QCT-All25Winners-Group4-16x9

Am Sonntag wurde die letzte Gruppe von Spielern des NHL All Quarter-Century Teams bekannt gegeben. Sie besteht aus den sechs Torhütern, die in das Team gewählt wurden.

Auf der Liste stehen vier Spieler, die in die Hall of Fame aufgenommen wurden, und zwei, die wahrscheinlich aufgenommen werden, sobald sie die Voraussetzungen erfüllen. Im Laufe des Vierteljahrhunderts gewannen die sechs Torhüter zusammen sechsmal den Stanley Cup, siebenmal die Vezina Trophy als bester Torhüter der Liga, siebenmal die William M. Jennings Trophy für die wenigsten Gegentore und je einmal die Hart Trophy (NHL MVP), den Ted Lindsay Award (NHL MVP, gewählt von der NHL Players' Association) und die Conn Smythe Trophy (Playoffs MVP).

Das Quarter-Century Team wurde im Rahmen des NHL Quarter-Century Team Fan Vote präsentiert von SAP vom 12. Februar bis 1. April gewählt. Die Fanabstimmung folgte auf die Bekanntgabe der ersten und zweiten Mannschaften aller 32 NHL-Clubs, die Anfang des Jahres bekannt gegeben wurden. Die sechs Spieler, die in das erste Team jeder Mannschaft berufen wurden, konnten bei der Fan-Abstimmung gewählt werden.

Hier ein Blick auf die sechs Torhüter im NHL All Quarter-Century Team. Sie sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und mit dem Klub, für den sie in die erste Mannschaft berufen wurden.

Anmerkung: Alle Statistiken beziehen sich auf den Zeitraum vom 1. Januar 2000 bis zum 31. Dezember 2024.

QCT-Group4Winners-16x9

Martin Brodeur, New Jersey Devils

Saison-Statistik: 470-283-49 (mit 44 Unentschieden), 2,27 Gegentorschnitt, 91,2 Prozent Rettungsquote, 87 Shutouts in 857 Spielen (851 Starts)

Postseason-Statistik: 79-64, 2,05 GAA, 91,8 Prozent Rettungsquote, 18 Shutouts in 144 Spielen

Awards: Gewann mit den New Jersey Devils im Vierteljahrhundert zweimal den Stanley Cup, darunter 2003, als er auch mit der Vezina Trophy und der William Jennings Trophy ausgezeichnet wurde. Außerdem gewann er 2000 den Cup, drei weitere Male die Vezina (2004, '07, '08) und zwei weitere Male die Jennings Trophy (2004, '10).

Bio: Der NHL-Rekordhalter mit den meisten Spielen (1266), den meisten Siegen (691) und den meisten Shutouts (125) wäre der sechstbeste Spieler aller Zeiten bei den Siegen und der viertbeste bei den Shutouts, wenn man seine sechs Spielzeiten vor der Saison 1999/2000 nicht mitzählen würde. Von 1999 bis 2008 gelangen ihm acht Saisons in Folge mit mindestens 38 Siegen. In jeder dieser Spielzeiten landete er bei der Vezina-Wahl unter den ersten fünf und gewann die Auszeichnung viermal innerhalb von fünf Jahren. Brodeur führte die Devils in den 2000er Jahren viermal ins Cup-Finale und gewann ihn zweimal (2000, 2003). Er kommt außerdem auf die zweitmeisten Playoff-Siege und die meisten Playoff-Shutouts seit der Jahrtausendwende, obwohl er 2015 seine Karriere beendete. Brodeur wurde bei der Hundertjahrfeier der NHL im Jahr 2017 zu einem der 100 größten Spieler der Liga gewählt und 2018 in die Hall of Fame aufgenommen.

