DE-Switzerland2

Die zwölf Nationen, die bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 am Eishockey-Turnier teilnehmen werden, haben die ersten sechs Spieler ihrer vorläufigen Kader bekannt gegeben. Das Herrenturnier beginnt mit den Vorrundenspielen am 11. Februar, das Spiel um die Goldmedaille ist für den 22. Februar angesetzt. Weitere Spieler für die Kader werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Erstmals seit 2014 in Sotschi werden wieder NHL-Spieler an den Olympischen Winterspielen teilnehmen.

Hier sind die ersten sechs Spieler des vorläufigen Schweizer Kaders (in alphabetischer Reihenfolge):

Kevin Fiala, Stürmer
Der 28 Jahre alte Linksaußen ist in den vergangenen Jahren zu einem Top-Stürmer in der NHL gereift. Dreimal hintereinander landete Fiala zuletzt bei den Los Angeles Kings in den Top 3 der Scorerwertung. 2022/23 gelangen ihm 72 Punkte (2.), das Jahr darauf waren es 73 (2.) und in der abgelaufenen Spielzeit wurden 60 Zähler (3.) für den Angreifer registriert. Bei der IIHF Weltmeisterschaft 2025 in Schweden und Dänemark stellte Fiala seine Offensivqualitäten für die Schweiz ebenso eindrucksvoll unter Beweis. Acht Einsätze und zehn Punkte (drei Tore, sieben Assists) standen am Ende für ihn zu Buche. Auf dem linken Flügel ist er derzeit zweifelsohne der beste Schweizer Stürmer.

LAK@EDM, Sp4: Fiala baut den Vorsprung der Kings aus

Nico Hischier, Stürmer
Der Center ist als Kapitän sowohl bei den New Jersey Devils in der NHL als auch bei der Nati der unumstrittene Anführer. Er ist ein herausragender Zwei-Wege-Stürmer und dadurch gerade in den Special Teams ein entscheidender Faktor. Hischier war der große Pechvogel der Schweizer bei der diesjährigen WM. Ausgerechnet im Duell mit Deutschland verletzte er sich und musste daraufhin für den Rest des Turniers passen. Drei Punkte (zwei Tore, ein Assist) aus vier Partien hatte er zu diesem Zeitpunkt vorzuweisen. Möglicherweise hätten die Schweizer das Finale mit Hischier nicht gegen die USA verloren. Für die Devils bestritt er bis bislang 527 Saisonspiele und sackte dabei 422 Punkte (171 Tore, 251 Assists) ein.

CAR@NJD, Sp4: Hischier mit Schlenzer im Slot erfolgreich

Roman Josi, Verteidiger
Mit dem Kapitän der Nashville Predators verfügen die Schweizer über einen der besten Offensivverteidiger der NHL. Josi spielt seit 2022/12 in der Beletage des nordamerikanischen Eishockeys und hält inzwischen einige Klubrekorde bei den Predators. Unter anderem ist er mit 724 Punkten (190 Tore, 534 Assists) aus 962 Saisonspielen der erfolgreichste Scorer in Nashvilles Geschichte. Zugleich ist er mit dieser Ausbeute der erfolgreichste Schweizer Punktesammler aller Zeiten in der Liga. Ein Josi in Bestform, der hinten dicht macht und das Offensivspiel von der blauen Linie aus ankurbelt, könnte für die Schweiz beim Kampf um eine Medaille bei Olympia den Unterschied machen.

TBL@NSH: Josi trifft im 2. Drittel zum 2. Mal im Spiel

Timo Meier, Stürmer
Auf der rechten Angriffsseite verfügt das Schweizer Nationalteam mit Meier von den Devils über einen weiteren Akteur mit ausgeprägten Scorerqualitäten. Gerade im Powerplay ist der 28-Jährige brandgefährlich. Mit zehn Überzahltoren führte er die Statistik 2023/24 bei den Devils an. Letzte Saison schlug er sieben Mal bei numerischer Überlegenheit zu. Alles in allem sind für ihn 621 Saisonpartien für New Jersey und die San Jose Sharks registriert. Dabei trug er 435 Punkte (217 Tore, 218 Assists) zusammen. Bei der WM 2025 hatte er einen Punkteschnitt von 1,0 pro Match. Bei seinen zehn Einsätzen gelangen ihm drei Tore und sieben Assists.

NJD@CAR, Sp5: Meier trifft aus dem hohen Slot zum 2:0 für die Devils

Nino Niederreiter, Stürmer
Der 32 Jahre alte Angreifer der Winnipeg Jets hat bei der Schweiz die meisten NHL-Spiele in der regulären Saison und den Stanley Cup Playoffs auf dem Buckel. Für die New York Islanders, die Minnesota Wild, die Carolina Hurricanes, die Predators und die Jets absolvierte er 969 Partien in der regulären Saison und kam dabei auf 480 Punkte (jeweils 240 Tore und Assists). Bei den Jets war Niederreiter zuletzt vornehmlich als Arbeitsbiene und Shutdown-Stürmer gefordert – eine Rolle, in der er auch der Schweiz bei Olympia gute Dienste erweisen könnte. In den Playoffs stand er in 105 Begegnungen auf dem Eis und brachte es auf 42 Zähler (20 Tore, 22 Assists). Bei der WM 2025 gelangen ihm fünf Punkte (zwei Tore, drei Assists) in vier Spielen.

WPG@DAL, Sp3: Niederreiter und Morrissey im Zusammenspiel

Jonas Siegenthaler, Verteidiger
Für den Defensivspezialisten der Devils schien die NHL-Saison 2024/25 nach einer Operation im Februar eigentlich beendet. Doch nach seinem Last-Minute-Comeback im April und dem frühen Aus mit New Jersey in den Playoffs sprang er noch auf den WM-Zug auf. Im Turnierverlauf stellte er unter Beweis, wie wichtig er für das Gesamtgefüge der Schweizer Defensive ist. Siegenthaler kam in neun WM-Partien zum Einsatz und erzielte vier Punkte (ein Tor, drei Assists). Zudem verbuchte er eine Plus-Minus-Bilanz von +4. Für die Devils und die Washington Capitals hat der 28-Jährige mittlerweile 367 Saisonpartien absolviert und 66 Zähler (zehn Tore, 56 Assists) gesammelt.

NJD@ANA: Siegenthaler gelingt ein Treffer

Verwandte Inhalte