Skip to main content

Draisaitl und Josi treffen und mehr

Islanders entscheiden Derby für sich und die Serien der Devils, Flyers und Flames halten an

von Bernd Rösch / NHL.com/de Chefautor

Draisaitl trifft bei OT-Niederlage der Oilers

29 Sekunden fehlten Leon Draisaitl und den Edmonton Oilers im Spiel gegen die Buffalo Sabres zu einem Auswärtssieg. Im KeyBank Center von Buffalo brachte der deutsche Stürmer aus einem Powerplay heraus sein Team im 3. Drittel mit 3-2 in Front, doch sein elfter Saisontreffer sollte nicht für einen doppelten Punktgewinn reichen. Evander Kane, der bereits das 1-0 erzielt hatte, glich die Partie in der letzten Spielminute aus, und Rasmus Ristolainen sorgte mit seinem ersten Saisontreffer nach 59 Sekunden in der Overtime für das Siegtor der Hausherren, die damit ihren zweiten Sieg in Folge feiern konnten. Eine 2-0 Führung der Sabres zur ersten Drittelpause hatten die Westkanadier im Mittelabschnitt egalisieren können.

Video: Draisaitl fälscht im PP zur Führung ab

Devils Heimserie hält an

Die New Jersey Devils sind zuhause eine Macht. Sie bleiben nach ihrem heutigen 3-2 Erfolg über die Vancouver Canucks weiterhin im heimischen Prudential Center in der regulären Spielzeit ungeschlagen (8-0-2). Verteidiger Ben Lovejoy erzielte im Mittelabschnitt, das letztendlich siegbringende Tor zur 3-1 Führung. Kyle Palmieri und Taylor Hall kamen auf jeweils ein Tor und einen Assist für die Hausherren. Die Zwillingsbrüder Daniel Sedin und Henrik Sedin trafen für die Gäste. Canucks Verteidiger Philip Larsen musste nach einem Check von Hall im zweiten Drittel auf einer Trage vom Eis getragen werden und kehrte nicht mehr ins Spiel zurück.  

Islanders entscheiden New Yorker Derby für sich

Die New York Islanders konnten am Dienstag im innerstädtischen Aufeinandertreffen mit den New York Rangers ihre Erfolgsserie fortsetzen. Sie gewannen im Barclays Center das Prestigeduell gegen ihre Nachbarn mit 4-2 Toren und konnten damit in ihrem fünften Spiel in Folge punkten (4-0-1). Scott Mayfield, Jason Chimera, Andrew Ladd und John Tavares waren die Torschützen für die Hausherren, bei denen es Jaroslav Halak auf 36 Rettungstaten brachte. Auf Seiten der Rangers gelang es im Mitteldrittel Jimmy Vesey und Marc Staal den Spielstand auf 1-2 und 2-3 zu verkürzen. Henrik Lundqvist brachte es auf 28 Saves. Die Rangers mussten auf ihren besten Torschützen Michael Grabner verzichten, der nach Österreich abgereist war, um seiner verstorbenen Großmutter die letzte Ehre zu erweisen.

Video: NYR@NYI: Tavares in Überzahl an die Latte und rein

Flyers erneut mit einem 'Zweier'

Der Trend der Philadelphia Flyers zeigt weiterhin nach oben. Sie bezwangen am Dienstag im Wells Fargo Center die Florida Panthers mit 3-2 Toren nach Verlängerung und konnten damit ihren sechsten Zweier in Folge feiern. Jakub Voracek schoss in der Overtime das Siegtor als noch 8,9 Sekunden auf der Uhr standen. In der regulären Spielzeit hatte Wayne Simmonds zweimal für die Hausherren getroffen. Flyers Schlussmann Steve Mason wehrte insgesamt 42 Schüsse der Panthers ab, die Aleksander Barkov nach einer guten Viertelstunde in Führung gebracht hatte. Jussi Jokinen sorgte knapp fünf Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit für den 2-2 Ausgleich. Das Tor der Panthers hütete James Reimer (22 Saves).

Video: FLA@PHI: Voracek aus dem Handgelenk zum OT Sieg

Schwartz Matchwinner für die Blues

Jaden Schwartz erzielte zwei Tore, darunter den Siegtreffer 82 Sekunden vor dem Ende der Overtime, und bescherte damit den St. Louis Blues einen 3-2 Erfolg im heimischen Scottrade Center gegen die Montreal Canadiens. Auch beim 1-2 Anschlusstreffer von Paul Stastny war Schwartz mit einem Assist beteiligt. Paul Byron und Tomas Plekanec hatten bis zur zweiten Drittelpause für eine 2-0 Führung der Gäste gesorgt. Blues Torwart Jake Allen wehrte 28 Schüsse ab und baute seine Siegesserie auf acht Spiele (8-0-0) aus. Montreals Schlussmann at Al Montoya kam ebenfalls auf 28 Paraden.

Schweizer Josi schießt Predators zum Sieg

Roman Josi zeigte nach 64 Sekunden im Schlussdrittel bei Überzahl seine Treffsicherheit. Der Schweizer Verteidiger schoss in der Bridgestone Arena das 4-3 Siegtor für die Nashville Predators gegen die Colorado Avalanche. Es war sein viertes Saisontor. In den zwei Durchgängen zuvor waren die Hausherren dreimal durch Tore von Viktor Arvidsson, James Neal und P.K. Subban in Front gegangen, doch die Gäste erwiesen sich als harter Brocken. Sie meldeten sich durch Treffer von Nathan MacKinnon und Matt Duchene, der zweimal Pekka Rinne bezwingen konnte, jeweils zurück.