Zitat: „Wir wussten, dass wir diesen Mann im Tor hatten, die wichtigste Position, die uns voranbringen würde. ... Er ist einer der Größten aller Zeiten. Ich bin voreingenommen, aber ich denke, er ist der beste Torwart aller Zeiten.“ -- ehemaliger Devils-Teamkollege Ken Daneyko

Marc-Andre Fleury, Pittsburgh Penguins

Saison-Statistik: 567-333-95 (mit zwei Unentschieden), 2,60 GAA, 91,2 Prozent Rettungsquote, 75 Shutouts in 1036 Spielen (1005 Starts)

Postseason-Statistik: 92-74, 2,56 GAA, 91,1 Prozent Rettungsquote, 16 Shutouts in 169 Spielen (166 Starts)

Awards: Gewann dreimal den Stanley Cup mit den Pittsburgh Penguins (2009, '16, '17) und die Vezina Trophy in der Saison 2020/21 mit den Vegas Golden Knights, als er mit 26-10-0 Karriere-Bestwerte beim Gegentorschnitt (1,98) und der Rettungsquote (92,8 Prozent) aufstellte und in 36 Spielen sechs Shutouts erzielte. In dieser Saison gewann er auch die Jennings Trophy.

Bio: Fleury, der am Ende der Saison seine Karriere beenden wird, ist bei den Siegen (575) der zweitbeste Torhüter aller Zeiten und er führt die Liste der Torhüter mit den meisten Siegen und Playoff-Siegen (92) seit dem 1. Januar 2000 an. In neun Spielzeiten konnte er mindestens 30 Siege verbuchen und verhalf den Penguins viermal zum Einzug ins Cup-Finale, von denen sie drei gewannen. Fleury führt zwei NHL-Teams bei den Siegen an: die Penguins (375) und die Vegas Golden Knights (117). Er führte die Golden Knights in ihrer Debüt-Saison 2018 ins Cup-Finale und gewann mit ihnen 2020/21 seine einzige Vezina. Auch in den Playoffs war er erfolgreich und rangiert bei den Postseason-Siegen auf Platz Drei. Fleury wurde außerdem in das NHL All-Star Second Team der Saison 2020/21 gewählt.

Zitat: „Ich denke, das Wichtigste, was mir auffällt, ist seine Liebe und Leidenschaft für das Spiel. Um so lange wie er auf einem so hohen Niveau zu spielen, muss man das, was man tut, wirklich lieben. Und das tut er. ... Ich meine, er ist ein talentierter Kerl und all das, ein harter Konkurrent, aber es gibt eine Menge talentierter Kerle. Ich denke, seine Leidenschaft für das Spiel hat es ihm ermöglicht, seine Karriere so lange durchzuhalten.“- der ehemalige Trainer der Penguins, Mike Sullivan

Henrik Lundqvist, New York Rangers

Saison-Statistik: 459-310-96, 2,43 GAA, 91,8 Prozent Rettungsquote, 64 Shutouts in 887 Spielen (871 Starts)

Postseason-Statistik: 61-67, 2,30 GAA, 92,1 Prozent Rettungsquote, zehn Shutouts in 130 Spielen

Awards: Gewann die Vezina in der Saison 2011/12, als er in 62 Spielen mit den New York Rangers 39 Siege, eine GAA von 1,97, eine Rettungsquote von 93,0 Prozent und acht Shutouts erzielte.

Bio: Lundqvist spielte seine gesamte 15-jährige Karriere bei den Rangers und konnte in elf davon mindestens 30 Siege verbuchen. Das begann mit seiner Rookie-Saison 2005/06, als er in 53 Spielen (50 Starts) auf eine Bilanz von 30-12-9 mit einer GAA von 2,24, einer Rettungsquote von 92,2 Prozent und zwei Shutouts kam und in das NHL First All-Rookie Team gewählt wurde. Lundqvist steht in der NHL-Geschichte an sechster Stelle bei den Siegen und ist in dieser Kategorie der beste in Europa geborene Torhüter in der NHL-Historie. Er ist ein fünffacher Vezina-Finalist, darunter in jeder seiner ersten drei NHL-Saisons, und er gewann die Auszeichnung 2011/12, als er auch in das First All-Star Team berufen wurde. Lundqvist wies in den Playoffs eine GAA von 2,30 auf, eine Bilanz von 6-2 in Spiel 7 und wurde 2023 in die Hall of Fame aufgenommen.

