DE-Germany2

Die zwölf Nationen, die bei den Olympischen Winterspielen Milano Cortina 2026 am Eishockey-Turnier teilnehmen werden, haben die ersten sechs Spieler ihrer vorläufigen Kader bekannt gegeben. Das Herrenturnier beginnt mit den Vorrundenspielen am 11. Februar, das Spiel um die Goldmedaille ist für den 22. Februar angesetzt. Weitere Spieler für die Kader werden im Laufe des Jahres bekannt gegeben. Erstmals seit 2014 in Sotschi werden wieder NHL-Spieler an den Olympischen Winterspielen teilnehmen.

Hier sind die ersten sechs Spieler des vorläufigen deutschen Kaders (in alphabetischer Reihenfolge):

Leon Draisaitl, Stürmer
Einer der weltbesten Eishockeyspieler ist ein gebürtiger Kölner, ein Aushängeschild des deutschen Eishockeysports und selbstverständlich für die DEB-Auswahl gesetzt. Leon Draisaitl geht seit der Saison 2014/15 für die Edmonton Oilers auf die Punktejagd. Und mit was für einem Erfolg. Seit der Saison 2018/19 knackt er in schöner Regelmäßigkeit die 100-Punkte-Marke für die Westkanadier (Ausnahme 2020/21, 56 Spiele, 84 Punkte), die sich beim NHL Draft 2014 an Nummer drei für den Center entschieden haben.

Draisaitl wurde 2019/20 mit der Art Ross Trophy, der Hart Memorial Trophy und dem Ted Lindsay Award ausgezeichnet. In der jetzigen Saison gewann er mit 52 Treffern die Maurice “Rocket” Richard Trophy als bester Torschütze der NHL. In 71 Spielen der regulären Saison brachte er es auf 106 Punkte (52 Tore, 54 Assists).

In 790 Partien seiner NHL-Karriere erzielte Draisaitl 956 Punkte (399 Tore, 557 Assists).

Leon Draisaitl stellt mit vier OT-Treffern in den Playoffs eines Jahres einen neuen NHL-Rekord auf

Philipp Grubauer, Torwart
Mit einem Stanley Cup Champion im Tor kann das DEB-Team aufwarten. Philipp Grubauer gewann 2018 mit den Washington Capitals die begehrte Trophäe. Von Washington beim NHL Draft 2010 in der vierten Runde an Nummer 112 ausgewählt, gab er in der Saison 2012/13 bei den Capitals sein NHL-Debüt. Nach sechs Spielzeiten in der US-Hauptstadt wechselte der gebürtige Rosenheimer zur Saison 2018/19 zu den Colorado Avalanche, für die er drei Jahre das Tor hütete.

Mit einer Bilanz von 39-30-9, einem Gegentorschnitt von 1,95 und einer Fangquote von 92,2 Prozent war Grubauer in der Saison 2020/21 ein Finalist für die Vezina Trophy als bester Torwart der Liga. Im Juli 2021 unterschrieb er als Free Agent einen Vertrag bei den neu gegründeten Seattle Kraken.

In seiner NHL-Karriere weist der 33-Jährige eine Bilanz von 337-166-139 mit einem Gegentorschnitt von 2,65, einer Fangquote von 90,8 Prozent und 22 Shutouts aus.

Lukas Reichel, Stürmer
Als Erstrundenpick der Chicago Blackhawks an 17. Stelle begann für Lukas Reichel das Abenteuer NHL mit seinem Debütspiel am 13. Januar 2022 in der Saison 2021/22. Seinen ersten NHL-Scorerpunkt erzielte der in Nürnberg geborene Flügelstürmer mit einem Assist in der Partie bei den Nashville Predators.

Mittlerweile hat sich der 23-Jährige einen Stammplatz bei der Traditionsfranchise aus Chicago erspielt. Hierbei gelangen ihm 22 Punkte (acht Tore, 14 Assists) in 70 Spielen der abgelaufenen regulären Saison. In 169 Spielern seiner vierjährigen NHL-Karriere erzielte der flinke zweikampfstarke Linksaußen 54 Punkte (20 Tore, 34 Assists).

CHI@MTL: Reichel taucht bei einem Konter frei vor dem Tor auf und trifft ins linke Ecke

Moritz Seider, Verteidiger
Einen Erstrundenpick hat die deutsche Auswahl auf der Verteidigerposition für die Winterspiele nominiert. Moritz Seider wurde beim NHL Draft 2019 von den Detroit Red Wings in der ersten Runde als Sechster ausgewählt und feierte zwei Jahre später einen glänzenden Einstand bei dem Traditionsteam.

In 82 Partien seiner Rookie-Saison 2021/22 gelangen dem Rechtsschützen 50 Punkte (sieben Tore, 43 Assists), und er wurde mit der Calder Trophy als Rookie des Jahres ausgezeichnet.

Auch in den folgenden drei Spielzeiten verpasster der 24-Jährige kein Spiel der Red Wings und kam in jedem Jahr der 50-Punkte-Grenze nahe. In insgesamt 328 NHL-Partien sammelte Seider 180 Punkte (29 Tore, 151 Assists).

DAL@DET: Seider erzielt ein Tor und gibt zwei Assists bei Detroits 6:4-Sieg der Red Wings über Dallas

Nico Sturm, Stürmer
Einen Stanley Cup Titel sein Eigen nennen, kann auch Nico Sturm, der 2022 mit den Colorado Avalanche den Cup gewann. Ungedraftet startete die NHL-Karriere von Sturm bei den Minnesota Wild in der Saison 2018/19. Während der Spielzeit 2021/22 wurde er zu den Avalanche getradet.

Nach dem Cup-Gewinn unterschrieb der 30-Jährige einen 3-Jahres-Vertrag bei den San Jose Sharks, die ihn während des letzten Jahres seines Kontraktes an die Florida Panthers abgaben. Mit den Panthers bestreitet er derzeit sein zweites Stanley Cup Finale, auch wenn er bislang in der Final-Serie nicht zum Einsatz kam.

Sturm zählte bei den IIHF-Weltmeisterschaften 2023 und 2024 als hervorragender 2-Wege-Stürmer zu den Führungsspielern der deutschen Nationalmannschaft. In der NHL gelangen ihm 92 Punkte (46 Tore, 92 Assists) in 331 Spielen.

SJS@MTL: Sturm, Kostin und Graf kombinieren sich zum Tor

Tim Stützle, Stürmer
Wie Reichel wurde auch Tim Stützle im Jahr 2020 gedraftet. Für den jungen Angreifer entschieden sich die Ottawa Senators in der ersten Runde an dritter Stelle. Gleich in der darauffolgenden Saison erspielte sich Stützle einen Stammplatz bei den Kanadiern. In 53 Spielen seiner Rookie-Saison erzielte er 29 Punkte (zwölf Tore, 17 Assists).

In den vergangenen drei Spielzeiten gelangen Stützle jeweils mindestens 70 Punkte, mit dem Bestwert von 90 Punkten (39 Tore, 51 Assists) in 78 Spielen der Saison 2022/23. In insgesamt 367 NHL-Partien sammelte der Viersener 326 Punkte (115 Tore, 211 Assists).

CAR@OTT: Stützle gelingen zwei Assists und ein Treffer beim Comeback-Sieg

Verwandte Inhalte