Lean Bergmann

International Ice ist die wöchentliche Serie von NHL.com/de, in der über Spieler mit NHL-Bezug aus den wichtigen europäischen Ligen berichtet wird. Dabei richtet sich der Fokus auf Akteure aus Deutschland, der Schweiz und Österreich.

Die ehemaligen NHL-Spieler aus Deutschland und der Schweiz haben in der vergangenen Woche in der PENNY DEL, der SHL und der National League einmal mehr mit ihren starken Scorerleistungen auf sich aufmerksam gemacht. Einige Stürmer ließen es dabei richtig krachen.

Bergmann liefert bestes Saisonspiel ab

Lean Bergmann von den Eisbären Berlin hat am Freitag beim 3:2-Heimsieg gegen die Adler Mannheim sein bestes Spiel in dieser Saison abgeliefert. Der Angreifer erzielte nach gerade einmal 22 Sekunden die 1:0-Führung und bereitete den Treffer zum 2:1 vor. Für den lange verletzten Bergmann waren es die Scorerpunkte Nummer zwei und drei in dieser Spielzeit. Nach zehn Einsätzen sind für ihn nunmehr zwei Tore und ein Assist verzeichnet. Die Eisbären stehen mit 89 Punkten aus 44 Partien an der Spitze der PENNY DEL. Sie haben drei Zähler Vorsprung auf die Pinguins Bremerhaven.

Kühnhackl und Holzer punkten für die Adler

Die Adler Mannheim machten die Niederlage in Berlin zwei Tage später mit einem 6:3-Erfolg bei den Straubing Tigers wett. Ein Tor ging auf das Konto von Verteidiger Korbinian Holzer. Stürmer Tom Kühnhackl steuerte zwei Assists zum Auswärtssieg bei. Holzer steht dadurch bei 13 Punkten (fünf Tore, acht Assists) aus 41 Spielen. Für Kühnhackl sind 16 Zähler (sieben Tore, neun Assists) aus 38 Begegnungen registriert. In der Tabelle rangieren die Adler nach 44 Spielen mit 68 Punkten an achter Stelle.

Korbinian Holzer

Rieder trifft zweimal ins Schwarze

Tobias Rieder hat sich in der vergangenen Woche in der schwedischen SHL zweimal als Torschütze bei Tabellenführer Växjö Lakers ausgezeichnet. Am Donnerstag beim 2:1 bei Rögle BK schoss er den 1:1-Ausgleich. 48 Stunden später markierte er im Powerplay den 3:1-Endstand im Heimspiel gegen Timrå IK. Mit den beiden Treffern stockte der Flügelstürmer sein Scorerkonto auf 23 Punkte (acht Tore, 15 Assists) aus 38 Partien auf.

Kahun an drei Toren des SC Bern beteiligt

Dominik Kahun vom SC Bern hat dank seiner drei Torbeteiligungen in den zurückliegenden beiden Spielen seinen vierten Platz in der Scorerwertung der National League verteidigt. Am Freitag beim 3:0 vor eigenem Publikum gegen den EHC Kloten assistierte der Center zweimal, tags darauf beim 1:2 bei den SCL Tigers einmal. Sein Teamkollege Joel Vermin kam in beiden Matches auf je eine Vorlage. Nach 40 Begegnungen steht Kahun bei 43 Punkte (13 Tore, 30 Assists). Teamintern ist er damit erfolgreichster Scorer.

Dominik Kahun

Michaelis kann Niederlagen des EV Zug nicht verhindern

Sand im Getriebe war vorige Woche beim EV Zug. Einem 2:3 n.P. am Freitag daheim gegen den EHC Biel-Bienne folgte tags darauf mit dem 1:3 beim SC Rapperswil-Jona Lakers die zweite Niederlage. Marc Michaelis hatte beim ersten Spiel einen Assist zu verzeichnen, bei der zweiten Vorstellung des EVZ sorgte er für den zwischenzeitlichen 1:1-Ausgleich. Dadurch sind für den Mittelstürmer jetzt 35 Punkte (13 Tore, 22 Assists) aus 42 Spielen festgehalten. Trotz der zwei wenig ertragreichen Vorstellungen rangiert Zug weiterhin an dritter Stelle in der Tabelle.

Thürkauf ist die Führung im Scorer-Ranking los

Calvin Thürkauf vom HC Lugano hat die Führung im Scorer-Ranking der National League eingebüßt. Beim 5:2-Auswärtssieg am Sonntag gegen Schlusslicht HC Ajoie setzte er zwar mit einem Empty-Net-Goal den Schlusspunkt. Aber dieser eine Zähler reichte nicht, um Platz eins gegen Marcus Sörensen von Fribourg-Gottéron zu verteidigen. Thürkauf hat 53 Punkte (23 Tore, 30 Assists) wie sein Kontrahent vorzuweisen, er schneidet jedoch mit 1,15 Zählern pro Partie einen Tick schlechter ab als Sörensen (1,18). Zu Luganos Scorern beim Sieg in Ajoie gehörte auch Mirco Müller mit einem Assist. Am Samstag hatten die Tessiner zu Hause mit 0:1 gegen den HC Davos den Kürzeren gezogen.

Malgin und Andrighetto marschieren im Gleichschritt

Jeweils ein Tor und ein Assist: So lautet die Gesamtausbeute von Denis Malgin und Sven Andrighetto aus den zwei jüngsten Partien der ZSC Lions. Dem 1:2 n.P. am Freitag bei Fribourg-Gottéron schloss sich am Sonntag für den Tabellenführer der Schweiz ein hart umkämpftes 5:4 in eigener Halle gegen den HC Ambri-Piotta an. Malgin ist mit 40 Punkten (16 Tore, 24 Assists) aus 41 Spielen der fleißigste Punktesammler der Zürcher. Andrighetto kommt nach 33 Einsätzen auf 25 Zähler (elf Tore, 15 Assists) und befindet sich damit mannschaftsintern an siebter Position.

Denis Malgin

Fribourg-Gottéron fährt zwei Siege ein

Neben dem Spitzenspiel gegen die ZSC Lions am Freitag gewann

Fribourg-Gottéron am Samstag auch den Vergleich mit dem EHC Kloten. Überragender Akteur des Tabellenzweiten in Zürich war Schlussmann Reto Berra mit 32 Paraden und einer Fangquote von 96.97 Prozent. Beim 4:0 in Kloten trug sich Christoph Bertschy mit einem Assist in den Spielberichtsbogen ein. Marcus Sörensen gelangen in beiden Duellen zusammengerechnet vier Punkte.

Berni schießt sein viertes Tor

Blueliner Tim Berni vom Genève-Servette HC ist beim 5:2 seines Teams gegen den HC Ajoie zum vierten Mal in dieser Spielzeit als Torschütze in Erscheinung getreten. In 33 Begegnungen hat er insgesamt zwölf Punkte (vier Tore, acht Assists) gesammelt.

Verwandte Inhalte