Zitat: „In New York gab es eine ganze Reihe sehr guter Torhüter, und was Henrik vielleicht besonders auszeichnet, ist seine Arbeitsmoral. Er war ein großes Talent, aber er hat sich den Erfolg, den er hatte, wirklich verdient. Ich habe einfach großen Respekt davor, wie er vorgegangen ist ... er war schließlich ein Arbeitstier. Er hat alles gegeben, um dahin zu kommen, wo er jetzt ist. Alle Spieler respektieren das.“ -- ehemaliger Rangers-Torwart Mike Richter

Roberto Luongo, Florida Panthers / Vancouver Canucks

Saison-Statistik: 486-387-91 (mit 32 Unentschieden), 2,52 GAA, 91,9 Prozent Rettungsquote, 76 Shutouts in 1035 Spielen (1005 Starts)

Postseason-Statistik: 34-35, 2,49 GAA, 91,8 Prozent Rettungsquote, fünf Shutouts in 70 Spielen (68 Starts)

Awards: Obwohl er die Vezina nie gewann, Luongo war dreimal Finalist (2004, '07, '11). Er verhalf den Vancouver Canucks mit den wenigsten Gegentoren der Liga zum Gewinn der Jennings Trophy in der Saison 2010/11, als er in 60 Spielen eine Bilanz von 38-15-7 mit einer GAA von 2,11, einer Rettungsquote von 92,8 Prozent und vier Shutouts erzielte.

Bio: Luongo bestritt bis auf neun alle 1044 Spiele seiner Karriere in den 2000er Jahren. Als dreimaliger Vezina-Finalist belegte Luongo den zweiten Platz bei der Abstimmung für diese Auszeichnung und für die Hart Trophy als NHL-MVP in der Saison 2006/07, als er in 76 Spielen (75 Starts) für die Canucks auf eine Bilanz von 47-22-6 mit einer GAA von 2,28, einer Rettungsquote von 92,1 Prozent und fünf Shutouts kam. Er ist der einzige Spieler in der Geschichte der NHL mit mindestens 250 Siegen für zwei verschiedene Teams und wurde jeweils in das First Quarter Century Team gewählt. Luongo führt in dieser Kategorie die Canucks (252) und die Florida Panthers (230) an und ist mit jeweils 38 Shutouts für Vancouver und Florida deren bester Torwart. Er führte die Canucks 2011 ins Cup-Finale und hatte von 2002 bis 2016 in zwölf von 13 Spielzeiten mindestens 20 Siege erreichte. Luongo, schaffte es zweimal in das NHL Second All-Star Team (2004, '07) und wurde 2024 in die Hockey Hall of Fame aufgenommen.

Zitat: „Für mich war er der Unterschied, der uns auf die nächste Stufe gebracht hat. Wenn man von einem Gewinner spricht, dann ist er der Typ dafür. Die Art und Weise, wie er im Training und in den Spielen gekämpft hat, aber vor allem im Training. Er hat sich nie einen Tag freigenommen, und ich glaube, das ist etwas, wovon viele Spieler lernen können. ... Er wollte einfach jeden einzelnen Tag besser werden.“ -- ehemaliger Canucks-Stürmer Henrik Sedin

Carey Price, Montreal Canadiens

Saison-Statistik: 361-261-79, 2,51 GAA, 91,7 Prozent Rettungsquote, 49 Shutouts in 712 Spielen (700 Starts)

Postseason-Statistik: 43-45, 2,39 GAA, 91,9 Prozent Rettungsquote, acht Shutouts in 92 Spielen (89 Starts)

Awards: Der Torwart der Montreal Canadiens räumte bei den NHL Awards 2015 ab und gewann die Vezina, die Hart, den Ted Lindsay Award und die Jennings Trophy. In dieser Saison führte Price die NHL bei den Siegen (44), bei der GAA (1,96) und bei der Rettungsquote (93,3 Prozent) an und belegte den zweiten Platz bei den Shutouts (neun). Außerdem wurde er 2021/22 mit der Masterton Trophy für seine Beharrlichkeit ausgezeichnet.

