Skip to main content

Abend der Torhüter

Senators Mike Condon und Blues Hutton bescheren mit Shutouts ihren Teams Überraschungssiege.

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Die Ottawa Senators und die St. Louis Blues konnten sich auf ihre Torhüter Mike Condon und Carter Hutton verlassen und überraschten mit klaren 3-0 Erfolgen über die favorisierten Washington Capitals und Pittsburgh Penguins. Der deutsche Schlussmann Thomas Greiss konnte mit den New York Islanders eine eindrucksvolle Punkteserie fortsetzen und die Boston Bruins gewannen das direkte Duell mit ihren Verfolgern aus Detroit nach Verlängerung.

Senators Condon macht gegen Capitals hinten dicht

Die Ottawa Senators konnten sich am Dienstag im Canadian Tire Centre über einen 3-0 Heimerfolg freuen und die Washington Capitals bleiben zum ersten Mal seit dem 27. Dezember in einer Partie ohne Punktgewinn (12-0-2). Senators Torwart Mike Condon wehrte alle 31 Schüsse, die auf seinen Kasten kamen, ab und feierte seinen vierten Saison-Shutout, den fünften in seiner NHL-Karriere. Auch sein Gegenüber im Tor der Capitals, Philipp Grubauer, brachte es auf 31 Paraden, doch der deutsche Schlussmann musste sich auch dreimal von Chris Kelly, Bobby Ryan und Zack Smith geschlagen geben. Capitals Stürmer Nicklas Backstrom bestritt seine 700. NHL-Partie.

Video: WSH@OTT: Smith vollendet Dzingels Vorlage zum PPG

Blues Hutton hält in Pittsburgh Kasten sauber

Die St. Louis Blues beendeten ihre drei Spiele währende Niederlagenserie mit einem 3-0 Erfolg in der PPG Paints Arena der Pittsburgh Penguins. Gästetorwart Carter Hutton kam mit 34 Saves zu seinem sechsten NHL-Shutout. Die Gäste aus St. Louis überstanden alle sechs Überzahlsituationen der Penguins, die zum ersten Mal seit dem 21. November 2016 zuhause ohne Punktgewinn blieben. Die Treffer der Blues erzielten, gleichmäßig auf die drei Spielabschnitte verteilt, Colton Parayko, Ryan Reaves und Scottie Upshall. David Perron war an zwei Toren mit der Vorarbeit beteiligt. Penguins Torhüter Matt Murray wehrte 25 Torschüsse ab.

Bruins bezwingen Detroit in OT

Nach vier sieglosen Spielen in Folge konnten die Boston Bruins am Dienstagabend im TD Garden einen 4-3 OT-Sieg gegen die Detroit Red Wings feiern. Das Siegtor erzielte David Pastrnak als in der Verlängerung noch 46 Sekunden auf der Uhr standen. Seit 17 Spielen hatte Pastrnak nicht mehr getroffen. In der kurzweiligen Partie mit wechselnden Führungen waren die Hausherren nach Gegentreffern von Mike Green und Tomas Tatar, zu denen jeweils Henrik Zetterberg die Vorarbeit leistete, zur zweiten Pause noch mit 2-3 hinten gelegen. Brad Marchand zeichnete sich als zweifacher Torschütze der Bruins aus. Bostons Schlussmann Tuukka Rask wehrte 23 Torschüsse ab. Gästetorwart Jared Coreau kam auf 45 Saves.

Video: DET@BOS: Pastrnak zieht zum OT Siegtreffer ab

Kings beenden Niederlagenserie

Mit einem 3-1 Erfolg über die New Jersey Devils im Prudential Center von Newark konnten die Los Angeles Kings ihre Niederlagenserie von vier Spielen beenden. Die kalifornischen Gäste erwischten einen Traumstart. Bereits nach 50 Sekunden brachte sie Anze Kopitar aus einer Überzahlsituation heraus mit 1-0 in Front. Tanner Pearson erhöhte 56 Sekunden später mit seinem 15. Saisontor auf 2-0 und in der 17. Minute gelang Alec Martinez das 3-0. Jeff Carter brachte es auf zwei Assists. Zu Beginn des zweiten Durchgangs wurde Devils Schlussmann Cory Schneider, der neun von den zwölf Schüssen parieren konnte, durch Keith Kinkaid ersetzt, der in den verbleibenden 40 Minuten seinen Kasten sauber halten konnte. Ein vermeintlicher Treffer von PA Parenteau für die Devils wurde im Mittelabschnitt nach Videobeweis nicht anerkannt, da das Tor verschoben war. Den Ehrentreffer der Hausherren markierte Kyle Quincey zur Mitte des Schlussabschnitts. Es sollte der einzige Gegentreffer, den Kings Torwart Peter Budaj bei 25 Torschüssen zuließ, bleiben.

