Skip to main content

Große Themen der NHL-Preseason

Die Testspiele der NHL beginnen, und es gibt einige Akteure und Situationen, auf die man besonders achten sollte

von Alexander Gammel / NHL.com/de Autor

Nach drei langen Monaten geht es endlich wieder los, die Teams starten in die Preseason und treten in den ersten Testspielen gegeneinander an. Dabei gibt es bis zum Beginn der regulären Saison noch einige Fragen zu klären und einige Spieler und Situationen zu beobachten. Einige Teams scheinen noch Lücken im Kader zu haben, andere müssen nach großen Veränderungen zusammenfinden und viele Rookies hoffen auf ihre erste Chance auf der großen Bühne der NHL. Hier sind einige der Themen, auf die man in der Preseason achten sollte.

Rookies

In New Jersey erwarten die Fans, Trainer und Spieler mit großer Spannung die ersten Auftritte von Nico Hischier in einem NHL-Team. Auf dem 18-jährigen Schweizer ruhen große Hoffnungen und Erwartungen. Er führte die Schweizer Nationalmannschaft vergangene Saison sowohl in der U18-Weltmeisterschaft, als auch in der U20-WM an und erzielte für die Halifax Mooseheads 38 Tore und 86 Punkte in 57 Spielen in der Quebec Major Junior Hockey League.

Bei den Philadelphia Flyers steht Nolan Patrick unter Beobachtung. Der 18-jährige Center, der im Draft 2017 nach Hischier als Nummer zwei gedraftet wurde, soll der nächste große Star der Flyers werden. Es ist aber fraglich, wie fit er tatsächlich ist. Er hatte vergangene Saison mit Verletzungsproblemen zu kämpfen, kam aber dennoch auf 20 Tore und 46 Puunkte in nur 33 Spielen für die Brandon Wheat Kings in der Western Hockey League. Erst im Juni musste er sich einer Operation unterziehen, daher könnte er noch einen Trainingsrückstand und Mangel an Spielpraxis haben.

Video: Development Camp: Hischier

Lücken im Kader

Einige Teams hatten namhafte Abgänge zu verkraften und stehen nun vor einem, oder gar mehreren Löchern in ihrem Kader. Darunter sind unter anderem die Washington Capitals, bei denen es vor allem in der Abwehr zu einem Aderlass kam. Kevin Shattenkirk, Karl Alzner und Nate Schmidt werden kommende Saison nicht mehr in der Defensivabteilung der Hauptstädter antreten. In der Offensive müssen sie auf Daniel Winnik, Justin Williams und Marcus Johansson verzichten. Wer für die Abgänge in den Kader rückt, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Hoffnungen macht sich dabei auch der Schweizer Verteidiger Jonas Siegenthaler.

Zusammenspiel

Bei vielen Clubs der besten Liga der Welt gab es eine Menge Bewegung im Kader und nun müssen sich neue Spieler und eingespielte Akteure zusammenraufen und sich an die Spielweise ihrer neuen Kollegen gewöhnen. Eine der Mannschaften, bei denen dies der Fall ist sind die Montreal Canadiens. Mit Andrei Markov, Alexei Emelin, und Nathan Beaulieu gingen drei Verteidiger, Alexander Radulov und Steve Ott fehlen im Angriff. Dafür kamen Karl Alzner, David Schlemko, Jonathan Drouin, Ales Hemsky und der Schweizer Mark Streit.

Auch die Chicago Blackhawks haben sich deutlich verändert. Artemi Panarin, Niklas Hjalmarson, Marcus Kruger, Trevor van Riemsdyk, Johnny Oduya und Tyler Motte haben das Team verlassen. Dafür kamen Brandon Saad, Patrick Sharp, Connor Murphy und Tommy Wingels. Außerdem werden die Blackhawks auf Marian Hossa verzichten müssen, der aufgrund einer schweren Hautkrankheit die Saison verpassen wird.

Verjüngungskur

Gerade Teams, die vergangene Saison nur wenige Erfolgsmomente hatten, haben sich selbst eine Verjüngungskur verordnet. Tobias Rieders Arizona Coyotes trennten sich von dem Gesicht ihrer Franchise, dem 41-jährigen Shane Doan und setzen auf junge Talente. Die Florida Panthers verabschiedeten sich mit Jussi Jokinen und Jaromir Jagr von zwei Veteranen, die sowohl Leistungstrräger, als auch Publikumslieblinge waren. Auch die Philadelphia Flyers setzen auf die Jugend. Neben Patrick sollen auch noch andere Nachwuchstalente, wie der 21-jährige Schwede Oskar Lindblom zu Heilsbringern werden.

Fortsetzung von Erfolgsgeschichten

Vergangene Saison gab es einige überraschende Erfolgsgeschichten in der besten Liga der Welt zu verfolgen, die Fans auf der ganzen Welt begeisterten. Die jungen Columbus Blue Jackets verblüfften die gesamte Eishockeywelt, als sie sich mit den Pittsburgh Penguins und den Washington Capitals um den ersten Platz der Metropolitan Division lieferten. Sie konnten sich im Sommer mit Artemi Panarin einen der durchschlagskräftigsten Angreifer der Liga sichern und hoffen nun darauf, wieder gut in die Saison zu starten.

Die Edmonton Oilers überraschten ebenfalls mit einem jungen Kader und wollen auch weiterhin aus ihrem reichen Schatz an Nachwuchstalenten schöpfen. Patrick Maroon hofft darauf, sich in der Preseason weiterhin für einen Platz in der ersten Reihe, mit Leon Draisaitl und Connor McDavid zu empfehlen.

Video: ANA@EDM, Sp6: Draisaitl komplettiert Hattrick

Die Nashville Predators waren die Überraschung der Playoffs, als sie sich als letztplatzierter Teilnehmer der Endrunde bis ins Finale kämpften. Weniger traumhaft verlief die reguläre Saison, die von starken Leistungsschwankungen geprägt war. Das soll sich in der kommenden Spielzeit ändern. Dabei sollen sich auch junge Spieler, wie Pontus Aberg für das Team empfehlen und Neuzugänge wie Nick Bonino in den Kader integrieren. Auch Kevin Fiala, der sich in den Playoffs den Oberschenkel brach, hofft schneller als gedacht, bereits zum Saisonstart wieder fit zu sein und den Sprung in die Stammformation zu schaffen.

Free Agents

Auch in der Preseason warten noch einige große Namen auf einen neuen Vertrag. Prominentestes Beispiel ist Jaromir Jagr. Der 45-jährige bekam keinen neuen Vertrag bei den Panthers, fühlt sich aber immer noch fit genug, um in der NHL effektiv zu sein und wartet weiterhin auf ein Angebot von einem der 31 Teams. Die Vereine, die noch Lücken in ihren Reihen füllen wollen können neben Jagr auch noch auf Jarome Iginla, Brian Gionta und Jiri Hudler zurückgreifen. Als Restricted Free Agent steht auch Andreas Athanasiou zur Verfügung. Der 23-jährige Red Wings Stürmer soll ein Angebotr aus der NHL vorliegen haben, es gibt jedoch noch keinen offiziellen Kommentar, ob dieses Gebot vorliegt und ob es Überlegungen gibt zu wechseln.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.