Skip to main content

Spieltag kompakt vom 27. Oktober

Canadiens lassen Lightning abblitzen - Assists von Rieder und Streit

von Axel Jeroma / NHL.com/de Autor

Crosby bringt Penguins auf die Siegerstraße

Mit seinem Treffer zum 3-2 hat Superstar Sidney Crosby die Pittsburgh Penguins gegen die New York Islanders auf die Siegerstraße gebracht. Der amtierende Stanley-Cup-Champion tat sich im Heimspiel jedoch lange Zeit schwer. Die Gäste aus Brooklyn egalisierten zweimal eine Führung der Penguins. Patrick Hornqvist hatte Pittsburgh zunächst mit 1-0 in Front geschossen. Travis Hamonic erzielte im zweiten Drittel den Ausgleich. Torreich ging es in den letzten acht Minuten der Partie zu. Zunächst traf Evgeni Malkin zum 2-1 für die Penguins. Shane Prince gelang der erneute Ausgleich. Crosby und Phil Kessel mit seinem dritten Saisontor sorgten schließlich für den 4-2-Endstand. Die beiden Deutschen Tom Kuhnhackl (Penguins) und Dennis Seidenberg (Islanders) blieben ohne Punkte. Deren Landsmann und Goalie Thomas Greiss (Islanders) kam diesmal nicht zum Einsatz.

Video: NYI@PIT: Crosby mit schöner Einzelleistung

Wild-Goalie Dubnyk mit zweitem Shutout in Folge

Ein überragender Goalie Devan Dubnyk war der Erfolgsgarant für die Minesota Wild beim 4-0-Auswärtssieg gegen die Buffalo Sabres. Der Schlussmann glänzte mit 38 Saves und raubte der Heimmannschaft mit seinem zweiten Shutout hintereinander den Nerv. Die Sabres kommen im bisherigen Saisonverlauf einfach nicht in die Gänge. Sie verloren am Donnerstag die dritte Partie in Serie. Die Treffer für die Wild erzielten Joel Eriksson Ek, Jason Zucker, Ryan Suter und Mikko Koivu. Der Schweizer Nino Niederreiter (Wild) lieferte ein solides Spiel ab.

Video: MIN@BUF: Dubnyk stoppt Deslauriers gleitend

Assist von Rieder bei Coyotes-Sieg

Die Philadelpha Flyers entwickeln sich langsam aber sicher zum Lieblingsgegner der Arizona Coyotes. Mit dem 5-4 im Wells Fargo Center gelang den Coyotes der zweite Sieg gegen die Flyers binnen zwölf Tagen. Die Tore für die Gäste schossen Jamie McGinn, Oliver Ekmann-Larsson, Martin Hanzal, Brad Richardson und Ryan White. Für den Gastgeber trafen Nick Cousins, Brayden Schenn, Andrew MacDonald und Wayne Simmonds. Der Deutsche Tobias Rieder (Arizona) und der Schweizer Mark Streit (Flyers) verbuchten jeweils einen Assist. Trotz des Erfolgs bleibt Arizona weiter auf dem letzten Platz in der Pacific Division.

Toronto Maple Leafs stoppen freien Fall

Ein glänzend aufgelegter Schlussmann Frederik Andersen mit 29 Saves und Tyler Bozak mit einem Doppelpack hatten maßgeblichen Anteil am 3-2 der Toronto Maple Leafs gegen die Florida Panthers. Mit dem Sieg beendeten die Maple Leafs ihren freien Fall. Zuvor hatten sie vier Begegnungen nacheinander verloren. Den dritten Treffer für die Gastgeber steuerte James van Riemsdyck bei. Auf der Gegenseite markierte der starke Jonathan Marchessault seine Saisontreffer Nummer vier und fünf. Bei den Panthers kam der Schweizer Denis Malgin auf rund zehn Minuten Eiszeit.

Canadiens lassen Lightning abblitzen

Die Montreal Canadiens bleiben im Moment das Maß aller Dinge in der NHL. Im heimischen Centre Bell ließen sie am Donnerstag auch die Tampa Bay Lightning abblitzen. 3-1 hieß es nach dem Schlusssignal für den unangefochtenen Tabellenführer im Osten und der Liga. Dabei mussten die Gastgeber zunächst einem Rückstand hinterherlaufen. Alex Killorn hatte die Lightning im zweiten Abschnitt in Führung gebracht. Doch mit Toren von Alex Galchenyuk, Max Pacioretty und Torrey Mitchell rückten die Canadiens die Verhältnisse zurecht. Montreal feierte damit den sechsten Sieg hintereinander.

