Erneut haben es die Florida Panthers vollbracht. Sie bezwangen die Edmonton Oilers in Spiel 6 des Stanley Cup Finales 2025 mit 5:1 und verteidigten ihren Titelgewinn von 2024 als sie ebenfalls gegen die Oilers die Oberhand behielten. Durch ihren zweiten Cup-Gewinn in Serie verschafften sich die Panthers einen Platz in einer illustren Riege an Mannschaften, die mindestens zweimal hintereinander den begehrten Pokal in Empfang nehmen durften.
„Ich kann nicht wirklich in Worte fassen, was das bedeutet. Es ist etwas, worüber man nie wirklich nachdenkt. Es ist etwas Besonderes. Ich meine, wir hatten die ganze Postseason über Jungs, die sich gesteigert haben. Es nimmt etwas den Druck von einem, wenn man weiß, dass jemand anders da sein wird", so Panthers-Stürmer Sam Reinhart.
Die Panthers sind das achte Franchise in der Expansion-Ära seit 1967, das dieses Kunststück gelang. Sie treten damit in die Fußstapfen der Philadelphia Flyers (1974, 75), Montreal Canadiens (1976, 77, 78, 79), New York Islanders (1980, 81, 82, 83), Oilers (1984, 85; 1987, 88), Pittsburgh Penguins (1991, 92; 2016, 17), Detroit Red Wings (1997, 98) und Tampa Bay Lightning (2020, 21).
Unter Berücksichtigung, dass die Panthers ebenso vor zwei Jahren im Cup-Finale standen, dass sie seit 2023 nur eine Playoff-Serie verloren (in fünf Spielen im Stanley Cup Finale 2023 gegen die Vegas Golden Knights), darf durchaus davon gesprochen werden, dass in Florida eine Eishockey-Dynastie entstanden ist.
Die Panthers sind der Maßstab, an dem sich die Konkurrenz auch in der Zukunft messen lassen muss. Es ist vor allem das Kollektiv, das in Florida stimmt. Sie verfügen weder über den teuersten Kader noch über die Topscorer die im ligaweiten Ranking vorne stehen. In der regulären Saison 2024/25 teilte sich der punktbeste Panthers-Spieler Reinhart mit 81 Punkten (39 Tore, 42 Assists) den 24. Platz und ihr zweitbester Scorer, Kapitän Aleksander Barkov rangierte auf Platz 41.