Philadelphia Flyers v Vegas Golden Knights

Die Vegas Golden Knights haben den Saisonstartrekord eines amtierenden Stanley Cup Champions weiter ausgebaut. Sie gewannen am Dienstag vor heimischer Kulisse in der T-Mobile Arena gegen die Philadelphia Flyers mit 3:2 und feierten damit den siebten Erfolg im siebten Spiel. Vegas ist nunmehr das 16. Team in der Geschichte der NHL, das dies zu Beginn einer Saison vollbracht hat. Zuletzt hatten 2021/22 die Carolina Hurricanes und die Florida Panthers sieben Siege vom Start weg aneinandergereiht. Am Ende baute die Vertretung aus Raleigh die Serie auf neun doppelte Punktgewinne aus, die Mannschaft aus Sunrise kam auf acht Triumphe.

Gegen die Flyers taten sich die Golden Knights jedoch über weite Strecken sehr schwer. Das lag vor allem daran, dass die Hausherren im Vergleich zu den vorangegangenen Partien die nötige Konsequenz vor dem gegnerischen Gehäuse vermissen ließen. Gleiches galt fürs Powerplay. Alle drei Strafzeiten für ihre Kontrahenten ließ Vegas ungenutzt verstreichen. „In Überzahl waren wir leider nicht so effektiv wie in den Matches zuvor. Aber zum Glück haben wir Jungs im Team, die immer in der Lage sind, uns zum Sieg zu verhelfen“, sagte Trainer Bruce Cassidy.

Dieses Mal erledigte Shea Theodore den Job. 33 Sekunden vor Schluss beförderte er den Puck zum entscheidenden 3:2 in die Maschen. Er nahm einen Pass von Jack Eichel auf, skatete in den linken Bullykreis und überwand Philadelphias Schlussmann Carter Hart mit einem Handgelenkschuss.

PHI@VGK: Theodore trifft 31 Sekunden vor dem Ende

Lange Zeit mussten die Einheimischen einem Rückstand hinterherlaufen. Nach der 1:0-Führung durch Ivan Barbashev (7.) gerieten sie noch im ersten Drittel durch Gegentreffer von Noah Cates (14.) und Cam Atkinson (18.) in Rückstand. Der Zwischenstand von 2:1 für die Gäste hatte bis weit ins letzte Drittel hinein Bestand. Paul Cotter erlöste die Golden Knights und ihren Anhang schließlich mit einem Schlenzer zum 2:2-Ausgleich (53.).

Vor seinem Tor ließ Cotter den Flyers-Verteidiger Egor Zamula mit einem sehenswerten Trick aussteigen. „Ich habe diese Körpertäuschung schon oft ausgeführt. In dem Augenblick war genau der richtige Zeitpunkt gekommen, zumal ich auch noch genügend Platz dafür hatte“, ließ er zum Zustandekommen des Treffers verlauten.

Dass ausgerechnet Cotter die Golden Knights auf die Erfolgsspur zurückbrachte, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn die letzten 9:16 Minuten des zweiten Drittels musste er durchweg auf der Bank verbringen, da Coach Cassidy versuchte, dem Spiel mit mehr Eiszeit für die prominenten Angreifer eine Wendung zu geben. Im Schlussdurchgang blies er die Maßnahme ab. Zum Glück für Vegas, wie sich später herausstellen sollte.

Cotter nahm seinem Trainer diese Vorgehensweise jedoch nicht übel. „So ist Eishockey, da wird zwischendurch die Zahl der eingesetzten Spieler reduziert. Wenn man dann wieder einen Klapps auf die Schulter bekommt oder seinen Namen hört, geht man raus und erledigt seine Arbeit“, meinte der Stürmer.

Von Vegas-Center Barbashev fiel mit dem Führungstor eine enorme Last ab. Nach seinem Treffer zum Saisonauftakt war er fünfmal hintereinander ohne Scorerpunkt geblieben, bis jetzt gegen die Flyers der Knoten wieder platzte. „Mir hat sein Auftritt gefallen. Er ist viel mehr an unserem Spiel beteiligt gewesen, als die letzten Male. Das ist gut für Barbie“, betonte Cassidy.

Sorgen bereitete dem Coach dagegen ein anderes Mitglied der Offensive. Nicolas Roy musste nach 48 Minuten verletzungsbedingt vom Eis. „Er war angeschlagen. Wenn er morgen zum Training kommt und sich nach wie vor nicht gut fühlt, werden wir genauer nachsehen, was ihm fehlt“, teilte Cassidy mit.

Die Golden Knights sind einer von drei Klubs neben den Colorado Avalanche (6-0-0) und den Boston Bruins (6-0-0), die in dieser Saison noch keinen einzigen Punkt liegengelassen haben. Mit 14 Zählern führen sie die Pacific Division souverän an. Ihr Vorsprung auf die Vancouver Canucks, die an zweiter Stelle rangieren, beträgt bereits sechs Punkte. Allerdings haben die Kanadier eine Partie weniger ausgetragen.

In dieser Woche stehen für Vegas zwei weitere Spiele auf dem Programm. Am Freitag (6 p.m. ET; NHL.tv; 24 Uhr MESZ) empfangen sie in der T-Mobile Arena die Chicago Blackhawks. Tags darauf müssen die Golden Knights bei den Los Angeles Kings in der Crypto.com Arena antreten.

Verwandte Inhalte