Zetterberg erlöst Red Wings im Shootout

Zu einer zähen Angelegenheit entwickelte sich das Duell zwischen den St. Louis Blues und den Detroit Red Wings. Zu Beginn des zweiten Drittels brachte Kevin Shattenkirk die Heimmannschaft zunächst in Führung. Frans Nielsen glich noch im mittleren Abschnitt aus. Da im weiteren Verlauf keine Tore mehr fielen, musste der Shootout die Entscheidung bringen. Sage und schreibe 16 Schützen traten an, bevor der Sieger feststand. Henrik Zetterberg verwandelte schließlich den entscheidenden Penalty, so dass die Red Wings das bessere Ende für sich hatten. Bereits bei ihren letzten drei Gastspielen in St. Louis ging es für die Red Wings entweder in die Verlängerung oder in den Shootout.

Rookie Laine mit zwei Powerplay-Toren

Der finnische Rookie Patrik Laine hat seine Torgefährlichkeit erneut unter Beweis gestellt. Beim 4-1 seiner Winnipeg Jets zu Hause gegen die Dallas Stars gelangen ihm zwei Treffer - beide im Powerplay. Damit hat Laine in der noch jungen Saison bisher bereits sechs Tore erzielt. Tyler Myers und Kyle Connors mit seinem ersten NHL-Tor hatten die Jets mit 2-0 in Führung gebracht. Dann schlug Laine das erste Mal zu. Tyler Seguin verkürzte unmittelbar zu Beginn des letzten Drittels auf 1-3. Doch zehn Minuten vor Schluss machte Jungstar Laine endgültig alles klar.

Sharks mit mühevollem Heimsieg

Mehr Mühe als erwartet hatten die San Jose Sharks beim 3-1 über die Columbus Blue Jackets. Joonas Donskoi und Tomas Hertl schossen für die Sharks einen Zwei-Tore-Vorsprung heraus. Doch zwei Minuten vor dem Ende verkürzte Scott Hartnell für die Gäste, die in der Folge alles versuchten, noch den Ausgleich zu schaffen. Doch das Unterfangen misslang. Mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend stellte Hertl eine Sekunde vor Schluss den alten Abstand wieder her.

Carter erlöst die Los Angeles Kings

Eine Extraschicht mussten die Spieler der Los Angeles Kings und der Nashville Predators einlegen. 2-2 stand es nach Ablauf der regulären Spielzeit. In der Overtime erlöste Jeff Carter die Fans der Kings mit dem entscheidenden Treffer. Die weiteren Tore für die Gastgeber erzielten Jake Muzzin und Tyler Toffoli. Für Nashville waren Craig Smith und Viktor Arvidsson erfolgreich. Der Schweizer Roman Josi stand über 25 Minuten für die Predators auf dem Eis.

Stars des Spieltags

1. Patrik Laine (Winnipeg Jets)

2. Jonathan Marchessault (Florida Panthers)

3. Devan Dubnyk (Minnesota Wild)

Topszene des Spieltags

Tore werden in der NHL in allen Lagen erzielt. So bugisierte Brayden Schenn (Philadelphia Flyers) den Puck per Hechtsprung über die Linie. Der Treffer im Powerplay bedeutete den zwischenzeitlichen Ausgleich zum 2-2 in der Partie gegen die Arizona Coyotes.

Gut zugehört

"Immer wenn man als Sieger vom Eis geht, ist es ein guter Tag." - Goalie Frederik Andersen (Toronto Maple Leafs) nach dem Erfolg gegen die Florida Panthers

"Das war aufregend. Man arbeitet so hart, um an diesen Punkt zu kommen. Dafür nun belohnt worden zu sein, fühlt sich gut an." - Rookie Kyle Connor (Toronto Maple Leafs) über sein erstes Tor in der NHL

"Je länger das Spiel andauerte, desto besser sind wir geworden." - Sidney Crosby (Pittsburgh Penguins) über den Arbeitssieg gegen die Islanders

Was uns erwartet

Sechs Partien stehen am Freitag (Ortszeit) auf dem Spielplan der NHL, darunter zwei kanadische Derbys. Besonders interessant wird sein, ob die Edmonton Oilers ihren Siegeszug auch bei den Vancouver Canucks fortsetzen können. Die Begegnung des Ersten beim Zweiten in der Pacific Division ist ohne Zweifel das Top-Spiel am 28. Oktober.

Alle Partien vom 28.10.2016:

New Jersey Devils - Chicago Blackhawks 7:30 PM ET
Carolina Hurricanes - New York Rangers 7:30 PM ET
Colorado Avalanche - Winnipeg Jets 9:00 PM ET
Calgary Flames - Ottawa Senators 9:00 PM ET
Vancouver Canucks - Edmonton Oilers 10:00 PM ET
Anaheim Ducks - Columbus Blue Jackets 10:00 PM ET

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.