Skip to main content

Millionen trauern um Mike Ilitch

Detroit und die Sportwelt haben nun einen angesehenen Bürger und Gönner im Alter von 87 Jahren verloren

von Robin Patzwaldt @RobinPatzwaldt / NHL.com/de Autor

Ein sehr trauriger Anlass führte am gestrigen Montag viele Menschen in Detroit zusammen. Fans, Mitarbeiter und auch Nachbarn versammelten sich im dortigen 'Comercia Park' um von Mike Ilitch Abschied zu nehmen.

Dieser war am vergangenen Freitag im Alter von 87 Jahren verstorben.

Und nicht nur Detroit verliert mit ihm einen äußerst angesehenen Geschäftsmann, auch die Eishockeywelt hat dem Verstorbenen im Laufe der vergangenen Jahrzehnte viel zu verdanken. Nicht nur in und um Detroit übrigens. Sein Vermächtnis wird auch zukünftig vielen Menschen eine Menge Spaß und Freude bereiten. Demzufolge erscheint es uns hier nun auch mehr als angemessen ihm auch an dieser Stelle noch einmal etwas ausführlicher zu gedenken.

Schier unzählige Leute legten nun zahlreiche Blumen zu seinen Ehren nieder, was auch ein optisches Zeichen der überaus großen Wertschätzung war. Der Gründer der Fastfood-Kette 'Little Cesars', welche über Michigan hinaus Bekanntheit in Nordamerika und der ganzen Welt erlangt hat, war jahrelang auch in der Verantwortung bei den Detroit Red Wings tätig. Auch für die Baseballfranchise Detroit Tigers und weitere Teams und Franchises engagierte er sich im Laufe seines Lebens stark.

Dementsprechend gemischt war übrigens dann auch die Zusammensetzung der Trauergemeinde am Montag. Versammelt hatten sich ehemalige Angestellte, die von ihrem Chef Abschied nehmen wollten, aber eben auch zahlreiche Eishockey- und Baseballfans. Erinnert wurde bei ihrem Treffen zu Ehren des Toten u.a. an die Titelgewinne, welche er den Red Wings in der NHL ermöglicht hatte, aber eben auch an unzählige kleine mitmenschliche Anekdoten und Erlebnisse, welche die Trauernden mit dem Verstorbenen dauerhaft verbinden.

Michael "Mike" Ilitch, wurde am 20. Juli des Jahres 1929 bereits in Detroit geboren. Ilitchs Eltern stammten jedoch direkt aus dem Gebiet der heutigen Republik Mazedonien, die damals noch ein Teil des Königreichs Jugoslawien war.

Aufgrund der dort damals vorherrschenden politischen Unruhen wanderten sie aber noch vor Mike Ilitchs Geburt bereits in die Vereinigten Staaten aus.

Ilitch war in seiner Jugend selber ein recht vielseitiger und talentierter Sportler und hatte offenkundig eine besondere Begabung für Baseball. Da sich das örtliche Baseballteam, die Detroit Tigers, jedoch zunächst weigerte ihm die ihm vorschwebende Summe für einen Profi-Vertrag, den sie ihm angeboten hatten, zu zahlen, trat er nach Beendigung der Schule zunächst dem United States Marine Corps bei. Dort verpflichte er sich direkt langfristig für den Zeitraum von vier Jahren.

Er spielte dann auch dort für ein Militär-Baseball-Team der Marines. Während dieser Zeit wurde er jedoch dem Vernehmen nach recht stark von den Erlebnissen geprägt, welche er im Zusammenhang mit dem Korea-Krieg machen musste.

Ilitch litt offenbar stark unter den Erlebnissen, welche er seinerzeit in einem Militärhospital machen musste, wo er diverse Verwundete aus dem Korea-Krieg unmittelbar kennenlernte. Er selber war dem Krieg als Soldat zwar entgangen, da er als Baseballspieler aktiv war, doch wirkte sich das Leid der Kameraden offenbar stark auf seine Psyche aus. Deren Leiden konnte auch er insgesamt nur schwer verarbeiten, wie er später schilderte.

Nach dem Ende des Dienstes bei den 'Marines' spielte er dann doch noch aktiv für die Detroit Tigers, arbeitete aber schon damals noch nebenbei in einem örtlichen Nachtclub, in welchem er eigenhändig und selbstgemachte Pizzas buk. Eine Fähigkeit, welche sein weiteres Leben entscheidend prägen sollte. Denn nachdem er sich ein Bein gebrochen hatte, musste er seine Baseball-Karriere frühzeitig und unfreiwillig beenden.

