Keine zwei Wochen nach dem Ende des Stanley Cup Finales 2025 steht der erste große Termin des Sommers an. In Los Angeles wird am 27. und 28. Juni der Upper Deck NHL Draft 2025 stattfinden. Die New York Islanders haben das erste Wahlrecht, gefolgt von den San Jose Sharks an zweiter Stelle und den Chicago Blackhawks als Nummer drei. Die Utah Mammoth hat den vierten Pick und die Nashville Predators wählen als fünftes Team.
Vor dem Draft gibt es einige Fragezeichen, viel Stoff für Spekulationen und Chancen und Risiken für die jungen Talente und die 32 Teams der NHL.
Spannung an der Spitze
Ein Quartett an Spielern gilt schon länger als Elite des Jahrgangs, die sich vom Rest absetzen konnte. Ganz oben steht Verteidiger Matthew Schaefer, der Spitzenkandidat für den ersten Pick. Neben ihm genießen die Stürmer Michael Misa, Porter Martone und James Hagens viel Aufmerksamkeit.
Das ist aber keine Garantie für einen der ersten Picks. Der Schwede Anton Frondell beeindruckte die Teams zuletzt und nordamerikanische Spieler wie Jake O'Brien, Brady Martin und Caleb Desnoyers finden immer wieder Erwähnung.
Oft herrscht an der Spitze des Jahrgangs ein relativ klares Bild. Es gibt einen Spitzenspieler, wie etwa Connor Bedard im Draft 2023, und danach ein bis drei Spieler, die fast sicher als nächstes gewählt werden. Diese Saison bietet aber eine gewisse Unsicherheit und das Potenzial für Überraschungen.
Überraschen die Islanders mit dem ersten Pick ?
Ein Grund für eine Überraschung gleich zu Beginn des Drafts könnte die Wahl der Islanders sein. Sie gewannen die NHL Draft Lottery und damit den ersten Pick. Eigentlich wird erwartet, dass Schaefer der erste Pick sein wird. Die Islanders könnten stattdessen aber einen Spieler mit einer besonderen Verbindung zum Team wählen.
Hagens wurde in Long Island geboren, der Heimat der Islanders. Er wuchs als Fan der Mannschaft auf. Hagens galt noch zu Beginn der Saison als Nummer eins des Jahrgangs. Schaefers starke Leistungen und eine wenig beeindruckende Saison von Hagens ließen seine Aktie jedoch sinken. Der junge Center hat aber nach wie vor viel Talent und Potenzial.
Doppelte und dreifache Chance
Ganze sieben Teams haben gleich mehrere Chancen, einen wichtigen Baustein für die nächsten Jahre zu ergattern. Die Philadelphia Flyers und Nashville Predators haben gleich drei Picks in der ersten Runde. Die Calgary Flames, San Jose Sharks, Chicago Blackhawks, Montreal Canadiens und Columbus Blue Jackets dürfen je zwei Mal in der ersten Runde wählen.
Dafür hat eine ganze Reihe von Mannschaften kein Wahlrecht in der ersten Runde. Darunter sind neben den beiden Stanley Cup Finalisten Florida Panthers und Edmonton Oilers unter anderem die Toronto Maple Leafs, Minnesota Wild, Colorado Avalanche und die Dallas Stars.
Transfers bieten Potenzial für Überraschung
Die ungleiche Verteilung der Picks könnte für einige Aktivität auf dem Transfermarkt sorgen. Mannschaften ohne Pick könnten sich entscheiden, Spieler für eine Chance auf ein junges Talent abzugeben, während es sich Teams wie die Flyers und Predators leisten können, einen ihrer Picks abzugeben.
Wie aktiv die General Manager auf dem Transfermarkt tatsächlich sein werden, ist schwer zu sagen. Ein Erstrundenpick ist aber ein verlockender Köder.