GettyImages-2041450208

Die Florida Panthers haben am Donnerstag den 40. Saisonsieg eingefahren und die Tabellenführung in der NHL übernommen. Vor eigenem Publikum in der Amerant Bank Arena bezwangen sie die Montreal Canadiens mit 4:3 n.P. Aleksander Barkov (ein Tor, zwei Assists) und Sam Reinhart (zwei Tore, ein Assist) steuerten drei Punkte zum umkämpften Heimerfolg bei. Den entscheidenden Versuch im Penaltyschießen verwertete Anton Lundell.

Die Panthers sind nach den New York Rangers die zweite Mannschaft in der laufenden Spielzeit, die 40 Siege vorzuweisen hat. Die Vertretung aus Sunrise ist damit nach 60 Partien nur noch zwei Erfolgserlebnisse von ihrer Gesamtausbeute aus der Vorsaison entfernt. Nach dem doppelten Punktgewinn gegen die Canadiens hat Florida nunmehr eine Siegesserie von drei Spielen zu verzeichnen.

Mit dem zwischenzeitlichen Führungstreffer der Panthers zum 2:1 bei einem Powerplay im zweiten Drittel erreichte Reinhart als vierter Spieler in der Franchise-Geschichte die 40-Tore-Marke in einer Saison. „Es ist ein unheimlich schönes Gefühl, obwohl es ein wenig gedauert hat. Ich freue mich sehr, dass mein Name endlich wieder mal auf dem Scoresheet steht und wir die Begegnung gewonnen haben“, sagte der Angreifer. In den vorangegangenen sieben Spielen hatte er vergeblich Anlauf auf den Meilenstein genommen.

MTL@FLA: Reinhart schießt im Powerplay sein 40. Saisontor

Bei den anderen drei Akteuren des Teams, die 40 oder mehr Tore in einer einzigen Spielzeit zustande brachten, handelte es sich um Pavel Bure (59; 2001/02 – 58; 1999/2000), Carter Verhaeghe (42; 2022/23) und Matthew Tkachuk (40; 2022/23).

Einmal auf den Geschmack gekommen, legte Reinhart im dritten Durchgang Tor Nummer 41 nach. Mit einem Shorthander zum 3:3-Ausgleich machte er seinen Doppelpack perfekt und schuf somit die Grundlage für den späteren Triumph in der Zusatzschicht.

Gerade bei den Special Teams hat Reinhart in dieser Saison seine Qualitäten im Abschluss schon des Öfteren unter Beweis gestellt. Mit 23 Powerplay-Toren und fünf Shorthandern belegt er im NHL-Ranking jeweils den ersten Platz. Die 23 Treffer in Überzahl stellen zugleich einen Klubrekord dar.

„Wir machen derzeit sowohl im Powerplay als auch im Penalty Killing einen hervorragenden Job. Es gelingt uns in beiden Fällen viel Druck auszuüben. Das eröffnet uns automatisch Torgelegenheiten“, erläuterte Reinhart.

Panthers-Trainer Paul Maurice würdigte die Leistungen des Stürmers. „Das ist ein bedeutender Meilenstein, der nur schwer zu erreichen ist. Es gibt nicht viele Akteure, die es im Laufe ihrer Karriere geschafft haben. Deshalb verdient er alle Anerkennung“, sagte er.

Neben Reinhart besaß auch Kapitän Barkov entscheidenden Anteil daran, dass die Panthers das Eis als Gewinner verlassen konnten. Er stand bei beiden Toren seines Teamkollegen Pate und zeichnete mit dem 1:0 selbst für einen Treffer verantwortlich. Die Canadiens liegen ihm ganz besonders. In den 34 Begegnungen mit Montreal in seiner Laufbahn trug er sich 24-mal in die Torschützenliste ein. Für Barkov war das Spiel am Donnerstag bereits der siebte Auftritt in dieser Saison mit mindestens drei Zählern.

Den Schlusspunkt setzte jedoch ein anderer Spieler. Center Lundell war es vorbehalten, die Partie im Shootout zu beenden und den Panthers den Zusatzpunkt zu sichern. Er nutzte die gesamte Breite der Eisfläche, als er auf Gästeschlussmann Sam Montembeault zulief und ihn mit einer Rückhand-Vorhand-Kombination das Nachsehen gab. „Ich hatte mehrere Varianten im Kopf und habe mich letztlich für diese entschieden“, erklärte der Schütze.

Für die Panthers sind nunmehr eine Matchbilanz von 40-16-4 aus 60 Partien und eine Punktequote von 70,0 Prozent registriert. Im NHL-Gesamtklassement rangieren sie mit 84 Zählern knapp vor den punktgleichen Boston Bruins und den New York Rangers an der Spitze.

Nach ihren drei Heimsiegen am Stück müssen sich die Panthers auf einen drei Stationen umfassenden Roadtrip begeben, auf dem sie es mit Kontrahenten aus der Atlantic Division und der Metropolitan Division zu tun haben. Erster Gegner im Rahmen dieser Dienstreise sind am Samstag (3 p.m. ET) die Detroit Red Wings in der Little Caesars Arena. Am Montag kommt es im Madison Square Garden zum Topspiel bei den Rangers. Tags darauf folgt ein Duell mit den New Jersey Devils im Prudential Center in Newark.