Patrik Elias
Seine ganze NHL-Karriere verbrachte Patrik Elias bei den New Jersey Devils. Der Franchise-Spieler stand zwischen 1995 und 2016 in Newark unter Vertrag. In seinen 20 Spielzeiten bei den Devils diente er ein Jahr als Kapitän sowie 13 Jahre als Assistenz-Kapitän. Bis heute hält er Franchise-Rekorde für die meisten Tore (408), Assists (617), Scorerpunkte (1025), Torschüsse (3287), Powerplay-Tore (113), Powerplay-Punkte (333), Unterzahl-Punkte (33), Siegtreffer (80) und Overtime-Tore (16). Auch in den Playoffs war der tschechische Stürmer das Maß aller Dinge in New Jersey und führt auch hier die klubinternen Statistiken nach Toren (45), Assists (80), Punkten (125), Powerplay-Toren (21), Powerplay-Punkten (52) und Torschüssen (444) an. Der heute 43-Jährige prägte eine Ära bei den Devils, die mit zwei Stanley-Cup-Siegen in den Jahren 2000 und 2003 gekrönt wurde.
Daniel Alfredsson
Flügelstürmer Daniel Afredsson erarbeitete sich Kult-Status bei den Ottawa Senators. Seit 1995 ging der Schwede für die Senators auf Torejagd und räumte gleich in seiner ersten Saison die Calder Trophy für den besten Rookie des Jahres ab. Ab 1997 trug "Alfie" schon das "A" auf dem Trikot, seit 1999 wurde daraus ein "C". Eigentlich war sich jeder sicher, dass der heute 46-Jährige auch seine Karriere in der kanadischen Hauptstadt beenden würde, doch in seinem allerletzten Jahr als aktiver Profi streifte sich Alfredsson doch noch das Trikot der Detroit Red Wings über (2013/14). In insgesamt 18 Karriere-Jahren in der NHL kam er auf 1246 Spiele, 444 Tore, 713 Assists und 1157 Scorerpunkte. Alfredsson hat nie den Stanley Cup gewonnen, räumte im Jahr 2006 aber Olympisches Gold mit Schweden ab.
Sergei Gonchar
Mit Sergei Gonchar darf auch ein Verteidiger auf die Aufnahme in die Hockey Hall Of Fame hoffen. Der 45-jährige Russe sammelte in seiner langen NHL-Karriere (1994-2015) 881 Scorerpunkte (220 Tore, 591 Assists) in 1301 Spielen. Damit ist er in der Allzeit-Bestenliste auf Rang 17 der Verteidiger mit den meisten Punkten. Seinen Wert im Powerplay stellte der Linksschütze mit 427 Überzahl-Punkten (Rang zehn unter allen NHL-Verteidigern) unter Beweis. Mit den Pittsburgh Penguins gewann er im Jahr 2009 den Stanley Cup.