Sven Andrighetto of Switzerland celebrate his goal during the 2025 Ice Hockey World Championship match between Switzerland and Germany at Jyske Bank Arena on May 15, 2025 in Odense, Denmark. (Photo by Andrea Branca/Just Pictures/Sipa USA)(Sipa via AP Images)

Die letzten Vorrundenspiele bei der WM in Herning und Stockholm komplettierten am Dienstag das Tabellenbild. Am Donnerstag stehen nun die Viertelfinalspiele an. In Herning kommt es um 16:20 Uhr zum Duell zwischen der Schweiz und Österreich. Um 20:20 Uhr fordert Kanada Gastgeber Dänemark heraus. In Stockholm findet am Nachmittag die Partie zwischen den USA und Finnland statt. Abends tritt Schweden gegen Weltmeister Tschechien an.

Alpenderby mit klarer Rollenverteilung

Zwischen Österreich und der Schweiz kommt es zum Duell David gegen Goliath. Die Schweiz ist der klare Favorit. Die diesjährige Mannschaft aus Österreich sollte man aber nicht unterschätzen. Der Klassenerhalt galt bereits als Erfolg für das Team, doch mit starken Leistungen und Siegen gegen Frankreich, Slowenien, Lettland und die Slowakei führte Trainer Roger Bader seine Mannschaft ins Viertelfinale. Selbst bei den Niederlagen gegen die großen Gegner machte Österreich keine allzu schlechte Figur.

Die Schweiz geht allerdings als Gruppensieger in die Runde der besten acht. Nur im Auftaktspiel gegen Tschechien mussten die Eidgenossen durch ein 4:5 nach Verlängerung zwei Punkte abgeben. Nach der Niederlage holten sie in sechs Spielen drei Shutouts und kassierten nur vier Tore.

Dominik Egli of Switzerland C) celebrate his goal with Andrea Glauser of Switzerland L) and Andres Ambuhl of Switzerland R) during the 2025 Ice Hockey World Championship match between Hungary and Switzerland at Jyske Bank Arena on May 18, 2025 in Odense, Denmark. (Photo by Andrea Branca/Just Pictures/Sipa USA)(Sipa via AP Images)

Auf dem Papier ist es eine eindeutige Angelegenheit. Alle Statistiken sprechen für die Schweiz, genau wie die großen Namen. Marco Kasper (Detroit Red Wings) ist der einzige NHL-Spieler der Österreicher. In Reihen der Schweiz finden sich Timo Meier, Jonas Siegenthaler (beide New Jersey Devils), Nino Niederreiter (Winnipeg Jets), J.J. Moser (Tampa Bay Lightning) und Kevin Fiala (Los Angeles Kings).

Wenn Österreich eine Chance haben will, muss sich David Kickert im Tor von seiner besten Seite zeigen. Mit 92 Prozent Fangquote gelang ihm das bisher. Er liegt fast gleichauf mit dem Schweizer Leonardo Genoni (92,5 Prozent).

Finnland versucht USA zu zermürben

Die USA haben einen der besten Kader des Turniers, doch sie treffen mit Finnland auf den wahrscheinlich unangenehmsten Gegner. Fünf der sieben Vorrundenspiele Finnlands endeten mit einem 2:1, eine Niederlage gab es dabei nur gegen Schweden. Selbst Kanada verzweifelte am finnischen Abwehrbollwerk und Torwart Juuse Saros.

Die USA stellen aber gemeinsam mit Kanada und der Schweiz die zweitbeste Offensive des Turniers. Sie erzielten 34 Treffer, patzten aber nach zwei Shutouts zum Auftakt mit einer 0:3-Niederlage gegen die Schweizer und einem 6:5-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen. In den letzten fünf Vorrundenspielen kassierten die Amerikaner 14 Tore.

Das US-Team bringt ein extrem schnelles Spiel aufs Eis und ist vor dem Tor mit allen vier Reihen gefährlich. Topscorer Frank Nazar (Chicago Blackhawks) erzielte seine elf Punkte (sechs Tore, fünf Assists) in der dritten Reihe. Logan Cooley, Clayton Keller (beide Utah Mammoths) und Tage Thompson (Buffalo Sabres) verleihen den ersten beiden Formationen reichlich Durchschlagskraft.

