Große Trades der vergangenen Jahre in der NHL
Nach Duchene-Wechsel: Blick auf einige andere große Tauschgeschäfte der letzten Jahre
von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor
Zwei Jahre lang wünschte sich Matt Duchene einen Wechsel. Er musste sich lange gedulden. In der Nacht von Sonntag auf Montag ging dann alles ganz schnell: In einem spektakulären Dreiecks-Trade wurde er von den Colorado Avalanche zu den Ottawa Senators getauscht. Neben den Avalanche erhoffen sich auch die beteiligten Senators und die Nashville Predators, die sich durch die Aktion die Dienste von Kyle Turris sichern konnten, von diesem vieldiskutierten Tauschgeschäft letztendlich sportlich profitieren zu können.
Spielerwechsel während einer laufenden Saison sind selbst in der NHL in dieser Größenordnung keine Alltäglichkeit, doch sie kommen regelmäßig vor.
Was kennzeichnet einen sogenannten Blockbuster-Trade? Nun, es muss zumindest ein Topstar involviert sein und es sind häufig mehrere Spieler von diesem vielbeachteten Tausch betroffen.
Werfen wir einmal einen Blick auf einige prominente Blockbuster-Trades der vergangenen Jahre. Erfahrungsgemäß beschäftigt die Fan-Seele kaum etwas so sehr wie ein Spielerwechsel in solcher Größenordnung.
Wer ist der heimliche Gewinner, wer ist der Verlierer der Vereinbarung? Die Frage fasziniert Fans und Medienvertreter gleichermaßen. Die Antwort darauf liegt nicht nur im Auge des Betrachters. Häufig kristallisiert sich erst im Laufe von etlichen Jahren heraus, wer der Profiteur ist oder wer sich vielleicht auch mal kräftig 'verzockt' hat.
In diese Kategorie der Tauschgeschäfte über die längere Zeit diskutiert wurde, gehörte ohne Frage auch der Trade von Marian Gaborik in Richtung Columbus Blue Jackets vom 3. April 2013.
Wie viele Trades der letzten Jahre ging er zum Ende der Wechselfrist über die Bühne. Als Teil des Paketes stürmte Gaborik ab sofort für das Team aus Ohio, nachdem er zuvor bei den New York Rangers einen mit US$ 37,5 Mio. dotierten Fünfjahresvertrag unterzeichnet hatte.
In der Offseason hatten die Blueshirts Rick Nash verpflichtet, wodurch Gaborik für sie entbehrlich wurde. In Anbetracht seines Wertes sicherten sich die Rangers einen schönen Return von den Jackets.
Gaborik, der zusammen mit Blake Parlett und Steve Delisle New York verließ, wurde gegen ein beachtliches Tausch-Paket, bestehend aus Derick Brassard, Derek Dorsett, John Moore und einen Sechstrundendraftpick ziehen gelassen.
Brassard enttäuschte die Hoffnungen der Rangers nicht. Er integrierte sich auf Anhieb gut ins Team und bestritt die beste Saison seiner bisherigen Karriere. Gaborik wurde hingegen von immensen Verletzungen geplagt und in 2013/14 zu den Los Angeles Kings weitergereicht. Im Frühsommer des Jahres 2014 gewann er mit den Kaliforniern den heißersehnten Stanley Cup.
Im Februar 2015 staunte die Eishockeywelt über ein spektakuläres Tauschgeschäft zwischen den Winnipeg Jets und den Buffalo Sabres, welches seinerzeit Evander Kane, Zach Bogosian und einen Nachwuchsspieler nach Buffalo brachte und auf der anderen Seite Tyler Myers, Drew Stafford, zwei Prospects und einen Draft Pick betraf. Auch in diesem Falle ging es rasend schnell bis das Gerücht auch offiziell bestätigt wurde.
Ende Februar 2014 wurde seinerzeit Torhüter Ryan Miller zu den St. Louis Blues getradet. Der große Star der Buffalo Sabres wurde aufgrund der Umstrukturierung des Teams, kurz vor dem Auslaufen seines Vertrages, plötzlich verzichtbar. Die Blues schenkten ihren damaligen Torhütern Brian Elliott und Jaroslav Halak nur begrenztes Vertrauen und erhofften sich von Miller den entscheidenden Schub in Richtung eines Stanley Cup-Gewinns. Buffalo erfreute sich im Gegenzug über Halak, Chris Stewart, William Carrier, einen Erstrundendraftpick in 2015 und einem Drittrundenzug beim Draft 2016.
In den anstehenden Playoffs blieb Miller hinter den in ihn gesetzten Erwartungen, er konnte das Ausscheiden in der ersten Runde gegen die Chicago Blackhawks nach sechs Spielen nicht verhindern. Die Blues verlängerten nicht den Vertrag mit dem Goalie, dieser unterschrieb als Free Agent einen Kontrakt bei den Vancouver Canucks.
Kompliziert lief es im März 2014 beim Blockbuster-Trade zwischen den New York Rangers und den Tampa Bay Lightning, durch den zwei Führungsspieler der Franchises gegeneinander ausgetauscht wurden. Martin St. Louis, eine Legende der Lightning, hatte um einen Wechsel gebeten, nachdem er eine immer geringer werdende sportliche Rolle im Team gespielt hat. Zum Ende der Wechselfrist des Frühjahrs 2014 wurde er im Tausch gegen Rangers-Kapitän Ryan Callahan zu den New Yorkern transferiert.
Callahan befand sich zu diesem Zeitpunkt in einem öffentlich gewordenen Disput mit den Verantwortlichen der Blueshirts, er konnte sich mit diesen nicht über die Laufzeit seines angestrebten neuen Vertrages einigen. Am Ende gab es in diesem Fall statt zweier unzufriedener Zeitgenossen tatsächlich mal zwei große Gewinner eines vielbeachteten Trades.
Wie sich der aktuelle Deal rund um Duchene in Zukunft in den Augen der Beobachter entwickeln wird, muss sich naturgemäß erst zeigen.
Zurzeit sehen sich alle Beteiligten des Deals um Duchene als klammheimliche Sieger. Erst die Zukunft wird darüber Auskunft geben, wer Recht hat. Und, seien wir mal ehrlich, das macht es doch auch so spannend für uns alle.