Video: COL@NSH: Josi trifft nach Johansens Vorlage

Red Wings entscheiden Shootout für sich

Thomas Vanek und Henrik Zetterberg erwiesen sich als sichere Penaltyschützen und verhalfen den Detroit Red Wings zu einem 4-3 Erfolg im MTS Centre der Winnipeg Jets. Vanek hatte bereits im Mittelabschnitt der regulären Spielzeit, nachdem Anthony Mantha auf 2-3 verkürzt hatte, zum 3-3 Gleichstand getroffen. Die Treffer der Hausherren zur zwischenzeitlichen 3-1 Führung schossen Andrew Copp, Dustin Byfuglien und Rookie Patrik Laine. Laine kehrte mit seinem 17. Saisontor wieder an die Spitze der Torjägerliste zurück. Er teilt sich den ersten Platz mit Penguins Kapitän Sidney Crosby.

Video: DET@WPG: Vanek fälscht Ouellets Vorlage ab

Blackhawks 'Zu Null' gegen Coyotes

22 Mal musste Scott Darling rettend eingreifen, ehe er im United Center beim 4-0 Erfolg der Chicago Blackhawks über die Arizona Coyotes seinen dritten NHL-Shutout feiern konnte. Als zweifacher Torschütze der Hausherren zeichnete sich Marian Hossa aus. Die beiden anderen Treffer der Blackhawks markierten Artem Anisimov und Dennis Rasmussen. Mike Smith im Tor der Coyotes brachte es auf 23 Rettungstaten. Für die Coyotes, die im ersten Drittel sogar etwas mehr Spielanteile hatten, war es die fünfte Niederlage in Folge (0-3-2).

Flames Lauf hält auch in Dallas an

Auch die Dallas Stars konnten die Calgary Flames nicht stoppen. Die Westkanadier konnten am Dienstag im American Airlines Center mit 2-1 Toren ihren vierten doppelten Punktgewinn einfahren. Johnny Gaudreau war mit einem Tor im Mittelabschnitt und der Vorlage auf das Siegtor von Sean Monahan im Schlussdrittel der überragende Mann auf dem Eis. Curtis McKenzie hatte im ersten Durchgang die 1-0 Führung für die Texaner besorgt. Gut 4 1/2 Minuten vor Spielende war den Stars der vermeintliche Ausgleich gelungen, doch nach Videobeweis stellte sich heraus, dass Antoine Roussel den Puck mit dem Schlittschuh ins Tor gekickt hatte.

Video: CGY@DAL: Gaudreau vollendet 2 auf 1 Gegenzug

Topszenen des Spieltags

EDM-BUF: Draisaitl trifft: Beim Stande von 2-2 zur Mitte des Schlussabschnitts ziehen die Oilers ein Überzahlspiel auf und der deutsche Stürmer Leon Draisaitl steht beim Schuss von Connor Mcdavid goldrichtig, um die Scheibe zur Führung abzufälschen.

COL-NSH: Josi im Powerplay: Mit 5 gegen 3 stehen die Predators gegen die Avalanche zu Beginn des dritten Drittels auf dem Eis. Der Schweizer Roman Josi nutzt den Freiraum und nimmt im Slot stehend die Vorlage von Ryan Johansen direkt ab. Keine Abwehrchance für Semyon Varlamov.

Stars des Abends

1. Jaden Schwartz, St. Louis Blues (2 Tore, 1 Assist)
2. Steve Mason, Philadelphia Flyers (42 Saves)
3. Johnny Gaudreau, Calgary Flames (1 Tor, 1 Assist)

Gut zugehört

"Tore zu schießen ist das Schönste und ich würde gerne die Rollen mit Hall, Cammalleri oder Palmieri tauschen. Ich würde gerne 30 oder mehr Tore schießen, was mir nie gelungen ist. Ich blocke Schüsse, checke und spiele halt defensiv." New Jersey Devils Verteidiger Ben Lovejoy, dem gegen Vancouver sein erstes Tor für die Devils gelungen ist.

"Ich glaube die Verteidiger waren nicht ganz bei der Sache, dann hat er [Alexander Steen] perfekt die Scheibe über ein paar Schläger direkt auf meine Kelle gepasst und ich habe versucht den Puck schnell loszuwerden." St. Louis Blues zweifacher Torschütze Jaden Schwartz über seinen Siegtreffer.

Was uns morgen erwartet

Die Minnesota Wild haben ihre drei Spiele währende Niederlagenserie in der Fremde beendet und möchten nun auch bei den Toronto Maple Leafs punkten. Die Boston Bruins und die Washington Capitals treffen bei der NBCSN Rivalry Night aufeinander.

Alle Partien vom 07.12.2016:

Minnesota @ Toronto, 7:30 PM ET
Boston @ Washington, 8:00 PM ET
Carolina @ Anaheim, 10:30 PM ET
Ottawa @ San Jose, 10:30 PM ET

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.