GettyImages-142224604

Trikots aus der NHL gehören unbestritten zu den schönsten in der weiten Welt des Sports. Seit Jahrzehnten gehen die Herzen der Sportfans auf, wenn sie ein solches Jersey einmal überstreifen oder nur betrachten können. NHL.com/de präsentiert eine Auswahl der zehn schönsten dritten Trikots aller Zeiten.

10. Los Angeles Kings, 2018/19

GettyImages-1072032248

Die Los Angeles Kings sind in der Vergangenheit ab und an mit einer gewagten Farbgebung bei ihren dritten Trikots aufgefallen. Beim Design für das Jersey der vorigen Saison hat man dagegen auf die traditionellen Klubfarben Schwarz und Silber zurückgegriffen. Der dicke schwarze Blockstreifen am Bund ist eine Reminiszenz an das Trikot der Kings aus der Saison 1967/68, in der sie ihre NHL-Premiere feierten. Im Nackenbereich ist ein purpurner Einsatz mit zwei goldenen Kronen angebracht. Diese Applikation ist eine Hommage an die königliche Aura des Teams und zugleich an die beiden Triumphe im Stanley Cup in den Jahren 2012 und 2014.
9. Toronto Maple Leafs, 2000-2011

GettyImages-2990822

Dass bei den Toronto Maple Leafs die Tradition großgeschrieben wird, spiegelt sich auch in der Dienstkleidung wider. Daheim mit blauen, auswärts mit weißen Leibchen - so kennt man die Spieler aus der kanadischen Metropole. Das dritte Trikot, das sich die Akteure für etwas mehr als eine Dekade nach der Jahrtausendwende überstreiften, folgte dieser konservativen Logik. Es war beinahe identisch mit dem weißen Auswärtsdress. Zwei spezielle Elemente ließen die Gestalter jedoch einfließen und machten es dadurch zu einem exklusiven Stück. Zum einen war das Ahornblatt viel originalgetreuer aufbereitet - sogar feine Adern ließen sich erkennen, zum anderen besaß es einen Schnürkragen und verlieh ihm dadurch einen unverkennbaren Retrolook.
8. New York Rangers, 2010-2017

GettyImages-135521630

Abweichungen vom Corporate Design kommen bei den Rangers äußerst selten vor. Deswegen darf das dritte Trikot, das sie von 2010 bis 2017 verwendeten, in dieser Top 10 nicht fehlen. Auch wenn es im Vergleich zu manchen Entwürfen der Konkurrenz kein revolutionäres Machwerk darstellt. Der wesentliche Unterschied zum normalen Heimtrikot besteht darin, dass statt dem Rangers-Schriftzug der Städtename New York von links oben nach rechts unten verläuft und das Blau einen Tick dunkler ausfällt.
7. New York Islanders, 2018/19

GettyImages-1128797912

Das dritte Trikot der Islanders ist im Laufe der Jahre stets nur in Nuancen verändert worden. Bei dieser Variante zieren wie gehabt die Buchstaben N und Y die Vorderseite. Allerdings sind sie nun im Vergleich zum Vorgängermodell symmetrischer angebracht. Auch der Hockeyschläger, der aus dem Y hervortritt, wirkt kräftiger. Auf dem Schlägerblatt sind vier schraffierte orange Balken angebracht. Sie verweisen auf die vier Titelgewinne des Teams hintereinander von 1980 bis 1983. Als unverwechselbares Merkmal haben die Designer im Nackenbereich ein kartografisches Abbild von Long Island, der Heimat der Islanders, eingearbeitet.
6. Boston Bruins, 2016/17