Matty Beniers, USA in action with Markus Vikingstad, Norway and Stian Solberg during the group B match between USA and Norway at the IIHF Ice Hockey World Championships in Herning, Denmark, Wednesday May 14, 2025. (Foto: Bo Amstrup/Ritzau Scanpix) (Photo by Ritzau Scanpix/Sipa USA)(Sipa via AP Images)

Für Team Suomi wird das Torwartduell entscheidend sein. Saros ist mit 95,92 Prozent Fangquote der zweitbeste Torhüter der WM. Bei den USA erwiesen sich Joey Daccord (91,89 Prozent) und Jeremy Swayman (89,3 Prozent) hingegen als schlagbar. Saros muss seinen Kasten sauber halten, dann ist Torjäger Eeli Tolvanen (Seattle Kraken) mit seinen sechs Treffern der Hoffnungsträger der Finnen.

Dänemark vor Mammutaufgabe gegen Kanada

Alles andere als ein klarer Sieg für Kanada wäre gegen Dänemark eine Überraschung. Die Dänen sicherten sich ihren Platz im Viertelfinale erst im letzten Spiel mit einem 2:1-Sieg nach Penaltyschießen gegen Deutschland. Sie schlugen die kleinen Gegner Ungarn, Norwegen und Kasachstan souverän, unterlagen der Schweiz, den USA und Tschechien aber deutlich.

Kanada gab sich lediglich gegen die Zermürbungstaktik der Finnen eine Blöße, marschierte ansonsten aber mit sechs Siegen durch Gruppe A. Im Spitzenspiel gab es am Dienstag einen 5:3-Erfolg gegen Schweden.

Die Kanadier sind mit erfahrenen Spitzenspielern wie Nathan MacKinnon (Colorado Avalanche), Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins) und Travis Konecny (Philadelphia Flyers) sowie den jungen Spitzentalenten Macklin Celebrini (San Jose Sharks), Adam Fantilli (Columbus Blue Jackets) und Porter Martone stark besetzt. Schwächen sucht man in dieser Mannschaft vergeblich. Die Torhüter Jordan Binnington (St. Louis Blues) und Marc-Andre Fleury (Minnesota Wild) haben beide eine Fangquote von über 94 Prozent.

Die große Stärke der Dänen war bisher das Powerplay. Mit einer Erfolgsquote von 34,78 Prozent stellen sie die beste Überzahl des Turniers. Trainer Mikael Gath wird hoffen müssen, dass die Überzahl zuschlägt und sein Starspieler Nikolaj Ehlers (Winnipeg Jets) einen perfekten Tag erwischt.

Worlds Canada Sidney Crosby for Olympics hype story

Schweden gegen Tschechien verspricht Spannung

Die Partie zwischen Titelverteidiger Tschechien und Schweden ist wohl das ausgeglichenste Viertelfinale. Tschechien unterlag in der Vorrunde nur den USA und sammelte 17 Punkte. Schweden verlor lediglich gegen Kanada und kam auf 18 Zähler.

In diesem Spitzenspiel trifft die beste Offensive auf die zweitbeste Abwehr und den besten Torhüter. Nur die Kanadier konnten Schwedens acht Gegentore noch um einen Treffer unterbieten. Samuel Ersson ist mit einer Fangquote von 96,08 Prozent kaum zu überwinden. Wenn die Schweden eine Schwäche haben, dann ist das der Angriff. Elias Lindholm (Boston Bruins) führt die Tre Kronor mit elf Punkten (sieben Tore, vier Assists) an.

Schweden erzielte genau ein Tor pro Spiel weniger als Tschechien, das mit 35 Treffern den Spitzenwert stellt. David Pastrnak (Boston Bruins) ist mit 14 Punkten (sechs Tore, acht Assists) der Topscorer des Turniers, dicht gefolgt von Kapitän Roman Cervenka mit 13 Zählern (fünf Tore, acht Assists). Der schwedische Torwart mag zwar die Nummer eins sein, doch auch Daniel Vladars 95,16 Prozent Fangquote können sich sehen lassen.

Die Schweden sind außerdem sehr stark am Bullypunkt. Drei der fünf besten Bullyspieler der Vorrunde tragen blau und gelb. Wenn sie das nutzen können, um den Puck und damit das Spiel zu kontrollieren, können sie die tschechische Torfabrik womöglich bremsen und so das Ticket für das Halbfinale lösen.

Mikael Backlund, Marcus Pettersson and goaltender Jacob Markström of Sweden celebrate after the 2025 IIHF Ice Hockey World Championship group stage game between Sweden and Slovakia on May 9, 2025 in Stockholm. Photo: Emma Wallskog / BILDBYRÅN / COP 320 / JM0671 bbeng ishockey ice hockey ishockey-vm 2025 vm 2025 iihf world championship sverige sweden slovakien slovakia gruppspel jubel (Photo by EMMA WALLSKOG/Bildbyran/Sipa USA)(Sipa via AP Images)

Verwandte Inhalte