Die bei seiner Arbeit im Nachtclub geborene Geschäftsidee Pizza als Fast Food-Produkt zu verkaufen verwirklichte er dann im Jahre 1959, als er zusammen mit seiner Frau in Detroit ein Pizza-Restaurant unter dem Namen 'Little Caesar's' eröffnete. Das Geschäft mit dem selbst hergestellten Fastfood lief dann offensichtlich rasch so gut, dass sich im Laufe der Jahre eine ganze Fast Food-Kette daraus entwickelte, die sich per Franchising mit über tausend Filialen ausbreitete, und heute jedermann in Nordamerika ein Begriff ist.

Bereits 1962 wurde die erste Filliale der sich nun bildenden Kette unter Franchiserechten eröffnet. Little Caesar's verbreitete sich in den Folgejahren rasch über die ganzen Vereinigten Staaten von Amerika und auch in Kanada. Einige Jahre später wurden dann auch bei uns in Europa erste Filialen gegründet. Im Jahre 1993 wurde Mike Ilitchs Unternehmen lt. Wikipedia dann als drittgrößte Pizzakette der Welt gelistet.

Neben der Fastfood-Kette gehörte ihm und seiner Familie zuletzt auch das 'MotorCity Casino' sowie einige weitere Unterhaltungsetablissements in Detroit und Umgebung.

Das gesamte Vermögen der Familie wird aktuell auf rund 5,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. Ilitch ist also tatsächlich ein echtes Paradebeispiel für den gelebten 'Amerikanischen Traum', sprichwörtlich gelang ihm der Aufstieg vom armen Einwandererkind bis zum Milliardär.

Doch für die Sportwelt ist der Verstorbene natürlich aus ganz anderen Gründen zu einer Legende geworden. Und auf diesen Teilaspekt seines langen und erfüllten Lebens wollen wir hier an dieser Stelle natürlich nun auch noch einmal blicken, ihn bei unseren Lesern frisch in Erinnerung rufen.

Denn schon im Jahre 1982 kaufte Ilitch das Eishockey-Team der Detroit Red Wings aus der NHL für damals vergleichsweise günstig erscheinende acht Millionen US-Dollar.

Das noch heute, und eben auch und gerade für seine in Ära unter Ilitch, hoch angesehene Team steckte seinerzeit jedoch bereits seit mehr als zehn Jahren in einer großen sportlichen Krise, welches sich dann auch beim günstigen Kaufpreis entsprechend wiederspielgelte.

Ilitch baute das Team in den Folgejahren zusammen mit dem damaligen General Manager Jim Devellano komplett um und es gelang ihm somit die zuvor schwächelnde Franchise zu einem echten Spitzenteam der Liga um- und auszubauen. Und 15 Jahre nach dem Kauf der Franchise gewann das Team 1997 dann sogar erstmals wieder den Stanley Cup und ließ bekanntlich in den Jahren 1998, 2002 und 2008 dann noch drei weitere 'Cup'-Triumphe unter Ilitch in der besten Eishockeyliga der Welt folgen.

Für seine großen Verdienste rund um den Eishockeysport wurde Mike Ilitch im Jahre 2003 bereits in die Hockey Hall of Fame in Toronto aufgenommen und außerdem 1991 mit der Lester Patrick Trophy ausgezeichnet.

Die Detroit Tigers aus der Baseball-Liga MLB kaufte Mike Ilitch übrigens im Jahr 1992, nachdem er 1982 bereits einmal versucht hatte, sie zu erwerben und einem Mitbieter einer konkurrierenden Pizzakette unterlegen war. Er war im Jahre 1988 zudem einer der ersten Teambesitzer in der damals neugegründeten Arena Football League, die erst ein Jahr zuvor ihren Betrieb aufnahm. Im Jahre 1993 fügte der Self-made-Milliardär seiner Ansammlung von Sportvereinen dann auch noch den Fußballverein 'Detroit Rockers' hinzu.

Kein Wunder also, dass schier unzählige Bürger Detroits und Umgebung, Millionen von Sportfans auf der ganzen Welt seinen Verlust betrauern.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.