GettyImages-504798282

Die Verbindung zur Tierwelt ist bei den herkömmlichen Bruins-Trikots nichts ersichtlich. Anders verhält es sich bei der Sportbekleidung, die der Klub beim Winter Classic 2016 einführte und fortan zwei Jahre lang als drittes Dress benutzte. Ein vom Teamnamen eingehegter, aber dennoch mächtig erscheinender Braunbär fällt sofort ins Auge. Der schwarze Stoff mit den gelben Farbstreifen wirkt edel und anspruchsvoll - passend für ein Original Six Franchise.
5. Colorado Avalanche, 2018/19
Mannigfaltige Hinweise auf Geschichte und geografische Herkunft sind auf dem dritten Trikot der Colorado Avalanche aus der Saison 2018/19 zu finden. Das Logo auf der Vorderseite ist inspiriert vom Emblem, das die Colorado Rockies trugen, die zwischen 1976 und 1982 in Denver spielten. Zugleich verweist es auf die Rocky Mountains und durch das große C auf die Staatsflagge des US-Bundesstaates Colorado. Das in Navy-Blau gehaltene Trikot besitzt weiße Schulterpartien, was an schneebedeckte Berggipfel erinnert. Oben auf der linken Schulter ist zudem ein Aufnäher mit der vollständigen Colorado-Flagge angebracht.
4. Carolina Hurricanes, 2018/19

Aho

Dieses dritte Trikot der Hurricanes ist augenscheinlich vom Vorgängermodell beeinflusst, das die Spieler zwischen 2008 und 2017 trugen. Ein aufgerichteter Hockeyschläger dient als Fahnenmast, an dem zwei Flaggen im Sturmwind flattern, die jeweils mit einem Hurrikan-Warnzeichen versehen sind. Beide zusammen zeigen die Umrisse des US-Bundesstaates North Carolina. In die grauen Schulterpartien sind links das Klub-Logo und rechts die Staatsflagge von North Carolina eingearbeitet.
3. Vancouver Canucks, 2008-2017

GettyImages-142667594

Schlicht und trotzdem genial umgesetzt ist das dritte Trikot der Canucks, mit dem sie von 2008 bis 2017 bei diversen Auftritten zu sehen waren. Ein Hockeyschläger bildet den deformiert wirkenden Anfangsbuchstaben von Vancouver vorne auf dem Dress. Durch einen grün-weißen Rahmen um den Stock wird daraus ein Signet mit hohem Wiedererkennungswert. Auf der Hose wird es in verkleinerter Form noch einmal aufgenommen. Vom Marketingstandpunkt aus betrachtet, ist das ein findiger Schachzug. Zudem ist dieses moderne Design der absolute Gegenentwurf zur Retrospektive der meisten dritten Trikots.
2. Chicago Blackhawks, 2009-2011

GettyImages-84281920

Für das Winter Classic 2009 legten die Chicago Blackhawks ein Sondertrikot auf, das sich bei den Fans großer Beliebtheit erfreute und zu einem Verkaufsschlager wurde. Die außerordentlich positive Resonanz der Anhänger trug sicherlich mit dazu bei, dass die Blackhawks es nicht bei einem einmaligen Einsatz beließen. Bis 2011 kam es sporadisch zu weiteren Ehren. Die Farben Schwarz, Rot und Beige prägten dieses Trikot. Auf der Vorderseite befand sich das Vereinslogo in seiner ursprünglichen Version (Schriftzug Chicago Black Hawks und Indianer mit einfarbigem Federschmuck).
1. St. Louis Blues, 2008-2016

GettyImages-142210547

Eine mehr oder weniger schlichte Blues-Note ist das Markenzeichen des amtierenden Stanley Cup Champions. Etwas mehr zu sehen gab es auf dem dritten Trikot, dass der Zeugwart von St. Louis zwischen 2008 und 2016 für das ein oder andere Match in die Umkleidekabine hängte. Die Blues-Note bildete weiterhin das Zentrum des Logos auf der Brust, wurde allerdings um den Klubnamen und den berühmten Gateway Arch ergänzt. Zusammen mit dem Retro-Schnürkragen, den dicken weißen und den schmalen gelben Blockstreifen war das dunkelblaue Jersey ein echter Hingucker.