Marco Kasper

Jede Woche blickt NHL.com/de auf bemerkenswerte Leistungen der deutschsprachigen, bereits gedrafteten Spieler und sich abzeichnende Entwicklungen in der AHL, der ECHL und im Junioren-Eishockey zurück. In dieser Woche die Spiele vom 24. Februar bis 1. März 2024.

Eine starke Woche erlebte der österreichische Stürmer Marco Kasper mit den Grand Rapids Griffins (Farmteam der Detroit Red Wings): Mit Grand Rapids verlängerte der 19-Jährige aus Innsbruck die Siegesserie auf sechs Spiele. Persönlich erzielte das Erstrunden-Pick (2022, 1. Runde, 8. Stelle) in vier Spielen im Beobachtungszeitraum zwei Tore (2-0-2). Für Kasper waren dies die Saisontreffer Nummer acht und neun (50 Spiele, 9-15-24). Die Griffins (27-15-8) sind Zweiter in der Central Division und damit voll auf Kurs für die Calder Cup Playoffs.

Der deutsche Verteidiger Maksymilian Szuber von den Tucson Roadrunners (Farmteam der Arizona Coyotes) beendete mit einem Multi-Punkte-Spiel bei der 3:4-Niederlage n.P. gegen die Henderson Silver Knights seine Durststrecke von zehn Partien ohne Scorerpunkt: Der 21-Jährige erzielte ein Tor und gab einen Assist (1-1-2, +2). Allerdings verlor Tucson zum vierten Mal in Folge. Dennoch müssen sich die Roadrunners (29-18-4) als Dritter der Pacific Divison noch keine Sorgen machen, die Playoffs nicht zu erreichen. Szuber steht nach 51 AHL-Spielen bei 20 Scorerpunkten (5-15-20).

Der deutsche Stürmer Lukas Reichel soll bei den Rockford IceHogs (Farmteam der Chicago Blackhawks) wieder besser zu seinem Spiel finden. In seiner zweiten Woche in der AHL ist ihm das bereits gelungen: Der 21-jährige Nürnberger lieferte in zwei Spielen jeweils einen Assist (0-1-1) und schoss insgesamt viermal aufs Tor. Der Erstrunden-Pick der Blackhawks (Draft 2020, 1. Runde, 17. Stelle) steht nach fünf AHL-Spielen bei drei Vorlagen (0-3-3). Die IceHogs (23-21-7) stehen als Vierter in der Central Divison auf einem Playoff-Platz.

Der deutsche Trainer Marco Sturm feierte mit den Ontario Reign (Farmteam der Los Angeles Kings) in dieser Woche drei Siege in Serie: Nach dem 3:2-Auswärtssieg bei den San Diego Gulls ließ Ontario, eine Stadt in Kalifornien, auf heimischem Eis einen Kantersieg (8:2 gegen den San Jose Barracuda) und einen Shutout (3:0 gegen die San Diego Gulls) folgen. Die Reign (26-19-6) sind Sechster in der zehn Klubs umfassenden Pacific Division und stehen damit auf einem Playoff-Platz.

Der Schweizer Torwart Akira Schmid erhielt einen Anruf aus der NHL und wurde von den Utica Comets zu den New Jersey Devils berufen. Dort fügte sich der 23-Jährige aus Bern mit einem Start gegen die Tampa Bay Lightning (1:4, 23 Saves, 88,5 Prozent Fangquote) ein und wurde beim darauffolgenden Auswärtsspiel bei den Anaheim Ducks (3:4) eingewechselt (neun Saves, kein Gegentor). Schmid absolvierte in dieser Saison 17 Spiele in der NHL sowie deren 13 in der AHL. Die Comets (21-22-7) sind Schlusslicht in der North Division und haben kaum noch Chancen auf die Playoffs.

Beim Schweizer Torwart Ludovic Waeber geht das Warten bei den Charlotte Checkers (Farmteam der Florida Panthers) weiter: Der 27-Jährige aus Fribourg hatte am 3. Februar seinen letzten Einsatz und muss seitdem zuschauen. Waeber erhielt bislang 15 Einsätze in der AHL (3,09 Gegentore/Spiel, 88,7 Prozent Fangquote). Die Checkers (26-20-6) sind als Fünfter in der Atlantic Division auf Playoff-Kurs.

Weitere Talente aus dem DACH-Raum, auf die es zu achten gilt:

In der ECHL tauchte der österreichische Verteidiger Thimo Nickl von den Wheeling Nailers nicht auf dem Scoreboard auf. Der 22-jährige Klagenfurter wartet seit zehn Partien auf einen Scorerpunkt und kommt nach 53 ECHL-Spielen auf eine 2-14-16-Ausbeute.

Der Schweizer Verteidiger Rodwin Dionicio (Draft 2023, 5. Runde, 129. Stelle, Anaheim Ducks) vom Saginaw Spirit (OHL) lieferte drei Punkte in zwei Spielen im Beobachtungszeitraum (2-1-3), darunter ein Doppelpack gegen die Brantford Bulldogs (5:4 n.V.). Der 19-Jährige steht unter den punktbesten fünf Abwehrspielern in der OHL (50 Spiele, 22-39-61).

Der deutsche Verteidiger Norwin Panocha (Draft 2023, 7. Runde, 205. Stelle, Buffalo Sabres) gab sein Comeback bei den Chicoutimi Sagueneens (QMJHL). Der 19-jährige Bayreuther kam in dieser Woche zweimal zum Einsatz, blieb aber ohne Scorerpunkt. Panocha lief in dieser Saison 43-mal in der QMJHL auf (0-11-11).

Verwandte Inhalte