Bio: In 15 NHL-Saisons von 2007-22 waren nur wenige so konstant wie Price. Er kam in zehn Saisons auf 20 Siege, zwölfmal lag seine GAA unter 2,83 und achtmal war seine Rettungsquote besser als 91,5 Prozent. Er führt die Canadiens mit ihrer über 100-jährigen Franchise-Geschichte bei den Siegen an und ist Dritter bei den Shutouts. Price wurde in das First All-Rookie Team berufen, nachdem er in 41 Spielen (40 Starts) der Saison 2007/08 eine Bilanz von 24-12-3 mit einer GAA von 2,56, einer Rettungsquote von 92,0 Prozent und drei Shutouts erzielt hatte und bei der Wahl für die Calder Trophy als NHL-Rookie des Jahres den vierten Platz belegte. In seiner letzten Postseason 2020/21 erzielte er eine Bilanz von 13-9 mit einer GAA von 2,28 und einer Rettungsquote von 92,4 Prozent und verhalf den Canadiens zum ersten Mal seit 1993 zum Einzug ins Stanley Cup Finale. In der Saison 2014/15 war er der erste Spieler, der in derselben Saison die Vezina Trophy, die Hart Trophy und den Ted Lindsay Award gewann.

Zitat: „Er ist nicht ohne Grund der Beste der Welt. Das ist er schon seit langem und wird es noch länger sein. Es ist wirklich wahnsinnig, in Worte zu fassen, was er erreicht hat. Es ist einfach ein anderes Level.“ -- ehemaliger Teamkollege der Canadiens, Max Domi

Patrick Roy, Colorado Avalanche

Saison-Statistik: 126-59-0 (mit 34 Unentschieden), 2,09 GAA, 92,0 Prozent Rettungsquote, 20 Shutouts in 223 Spielen (219 Starts).

Postseason-Statistik: 41-27, 2,02 GAA, 92,2 Prozent Rettungsquote, elf Shutouts in 68 Spielen

Awards: Obwohl nur einer seiner vier Cup-Gewinne und keiner seiner drei Vezina-Auszeichnungen in das letzte Vierteljahrhundert fallen, Roy verhalf den Colorado Avalanche 2001 zum Cup-Gewinn, als er auch mit dem Gewinn der Conn Smythe Trophy zum MVP der Playoffs gewählt wurde (16-7, 1,70 GAA, 93,4 Prozent Rettungsquote, vier Shutouts in 23 Spielen). In der Saison 2001/02 gewann er außerdem die Jennings Trophy.

Bio: Zwar fanden nur vier seiner 18 NHL-Saisons im ersten Vierteljahrhundert statt, doch Roy machte sie zu etwas Besonderem. In jeder dieser Spielzeiten erzielte er mindestens 32 Siege, darunter 40 in der Saison 2000/01, in der er die Colorado Avalanche zum Stanley Cup führte und seine dritte Conn Smythe Trophy als MVP gewann. In der darauffolgenden Saison erzielte er in 63 Spielen eine Bilanz von 32-23-8 mit der ligaweit besten GAA von 1,94, neun Shutouts und einer Rettungsquote von 92,5 Prozent. Roy gewann die Jennings Trophy, wurde Zweiter bei der Vezina-Wahl, Dritter bei der Hart-Wahl und schaffte es in das First All-Star Team. Bei der Hundertjahrfeier der NHL im Jahr 2017 wurde er zu einem der 100 größten Spieler der Liga ernannt, und 2006 wurde er in die Hall of Fame aufgenommen.

Zitat: „Ich habe immer gesagt, wenn ich nur ein Spiel spielen müsste und die Wahl hätte, wer in der Geschichte der NHL für mich das Tor hütet, würde ich Patrick Roy wählen, weil er immer dann, wenn am meisten auf dem Spiel steht, seine beste Partie macht. Das ist eine Hommage an einen großartigen Sportler.“ -- der ehemalige ESPN-Eishockeyanalyst Barry Melrose