Dallas Stars v Edmonton Oilers

Mikko Rantanen und Connor McDavid haben beste Chancen, als Topscorer aus den Stanley Cup Playoffs 2025 hervorzugehen. In Lauerstellung befindet sich Leon Draisaitl. Er könnte der lachende Dritte werden und erstmals als erfolgreichster Punktesammler einer Postseason in die NHL-Geschichte eingehen. Die Dallas Stars und die Edmonton Oilers bestreiten am heutigen Dienstag (8 p.m. ET, Do. 2 Uhr MESZ; NHL.tv, Sky Sport) den Auftakt zum Western Conference Finale. Stars-Torhüter Jake Oettinger glaubt fest daran, dass sein Team aus der Vorjahrespleite (2:4) gegen die Oilers die richtigen Schlüsse gezogen hat. Sowohl die Endspielserie im Westen als auch die im Osten werden von erfolgreichen finnischen Punktejägern geprägt.

Duell der Topscorer Rantanen und McDavid

Mit Mikko Rantanen von den Stars und Connor McDavid von den Oilers stehen sich in der Serie der Erst- und Zweitplatzierte in der Playoffs-Scorerliste gegenüber. Rantanen führt das Ranking mit 19 Punkten (neun Tore, zehn Assists) aus 13 Einsätzen an. Das Gros seiner Zähler sammelte er zwischen 28. April und 11. Mai, als er gegen die Colorado Avalanche und die Winnipeg Jets zweimal vier und dreimal drei Punkte erzielte.

DAL@WPG, Sp1: Rantanen vollendet seinen lupenreinen Hattrick im Powerplay

Edmontons Kapitän McDavid hat es in elf Begegnungen auf 17 Punkte gebracht (drei Tore, 14 Assists) und rangiert damit an zweiter Stelle. Er betätigte sich wie gewohnt vornehmlich als Vorbereiter. Dicht hinter ihm folgt sein Teamkollege Leon Draisaitl, der 16 Zähler (fünf Tore, elf Assists) aus elf Partien vorzuweisen hat. Einer der drei dürfte am Ende der Postseason in der Scorerwertung ganz oben auf dem Treppchen stehen.

VGK@EDM, Sp3: McDavids Schuss prallt vom Verteidiger ins Tor

Zwei Verteidiger mit Offensivdrang

Beide Kontrahenten haben außerdem die punktbesten Verteidiger der Playoffs in ihren Reihen. In dieser Kategorie hat ein Akteur der Oilers die Nase vorne. Evan Bouchard hat zwölf Zähler (vier Tore, acht Assists) aus elf Spielen auf dem Konto. Stars-Blueliner Thomas Harley trug elf Zähler (vier Tore, sieben Assists) in 13 Partien zusammen. In Spiel 6 der Zweiten Runde schoss er das Siegtor gegen die Jets und machte damit den Einzug der Stars ins Conference Finale im Westen perfekt.

Überhaupt besticht Harley seit geraumer Zeit mit seiner Treffsicherheit. Seit dem 22. Februar erzielte er in der regulären Saison und den Playoffs elf Tore. Kein anderer Defensivspieler konnte in diesem Zeitraum öfter einen eigenen Treffer bejubeln als der Stars-Verteidiger.

Oettinger glaubt an Lerneffekt

Torhüter Jake Oettinger ist davon überzeugt, dass die Stars aus der Vorjahresniederlage gegen die Oilers im Western Conference Finale gelernt haben und diesmal bereit sind, den nächsten Schritt zu machen. „Genau diese Gelegenheit haben wir uns nach dem Aus im vergangenen Jahr gewünscht. Dass es nun erneut gegen Edmonton geht, macht das Ganze noch besser“, sagte der Goalie. „Letztes Mal hatten die jüngeren Spieler, zu denen ich mich auch noch zähle, nicht die Erfahrung, über die sie jetzt verfügen. Wir haben viele Widrigkeiten überwunden und ich denke, dass wir unser bestes Eishockey noch gar nicht gezeigt haben.“

Oettinger keeps the puck out

Klingberg will Aufwärtstrend bestätigen

John Klingberg zählt zu den positiven Überraschungen bei den Oilers. Nachdem er lange Zeit mit großen Verletzungsproblemen zu kämpfen hatte, ist er in den Playoffs zu einem wichtigen Puzzleteil seiner Mannschaft geworden. Seit Spiel 2 der Erstrundenserie gegen die Los Angeles Kings gehört er zur Stammbesetzung und ist derzeit aus dem Team nicht wegzudenken. „Es war wirklich eine schwierige Zeit für mich. Umso mehr freue ich mich, wie sich die Dinge entwickelt haben und dass mein Körper der Belastung mit Spielen an jedem zweiten Tag standhält. Ich fühle mich immer besser“, erklärte der Verteidiger der Oilers.

Edmonton hatte Klingberg am 17. Januar unter Vertrag genommen. Nach einer Hüftoperation im Dezember 2023 hatte er über 400 Tage kein NHL-Spiel mehr bestritten. Zuletzt stand er bei den Toronto Maple Leafs unter Vertrag. Anfangs seiner NHL-Laufbahn trug er insgesamt acht Saisons das Trikot von Dallas.

EDM John Klingberg

Finnische Festspiele in den Conference-Finalserien

Beide Conference-Finalserien haben den Charakter von finnischen Festspielen. Fünf der zehn besten Scorer aus diesem Land in der Geschichte der Stanley Cup Playoffs sind in den Duellen um die Meisterschaft im Osten und Westen vertreten. Es handelt sich um Aleksander Barkov von den Florida Panthers und Sebastian Aho von den Carolina Hurricanes, die beide am Dienstag in Spiel 1 einen Punkt verbuchten, sowie um das Trio Rantanen, Roope Hintz und Miro Heiskanen von den Stars.

Verwandte Inhalte