Unerwartete Verstärkungen sind auf dem Weg
Mit dem Ende der Wechselfrist sind die Kader der NHL Teams quasi geschlossen. Durch Teams die in Europa oder den Colleges die Saison beenden kommt jedoch frisches Blut
von Christian Göbel / NHL.com/de Autor
Seit dem Ende der Wechselfrist sind die Kader der NHL-Teams fixiert und Veränderungen nur noch innerhalb der Franchise möglich. Einige der Top-Teams sind mit der aktuellen Mannschaft sicher sehr zufrieden, schlugen die Trades doch wie gewünscht ein. Andere Teams hatten sich mehr erhofft und wären für einen weiteren Schub dankbar, doch dieser ist nur in wenigen Ausnahmefällen möglich. Durch Clubs aus Europa und College-Teams, für die die Saison beendet ist frischer Wind teilweise absehbar.
Der Spitzenreiter, die Nashville Predators, können auf Verstärkung durch Eeli Tolvanen hoffen. Der 18 Jahre alte Flügelspieler wurde vor der Saison an 30. Position im Draft gewählt und gilt als hoch veranlagt. Durch das Ausscheiden seines bisherigen Vereins, Jokerit Helsinki, in der KHL kann Tolvanen nun die Predators unterstützen. In der starken, russisch geprägten, KHL verbuchte Tolvanen in 49 Partien 19 Tore und 17 Assists. Auch in den elf Playoff-Spielen konnte der Finne sechs Treffer und eine Vorlage beisteuern. Tolvanen war zweitbester Scorer seines Teams und hatte großen Anteil am Erfolg und dem Einzug ins Halbfinale. Die Treffsicherheit des Erstrundenpicks dürfte den Predators im Kampf um den Stanley Cup zusätzlich helfen und für noch mehr Kadertiefe sorgen.
Mit Henrik Borgstrom können auch die noch um die Stanley Cup Playoffs kämpfenden Florida Panthers auf weitere Verstärkung hoffen. Der, 2016 in der ersten Runde an 23. Position gezogene, finnische Center spielte die Saison in der NCAA bei der University of Denver und konnte in 40 Partien 23 Tore und 29 Assists verbuchen. Mit 1,91 Metern Körpergröße bringt Borgstrom neben dem beeindruckenden Scoring auch die Physis mit, um sich in der NHL durchsetzen zu können. Für die Panthers kann der 20-jährige zu einem wichtigen Faktor werden, liegt Florida doch aktuell hinter den Wildcard-Rängen zurück und muss um den Einzug in die Schlussrunde zittern.
Die Minnesota Wild liegen in der Central Division aktuell auf Rang drei und wären somit für die Stanley Cup Playoffs qualifiziert. Jedoch beträgt der Vorsprung lediglich vier Zähler, so dass eine Aufwertung des Kaders sicher nicht von Nachteil ist. In der zweiten Runden des Drafts von 2015 sicherten sich die Wild die Dienste von Jordan Greenway. Der an 50. Stelle gezogene Greenway spielte bisher für die Boston University und führte sein Team diese Saison als Assistant-Captain an. Mit 13 Treffern und 22 Assists in 36 Begegnungen liegt der Punkteschnitt des 21-jährigen Flügelspielers zwar unter dem Borgstrom's, doch seine Physis, mit 197cm und 103kg, ist auch für NHL-Verhältnisse beeindruckend. Die Wild stellen mit 90,33 kg und 185,79 cm eines der körperlich schwächeren Teams der Liga, so dass gerade zur Crunch-Time die Präsenz von Greenway eine willkommene Ergänzung sein wird.
[Ähnliches: Favoritensiege in DEL, EBEL und National League]
Der frische Wind für manche Teams könnte im Hinblick auf den Kampf um die Trophäe das Pendel in die eine oder andere Richtung beeinflussen. Gerade die ohnehin schon beeindruckend starken Predators könnten durch Tolvanen einen weiteren Schub erhalten und sich noch mehr als Favorit darstellen. Sollte Tolvanen seine Leistungen aus der KHL bestätigen, so geht der Weg zum Titel nur über die Franchise aus der Musikstadt.