Skip to main content

Lightning nehmen neuen Anlauf auf den Titel

NHL.com/de 31 in 31: Hedman wieder fit, Vasilevskiy verlängert, Maroon soll Powerplay beleben

von Axel Jeroma @NHLde / NHL.com/de Autor

Ab dem 1. August nimmt NHL.com/de mit seiner 31 in 31 Serie jedes Team genauer unter die Lupe. Von den wichtigsten Geschehnissen und Spielern bis hin zu Stärken und Schwächen, bieten wir eine umfassende Bestandsaufnahme der Klubs in der Liga.

In dieser Ausgabe geht es um die Tampa Bay Lightning.

Die Wogen der Enttäuschung über den spektakulären Absturz in den Stanley Cup Playoffs 2019 scheinen sich bei den Tampa Bay Lightning inzwischen geglättet zu haben. "Wir können das, was in der Vergangenheit passiert ist, schließlich nicht mehr rückgängig machen", konstatierte Victor Hedman dieser Tage am Rande der NHL European Player Media Tour in Stockholm und machte deutlich, dass sein Blick ausschließlich nach vorne gerichtet ist.

Als souveräner Gewinner der Presidents´ Trophy und Top-Favorit auf den Stanley Cup gestartet, scheiterten die Lightning bereits in der ersten Runde sang- und klanglos mit 0:4 an den Columbus Blue Jackets. Hedman führte kleine Details im Spiel als Ursache für den Kollaps gegen den Außenseiter an. Zugleich machte er deutlich, dass sich so etwas nicht wiederholen soll. "Als Spieler ist es wichtig, aus den Rückschlägen und Fehlern zu lernen und es beim nächsten Mal besser zu machen", betonte er. Genau das sei der Anspruch des gesamten Teams für die Saison 2019/20.

Der Verteidiger hat die Verletzung, die ihn in der entscheidenden Phase der Postseason stark beeinträchtigte, überwunden. Körperlich fühlt er sich nach eigenem Bekunden großartig. Er habe in der Offseason alles unternehmen können, was er sich vorgenommen habe.

Bilanz 2018/19: 62-16-4, 1. Platz in Eastern Conference
Playoffs 2019: erste Runde, 0:4 gegen die Columbus Blue Jackets
Trainer: Jon Cooper, seit März 2013
Zugänge: Pat Maroon, Kevin Shattenkirk, Curtis McElhinney, Luke Schenn, Luke Witkowski, Marek Mazanec
Abgänge: Dan Girardi, Adam Erne, Anton Stralman, Ryan Callahan, J.T. Miller, Andy Andreoff, Gabriel Dumont

Die Verantwortlichen der Lightning werden diese Worte gerne gehört haben. Denn Blueliner Hedman gehört neben Torhüter Andrei Vasilevskiy, Kapitän und Angreifer Steven Stamkos sowie Topscorer Nikita Kucherov zu den Korsettstangen der Mannschaft.

Was Nachrichten hinsichtlich des Kaders betrifft, verlief der Sommer beim Klub aus Florida ziemlich ruhig. Lediglich zwei Personalentscheidungen sorgten für größeres Aufsehen.

Eine davon betraf die vorzeitige Vertragsverlängerung von Schlussmann Vasilevskiy. Er setzte sein Autogramm unter einen neuen Achtjahresvertrag, der zu Beginn der Spielzeit 2020/21 in Kraft tritt. Der Kontrakt ist mit insgesamt 76 Millionen US-Dollar dotiert. Salär und Laufzeit entsprechen exakt dem Arbeitspapier, das Superstar Kucherov im Juli 2018 mit den Lightning ausgehandelt hatte. Mit dem Abschluss verhinderte Tampa Bay vorzeitig eine mögliche Hängepartie, denn der 25-jährige Torwart wäre nach der kommenden Saison ein Restricted Free Agent geworden.

 Video: TBL@WSH: Vasilevskiy setzt Klubrekord mit 54 Saves

Vasilevskiy zeigte sich ebenfalls glücklich darüber, dass seine Zukunft bereits jetzt geklärt ist. "Ich bin sehr froh über diesen Anschlussvertrag", ließ er auf der Webseite des Klubs verlauten. "Ich möchte mich bei der gesamten Organisation und den tollen Fans bedanken, die Tampa Bay zu einem großartigen Ort für mich und meine Familie gemacht haben."

Der Goalie kam vergangene Saison auf eine Hauptrunden-Bilanz von 39-10-4 und wurde mit der Vezina Trophy als bester Torwart in der NHL ausgezeichnet. Er führte die Liga bei den gewonnenen Spielen an, teilte sich den sechsten Platz bei der Fangquote (92,5 Prozent), belegte den neunten Rang beim Gegentrefferschnitt (2,40) und verbuchte die viertmeisten Shutouts (6).

Nicht nur wegen seiner hervorragenden Leistungsnachweise dürften die Lightning erleichtert sein, dass ihnen Vasilevskiy langfristig erhalten bleibt. Auch menschlich passt die Verbindung zwischen beiden Parteien bestens, wie General Manager Julien BriseBois verlauten ließ. "Seit seinem Eintritt in die Organisation hat Andrei eine unübertroffene Arbeitsmoral und Professionalität auf und abseits des Eises bewiesen. Wir freuen uns darauf, dass er seine Karriere in Tampa Bay auf absehbare Zeit fortsetzen wird."

 

[Ähnliches: Vasilevskiy Vertragsverlängerung] 

 

Ebenfalls eine erhöhte Schlagzeilenzahl zog die Verpflichtung von Pat Maroon nach sich. Der Flügelstürmer gewann mit den St. Louis Blues in diesem Jahr den Stanley Cup und war seit 1. Juli als Unrestricted Free Agent auf dem Spielermarkt. Bei den Lightning erhielt Maroon einen Einjahresvertrag, der ihm 900.000 US-Dollar einbringt.

Maroon lief in den zurückliegenden Playoffs in allen 26 Spielen der Blues auf und brachte es auf drei Tore und vier Vorlagen. Insgesamt stehen für ihn 73 Endrunden-Einsätze und 34 Punkte zu Buche. Darüber hinaus absolvierte er 449 Hauptrunden-Partien für die Blues, Anaheim Ducks, Edmonton Oilers und New Jersey Devils. Dabei verzeichnete er 88 Tore und 206 Punkte.

"Er bringt Größe, physische Stärke und nicht zuletzt signifikante Playoff-Erfahrung mit. Damit ist Pat eine wesentliche Ergänzung unseres Kaders", sagte General Manager BriseBois über den Neuzugang.

Video: TBL@BOS: Kucherov setzt Bestmarke mit 128 Punkten

Dass sich die Lightning bei ihren Transferaktivitäten bei großen Namen zurückhielten, ist zum einen der enormen Qualität des Teams geschuldet und zum anderen dem nicht allzu üppigen Cap-Space. Hinzu kommt, dass eine wichtige Angelegenheit noch geklärt werden muss. Sie betrifft den Verbleib von Center Brayden Point. Er hat für die kommende Saison bislang noch keine Arbeitspapiere.

Point stellte in der Hauptrunde 2018/19 mit 92 Punkten (41 Tore, 51 Assists) in 79 Spielen eine persönliche NHL-Bestleistung auf. Darüber hinaus war er mit 20 Powerplay-Treffern ligaweit der erfolgreichste Akteur. Die Einigung mit dem Restricted Free Agent ist für das Management der Lightning daher von großer Wichtigkeit, vor allem im Hinblick auf den angestrebten Titelgewinn.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.