Video: LAK@NJD: Kopitar netzt Powerplay Tor vom Kreis ein

Greiss' Islanders bezwingen auch die Blue Jackets

Die New York Islanders haben einen Lauf. Unter ihrem neuen Trainer Doug Weight konnten sie zum vierten Mal in Folge punkten. Sie bezwangen im Barclays Center vor heimischer Kulisse die Columbus Blue Jackets mit 4-2 Toren. Auch von einem frühen Rückstand durch ein Tor von Nick Foligno ließen sich die Hausherren nicht aus dem Konzept bringen. Josh Baley und Nikolay Kulemin im zweiten sowie Brock Nelson und Jason Chimera im dritten Spielabschnitt schossen die Islanders auf die Siegerstraße. Gut fünf Minuten vor Spielende konnte Cam Atkinson mit seinem 24. Saisontreffer ein zweites Mal Islanders deutschen Schlussmann Thomas Greiss, der es auf insgesamt 21 Rettungstaten brachte, bezwingen. Greiss ließ in seinen letzten vier Partien nur fünf Gegentreffer zu.

Video: CBJ@NYI: Greiss meistert Murray und Nachschuss

Canadiens gewinnen innerkanadisches Duell

Nichts zu holen gab es für die Calgary Flames bei ihrem Gastauftritt im Bell Centre von Montreal. Sie unterlagen den Montreal Canadiens mit 5-1 Toren. Ob bei Überzahl, Alexander Radulov traf zweimal, bei Unterzahl, Tomas Plekanec erzielte seinen 20. Shorthander, oder bei nummerischem Gleichgewicht auf dem Eis, Andrew Shaw und Daniel Carr zeichneten sich als Torschützen aus, die Canadiens hatten ihren Gegner aus dem Westen Kanadas im Griff. Erst in der vorletzten Spielsekunde, 1,1 Sekunden standen noch auf der Uhr, gelang Sam Bennett der Ehrentreffer für die Flames, womit er die Shutout-Ambitionen von Carey Price, der zuvor 30 Schüsse abwehren konnte, zunichtemachte. Gästeschlussmann Chad Johnson kam bei Calgarys vierter Niederlage in Folge auf 15 Saves.

Video: CGY@MTL: Price wehrt Gaudreau ab

Eichel beschert Sabres einen Sieg in Nashville

2:35 Minuten waren in der Verlängerung absolviert als Jack Eichel in der Bridgestone Arena der Nashville Predators zum zweiten Mal in dieser Partie traf und den Buffalo Sabres einen 5-4 Sieg bescherte. Der 20-jährige Stürmer der Gäste hatte bereits in der Schlussminute des zweiten Durchgangs für den 2-2 Ausgleich gesorgt. Nachdem Viktor Arvidsson und James Neal in den ersten zehn Spielminuten des dritten Drittels 4-2 in Front geschossen hatten, sahen die Hausherren schon wie der sichere Sieger aus, doch die Sabres wollten sich so leicht nicht geschlagen geben und retteten sich durch Tore von Brian Gionta und Kyle Okposo in die Verlängerung. Den ersten Treffer der Sabres erzielte Zemgus Girgensons zum 1-1 Ausgleich, auf Seiten der Predators zeichneten sich Filip Forsberg und Cody McLeod als Torschützen aus. Schlussmann Juuse Saros brachte es auf 32 Saves. Gästetorwart Robin Lehner wehrte 35 Torschüsse ab.

