EF logo

Wer sich von den Lesern in Deutschland, Österreich und der Schweiz neben Eishockey auch für Profi-Fußball interessiert, der dürfte höchstwahrscheinlich auch Emil Forsberg vom Bundesligisten RB Leipzig kennen. Der 32-jährige Schwede spielt seit 2015 für Leipzig, gewann mit Rasenball 2022 und 2023 den DFB-Pokal sowie 2023 den DFL-Supercup gegen den FC Bayern München.

In den Jahren in seinem Heimatland wurde Forsberg jeweils 2013 und 2014 schwedischer Meister und Supercupsieger mit Malmö FF. Derzeit ist er mit der schwedischen Nationalmannschaft in der Qualifikation für die Fußball-Europameisterschaft 2024 beschäftigt, kassierte am Donnerstag eine bittere 0:3-Niederlage in Aserbaidschan. Am Sonntag steht für das Team das nächste Spiel in Schweden gegen Estland in der Friends Arena in Solna auf dem Programm.

Am Freitagabend fand Forsberg noch Zeit bei der NHL Global Series 2023 in Stockholm vorbeizuschauen, wo er sich kurz vor dem Spiel der Detroit Red Wings gegen die Toronto Maple Leafs (2:3) den Fragen von NHL.com/de stellte. Der Sportbegeisterte entpuppte sich dabei als ein guter Tipper, outete sich zugleich als großer NHL- und Eishockeyfan, sagte, wer sein Lieblingsspieler sei und verriet zudem, welchem NHL-Team er besonders die Daumen drückt.

Schön dich hier zu treffen, Emil. Wie bist du denn zum Eishockey gekommen?

Ich bin schon seit Jahren ein großer Fan dieser Sportart. Als ich noch ein kleines Kind war, habe ich zunächst häufig meinem Onkel bei seinen Spielen zugesehen. Das hat mein Interesse geweckt. Ich habe dann kurz darauf auch selber angefangen etwas zu spielen. In Schweden ist Eishockey natürlich grundsätzlich eine große Sache. Da hatte man als Kind fast automatisch Kontakt zu diesem Sport. Irgendwann habe ich dann aber damit wieder aufgehört, einfach weil ich nicht gut genug war. Ich habe mich dann voll auf Fußball konzentriert. Ich war beim Eishockey zwar ganz gut auf den Schlittschuhen, aber meine Technik hatte noch Mängel. Ich habe die Spiele aber auch nach meiner aktiven Zeit grundsätzlich immer sehr gerne geschaut und bin daher dann ein Fan dieses Sports geblieben.

Welche Spieler magst du besonders und was ist deine Lieblingsmannschaft?

In der NHL schätze ich aktuell Elias Pettersson von den Vancouver Canucks besonders. Er wird immer besser und besser. Ich mag es sehr, ihn bei den Spielen zu beobachten. Er trainiert unglaublich hart, soviel ich höre, ist sehr ehrgeizig und hat einen tollen Schuss. Von früher schätze ich vor allem Peter Forsberg von den Colorado Avalanche sehr. Daher sind die Avalanche auch bis heute mein Lieblingsteam in der Liga. Ich erinnere mich, dass ich damals schon häufig extra früh aufgestanden und mir die Spiele aus Übersee angesehen habe. Groß in Erinnerung geblieben ist mir natürlich auch Torhüter Henrik Lundqvist, der frühere ‚König von New York‘, der bei den New York Rangers eine Wahnsinnszeit hatte.

GettyImages-1236307461

Was denkst du über die NHL Global Series 2023 hier in Schweden?

Das ist eine tolle Sache. Schweden ist ja eishockeybegeistert. Für die Fans hier ist es daher fantastisch, sich gleich vier Spiele an vier direkt aufeinanderfolgenden Tagen anschauen zu können und die Möglichkeit zu haben, so viele NHL-Stars einmal hautnah und direkt vor Ort erleben zu dürfen. Die sportliche Qualität dieser Spiele ist herausragend. Das Tempo und die Technik dieser Akteure sind beeindruckend.

Wenn du selber heute noch Eishockey spielen würdest, welche Position würdest du wohl bekleiden?

Ich schätze, ich würde im Angriff auf dem rechten Flügel spielen. Wahrscheinlich wäre ich so eine Art Spielmacher, hätte eine Rolle im Powerplay meiner Mannschaft und würde die Mitspieler regelmäßig in Szene setzen. Mit dem Toreschießen hätte ich es wahrscheinlich nicht so. (lacht)

Hast du zuvor schon einmal ein NHL-Spiel in der Halle miterlebt?

Ja, das habe ich. Im Jahre 2014 waren wir mit Malmö in Florida bei einem Trainingslager. Da haben wir die Tampa Bay Lightning gegen die Rangers angeschaut. Das war eine tolle Erfahrung. Das Spiel heute wird also mein insgesamt zweites werden, dass ich vor Ort mitverfolgen kann und ich freue mich wirklich sehr darauf.

Wer wird das Spiel zwischen den Red Wings und den Maple Leafs aus deiner Sicht gewinnen? Wem drückst du heute die Daumen?

Oh, das ist eine schwierige Frage für mich. Auf beiden Seiten spielen Schweden, die eine herausragende Klasse haben. Ich bin hier nicht parteiisch, bin kein Fan einer der beiden Mannschaften, aber ich würde auf Toronto tippen, wenn ich einen Sieger vorhersagen müsste.

Du spielst ja Fußball in Deutschland. Hast du Tim Stützle schon Eishockey spielen sehen?

Ich habe in der Zusammenfassung der Begegnung nur sein Siegtor vom Donnerstag im Spiel der Ottawa Senators gegen die Red Wings bewusst gesehen, um ehrlich zu sein. Ich weiß deutlich mehr über Leon Draisaitl. Er ist in Deutschland eine ziemlich große Nummer. Von ihm hört man im Alltag in Leipzig regelmäßig. In Deutschland ist das Interesse am Eishockey meiner Meinung nach noch nicht ganz so groß wie in Schweden, aber es wächst auch dort stetig. Ein Spieler von der Klasse Draisaitls, der inzwischen zu den Besten in der Welt zählt, hilft dabei natürlich besonders. Es entwickelt sich in dieser Beziehung auf jeden Fall gerade etwas, was ich toll finde.

Verwandte Inhalte