OEL_VAN_Reset

Ab Mitte September beginnen in der NHL die Trainingscamps zur Vorbereitung auf die Saison 2021/22. Vom 16. August an nimmt NHL.com/de in der Serie 32 in 32 jedes Team der Liga genauer unter die Lupe. Die Bestandsaufnahme umfasst die wichtigsten personellen Veränderungen, die Schlüsselspieler, die Stärken und Schwächen sowie die Playoff-Chancen der Klubs.
In dieser Ausgabe: Vancouver Canucks

Nur einmal in den vergangenen sechs Spielzeiten gelang es den Canucks sich für die Stanley Cup Playoffs zu qualifizieren. Es ist gerade einmal ein Jahr her, da dachten sie, sich auf dem richtigen Weg zu befinden, nachdem sie in den Playoffs 2020 die St. Louis Blues eliminiert hatten und in die zweite Runde eingezogen waren. Doch die Realität hat die Canucks eingeholt, anstatt einen Schritt vorwärts zu gehen, gingen sie deren zwei zurück. 50 Punkte bedeuteten den letzten Platz in der Scotia North Division und den 24. ligaweit. Die Konkurrenz war Vancouver enteilt.
Bilanz 2020/21:23-29-4; 7. Platz in der Scotia North Division
Playoffs 2021:Nicht qualifiziert
Trainer: Travis Green, fünfte Saison
Zugänge: D Oliver Ekman-Larsson, F Conor Garland, G Jaroslav Halak, D Tucker Poolman, F Jason Dickinson, D Luke Schenn
Abgänge:D Nate Schmidt, D Alexander Edler, G Braden Holtby, F Jay Beagle, F Antoine Roussel, F Loui Ericksson, F Jake Virtanen, F Sven Bärtschi, F Marc Michaelis
Ähnliches: [Die Analyse der Vancouver Canucks]
Verständlicherweise erkannten die für den Sportbereich zuständigen Leute, allen voran General Manager Jim Benning und Trainer Travis Green, dass es so nicht weitergehen kann. Sie wurden auf dem Transfermarkt aktiv. Den Schlüssel-Trade, um ihrer Mannschaft ein neues Gesicht zu geben, handelten sie am 23. Juli beim NHL Draft 2021 mit den Arizona Coyotes aus. Deren Teamkapitän Oliver Ekman-Larsson wird in der kommenden Saison das Trikot der Canucks tragen. Der 30-jährige Verteidiger hatte Berichten nach um einen Klubwechsel gebeten und unter anderem Vancouver als Wunschteam angegeben. Was konnte den Canucks Besseres passieren, als einen Spieler für die Defensive zu bekommen, der in der Vergangenheit gezeigt hat, dass er die Funktion als Leistungsträger ausfüllen kann?
Zudem geht Ekman-Larsson hochmotiviert an die Aufgabe, bei den Canucks etwas zu bewirken. "Ja, es war verrückt, aber ich freue mich riesig darauf, in Vancouver zu sein, und bin sehr gespannt auf das, was vor uns liegt", sagte Ekman-Larsson. "Es ist auch ein bisschen eine Erleichterung. Wir reden jetzt schon seit einem Jahr darüber und hatten letztes Jahr das Gefühl, dass uns die Zeit davonläuft. Aber gleichzeitig bin ich auch glücklich. Ich freue mich sehr auf den Neuanfang, auf den Neuanfang mit Vancouver."

ARI@NSH, Gm1: OEL erzielt verrücktes Tor

Der eingehandelte Spielertausch, bei dem Stürmer Conor Garland als Neuzugang der Canucks ebenfalls involviert war, sollte sich als Auftakt zu einem Umbau erweisen, den Benning angekündigt hatte. "Ich habe das Gefühl, dass unser Team den nächsten Schritt machen muss, und einen Top-Verteidiger und einen Top-Stürmer zu verpflichten, ist etwas, über das wir gesprochen haben und was zu Beginn auf unserer Wunschliste stand. Ich bin froh, dass wir das geschafft haben und außerdem einige Verträge loswerden konnten", so der Manager.
Der 25-jährige Garland erzielte 39 Punkte (12 Tore, 27 Assists) in 49 Partien für die Coyotes. Mit einem Schnitt von 0,80 Punkten pro Spiel stellte er eine persönliche Saisonbestleistung auf und war Arizonas effektivster Spieler unter jenen mit mindestens drei Einsätzen.
Folge uns auf [Facebook und Twitter für exklusiven Inhalt und NHL-Neuigkeiten!]
"Wir beide sind gekommen, um ihnen zu helfen, über sich hinauszuwachsen. Ich gehe einfach gerne auf das Eis und spiele hart. Ich habe ein Händchen für die Offensive. Ich war schon immer in der Lage, Punkte zu machen, und ich will einfach nur da reingehen, mein Spiel spielen und hart arbeiten, damit sich die Dinge von selbst regeln", strotzt Garland vor Selbstbewusstsein und Tatendrang.
Durch Garland verstärkten die Canucks definitiv ihren Sturm in der Tiefe. Ebenso wie mit der Verpflichtung von Center Jason Dickinson, der im Tausch gegen einen Pick der dritten Runde beim NHL Draft 2021 von den Dallas Stars zu ihnen kam. Dickinson einigte sich mit dem Team am 14. August auf einen Dreijahresvertrag über 7,95 Millionen Dollar (jährlicher Wert 2,65 Mio.).
Dickinson könnte zusammen mit Nils Hoglander und Vasily Podkolzin eine dritte Reihe bilden, die eine Menge Second Scoring Touch versprüht. Apropos Podolzkin: Der 20-jährige Rechtsaußen wird in seine erste NHL-Saison starten. Die Erwartungen an den jungen Russen, den die Canucks beim NHL Draft 2019 in der ersten Runde ausgewählt haben, sammelte letzte Saison bei SKA St. Petersburg in der KHL weitere Erfahrung im Seniorenbereich. Er erhielt nun einen dreijährigen Einstiegsvertrag in Vancouver.

Nils Hoglanders Top-Spielzüge seiner Rookie-Saison

Benning möchte aufgrund von zu hoch gesteckten Erwartungen den Prospect nicht zu sehr unter Druck setzen: "Er wird ins Camp kommen und sich seinen Platz verdienen müssen. Wir werden sehen, wo er steht. Er wird dort spielen, wo er es verdient. Mit seiner Physis und der Art und Weise, wie er den Puck in Richtung Tor bringt, denke ich, dass sein Spiel auf den kleineren Eisflächen hier noch besser sein wird. Er ist ein großer, starker Junge. Er spielt in allen Situationen. Er kann Unterzahl und Powerplay spielen, wenn er erst einmal in Fahrt ist. Ich bin gespannt, was er leistet."
Wie stark werden die Canucks in der kommenden Spielzeit tatsächlich sein? Es ist wie vor dem Öffnen einer Wundertüte, man weiß nie was tatsächlich in ihr steckt.