Video: BUF@NSH: Eichel besorgt mit schöner Bewegung Siegtor

Sharks setzen Siegesserie fort

Erneut avancierte Patrick Marleau zum Matchwinner für die San Jose Sharks. Der 37-jährige Linksaußen der Nordkalifornier erzielte im MTS Centre 4 1/2 Minuten vor Spielende das 4-3 Siegtor gegen die Winnipeg Jets und sicherte mit seinem 498. NHL-Treffer den Sharks ihren sechsten doppelten Punktgewinn in Folge. In der kurzweiligen Partie waren die Gäste zweimal durch Tore von Brent Burns und Logan Couture in Front gegangen, die Jets hatten aber eine passende Antwort parat. Der zweifache Torschütze Bryan Little und Andrew Copp brachten die Hausherren mit 3-2 in Front. Zur Mitte des Schlussabschnitts hatten die Jets die Riesenchance bei Überzahl ihre Führung auszubauen, doch Melker Karlsson, der bei einem Konter in Unterzahl Bekanntschaft mit dem Schläger von Jacob Trouba machen musste, glich mit einem verwandelten Penalty die Partie aus. Jets Rookie Patrik Laine brachte es in seiner ersten Partie, nachdem er wegen einer Gehirnerschütterung acht Spiele pausieren musste, auf einen Assist.

Video: SJS@WPG: Marleau verwertet Carpenters Querpass

Lightning feiern Auswärtserfolg in Chicago

Ein Doppelschlag von Tyler Johnson innerhalb von 30 Sekunden im dritten Drittel brachte die Tampa Bay Lightning im United Center gegen die Chicago Blackhawks auf die Siegerstraße. Nikita Kucherov machte schließlich mit einem Empty Netter den 5-2 Achtungserfolg perfekt. Zum ersten Mal in dieser Saison mussten sich die Blackhawks in einer Partie geschlagen geben, in der sie zur zweiten Pause noch in Führung gelegen waren (16-1-1). Jonathan Toews und Duncan Keith hatten sie zweimal in Front schießen können. Die Ausgleichstreffer der Gäste, die zuletzt dreimal in Folge verloren, erzielten Brian Boyle und Nikita Nesterov.

Video: TBL@CHI: Johnson schließt Killorns Pass ab

Wild holen sich Zusatzpunkt in Dallas

Zum zwölften Mal in Folge konnten die Minnesota Wild in der Fremde punkten. Chris Stewart verwandelte in der fünften Runde des Penaltyschießens seinen Versuch und die Wild bezwangen die Dallas Stars im American Airlines Center mit 3-2 Toren. In der regulären Spielzeit hatten Jason Pominville und Mikko Koivu aus einem Powerplay heraus auf Vorarbeit von Nino Niederreiter die Gäste mit 2-0 in Front gebracht. Tyler Seguin, mit seinem 17., und Patrick Eaves, mit seinem 18. Saisontor, konnten noch vor der zweiten Drittelpause den Spielstand egalisieren. Nach einem torlosen dritten Spielabschnitt musste die Entscheidung in der Zusatzschicht fallen. In dieser hatten die Gäste aus St. Paul das glücklichere Ende für sich.

Video: MIN@DAL: Koivu vollendet Passspiel zum PP Tor

Topszene des Spieltags

LAK-NJD: Peter Budajs Parade beim Stande von 3-1: Kings Schlussmann ist zur Mitte des Schlussabschnitts beim Rebound von Devils Stürmer Jacob Josefson zur Stelle und verhindert den Anschlusstreffer.

Stars des Abends

1. Jack Eichel, Buffalo Sabres (2 Tore)
2. Brad Marchand, Boston Bruins (2 Tore)
3. Carter Hutton, St. Louis Blues (34 Saves, Shutout)

Gut zugehört

"Er ist einer der besten Spieler in der Liga. Er spielt auf dem Level eines Toews und Bergeron. Er ist ein überragender Spieler, außer dass er keine Tore geschossen hat, hatte ich keine Probleme mit ihm." Kings Trainer Darryl Sutter über Anze Kopitar, der in New Jersey das 1-0 erzielt hat.

"Das war eine von hinten bis vorne unsere besten Saisonvorstellung. Wir verrichteten einen guten Job gegen eine sehr gute Mannschaft." Islanders Cheftrainer Doug Weight über den Heimerfolg gegen die Blue Jackets.

Was uns morgen erwartet

Nach ihrer heutigen Niederlage in Boston stehen die Detroit Red Wings in ihrer Heimpartie gegen die Toronto Maple Leafs wieder unter Zugzwang und in der Western Conference möchten sich die Anaheim Ducks im Spiel gegen die Edmonton Oilers wieder die Tabellenführung in der Pacific Division zurückerobern.

Alle Partien vom 25.01.2017:

Toronto @ Detroit, 7:00 PM ET
Philadelphia @ NY Rangers, 8:00 PM ET
Vancouver @ Colorado, 9:30 PM ET
Edmonton @ Anaheim, 10:00 PM ET

Mehr anzeigen