061725 SUI olympics predictions

Die zwölf Nationen, die bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 am Eishockey-Turnier teilnehmen werden, haben am 16. Juni die ersten sechs Spieler ihrer vorläufigen Kader bekannt gegeben. Das Herrenturnier beginnt mit den Vorrundenspielen am 11. Februar, das Spiel um die Goldmedaille ist für den 22. Februar angesetzt. Weitere Spieler für die Kader werden im Laufe des Jahres nominiert. Erstmals seit 2014 in Sotschi werden wieder NHL-Spieler bei den Olympischen Winterspielen dabei sein.

NHL.com/de prognostiziert den vollständigen Olympia-Kader für die Schweiz (alphabetisch nach Positionen geordnet, die bereits feststehenden Spieler sind mit einem Stern gekennzeichnet):

Stürmer (14):

Andres Ambühl, HC Davos

Sven Andrighetto, ZSC Lions

Nicolas Baechler, ZSC Lions

Christoph Bertschy, Fribourg-Gottéron

Kevin Fiala, Los Angeles Kings*

Nico Hischier, New Jersey Devils*

Grégory Hofmann, EV Zug

Ken Jäger, Lausanne HC

Denis Malgin, ZSC Lions

Timo Meier, New Jersey Devils*

Tyler Moy, SC Rapperswil-Jona Lakers

Nino Niederreiter, Winnipeg Jets*

Damien Riat, Lausanne HC

Sandro Schmid, Fribourg-Gottéron

Was die Offensive betrifft, kann es die Schweiz bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 locker mit den anderen Top-Nationen aufnehmen. Das hat sich bereits bei der IIHF Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark gezeigt, als die Mannschaft zum fünften Mal die Silbermedaille gewann.

Nicht nur in der Spitze sind die Schweizer mit ihren vier aktuellen NHL-Stürmern Kevin Fiala, Nico Hischier, Timo Meier und Nino Niederreiter bestens besetzt, sondern auch in der Tiefe des Kaders. Mit den beiden Zürchern Sven Andrighetto und Denis Malgin hat die Mannschaft zwei weitere herausragende Scorer mit NHL-Erfahrung in ihren Reihen. Beide trugen wesentlich dazu bei, dass die ZSC Lions zuletzt zweimal in Folge die Schweizer Meisterschaft gewannen. Damien Riat, Christoph Bertschy und Grégory Hofmann waren ebenfalls schon in der NHL am Puck.

CAR@NJD, Sp4: Hischier mit Schlenzer im Slot erfolgreich

Eine bemerkenswerte Entwicklung hat Tyler Moy in den vergangenen Jahren genommen. Der Sechstrundenpick der Nashville Predators beim NHL Draft 2015 (Nr. 175) zählt mittlerweile zu den besten Schweizer Stürmern in der heimischen National League. Bei der WM 2025 avancierte er mit zwölf Punkten (vier Tore, acht Assists) zum erfolgreichsten Scorer der Schweiz. Mit seiner Ausbeute übertraf Moy sogar noch die NHL-Stars Fiala und Meier (beide zehn Zähler).

Weitere Kandidaten: Simon Knak, HC Davos; Marco Lehmann, SC Bern; Dario Rohrbach, SCL Tigers, Calvin Thürkauf, HC Lugano

Verteidiger (8):

Tim Berni, Genève-Servette HC

Lian Bichsel, Dallas Stars

Dominik Egli, Frölunda HC

Michael Fora, HC Davos

Roman Josi, Nashville Predators*

Dean Kukan, ZSC Lions

J.J. Moser, Tampa Bay Lightning

Jonas Siegenthaler, New Jersey Devils*

Die Defensivabteilung der Schweiz enthält ebenfalls einige klangvolle Namen. Mit Roman Josi verfügt die Schweiz über einen Offensivverteidiger von Weltklasse. Hinzu kommen mit J.J. Moser, Jonas Siegenthaler und Lian Bichsel drei weitere Blueliner, die bei ihren NHL-Teams zum Stammpersonal gehören.

SJS@NSH: Josi zieht im rechten Faceoff-Kreis auf und trifft per Direktabnahme im Powerplay

Dean Kukan und Tim Berni starteten nach ihrer Rückkehr von den Columbus Blue Jackets in der NHL in der National League voll durch. Bei der WM 2025 war Kukan mit neun Punkten (ein Tor, acht Assists) der eifrigste Punktesammler unter den Schweizer Verteidigern.

In der obersten Spielklasse des Landes tummelt sich eine Reihe veranlagter Verteidiger, die sich berechtigte Hoffnungen auf einen Einsatz bei Olympia 2026 machen dürfen. Die freien Plätze hinter den Akteuren mit NHL-Erfahrung werden daher hart umkämpft sein.

Weitere Kandidaten: Andrea Glauser, Lausanne HC; Romain Loeffel, SC Bern; Christian Marti, ZSC Lions

Torhüter (3):

Sandro Aeschlimann, HC Davos

Stéphane Charlin, SCL Tigers

Leonardo Genoni, EV Zug

Im Tor gilt Leonardo Genoni vom EV Zug als gesetzt. Der 37 Jahre alte Schlussmann ist seit Langem der Mr. Zuverlässig der Schweizer Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen. Bei der WM 2025 hatte er großen Anteil daran, dass die Schweiz den zweiten Platz belegte. Mit 424:32 Einsatzminuten, einem Gegentorschnitt von 0,99 pro Match und einer Fangquote von 95,33 Prozent stand Genoni jeweils an der Spitze des Rankings. Folgerichtig wurde er zum wertvollsten Spieler des Turniers gewählt.

Offen ist, wer die Rolle als Backup einnimmt. Möglicherweise bekommt der frühere NHL-Torwart Reto Berra die Möglichkeit, seine Laufbahn mit der Teilnahme bei Olympia 2026 zu krönen. Bei der diesjährigen WM hatten jedoch Sandro Aeschlimann und Stéphane Charlin den Vorzug erhalten.

Weiterer Kandidat: Reto Berra, Fribourg-Gottéron

Verwandte Inhalte