Dallas Stars v Edmonton Oilers

Dennis Seidenberg hat als Höhepunkt seiner Karriere im Jahr 2011 als zweiter Deutscher den Stanley Cup gewonnen. Der heutige Entwicklungstrainer der New York Islanders wird in einer monatlichen Kolumne exklusiv für NHL.com/de seine Ansichten zu Teams, Spielern und brennenden Fragen teilen.

Hier die neunte Ausgabe 23/24:

Zwei phantastische Runden der Stanley Cup Playoffs 2024 liegen bereits hinter uns. Es ist also Halbzeit und aus 16 Teams wurden noch vier Mannschaften, die sich weiterhin Hoffnungen auf den Stanley Cup machen können.

Die vier Teams, die jetzt in den Conference Finals stehen, haben es auf jeden Fall verdient, weil sie bis hierher gute Saisons gespielt haben. Bis auf die Edmonton Oilers, die als Zweite ihre Pacific Division hinter den Vancouver Canucks in der regulären Saison abgeschlossen haben, sind die weiteren drei Divisionssieger in den Conference Finals vertreten. Alle vier haben mindestens beachtliche 104 Punkte in der regulären Saison gesammelt.

In den Playoffs haben sie auch bewiesen, dass sie Spiele gewinnen und einen harten Stil pflegen können. Insofern können wir uns auf zwei interessante und spannende Serie freuen.

Überrascht haben mich die New York Rangers. Sie sind zwar die Presidents‘ Trophy Gewinner, aber es war schon beeindruckend, wie sie mit sieben Siegen in Folge fast durchmarschiert sind und die meisten engen Spiele auch gewinnen konnten. Sie haben ihr Zweikampf-Level gegenüber der regulären Saison unheimlich angehoben. Ich hätte nicht gedacht, dass sie so körperlich spielen können. Ihnen wurde nachgesagt, dass ihnen etwas die Härte gefehlt hat. Aber jetzt in den Playoffs haben sie bewiesen, dass sie Playoff-Eishockey spielen können. Sie hatten außerdem Durchhaltevermögen und haben in keinem Spiel aufgegeben. Ihre Superstars waren außerdem beim Scoring sehr präsent.

NYR@CAR R2, Sp6: Trocheck im zweiten Drittel

Die Florida Panthers stehen also vor einer schweren Aufgabe, aber sie sind durchaus in der Lage und haben das Potenzial, den Rangers das Leben sehr schwer zu machen. Ich bin mal gespannt, ob es zu mehr reichen wird. Es wird äußerst interessant, zumal sich mit Paul Maurice und Peter Laviolette zwei sehr erfahrene Trainer gegenüberstehen.

Für die Edmonton Oilers sehe ich einen dicken Brocken auf sie zukommen, da die Dallas Stars eine richtig gute Mannschaft sind. Auf diese Serie kann man sich richtig freuen. Es sind zwei Mannschaften mit offensiver Feuerkraft, die zugleich defensiv gut arbeiten. Hier haben die Oilers zugelegt. Für die Stars spricht allerdings der bessere Torhüter. Genau das ist ein altes Problem von Edmonton.

Auf Leon Draisaitl ist zumindest wieder Verlass, er bringt seine Leistung. Nicht umsonst führt er die Scorerliste mit drei Punkten vor Connor McDavid an. Es ist beeindruckend, wie er trotz der Aufmerksamkeit, die er mittlerweile vom Gegner bekommt, sich präsentiert und Punkte sammelt. McDavid haben die Vancouver Canucks mehr oder weniger schon gut im Griff gehabt, aber Leon zeigte sich wieder von seiner besten Seite. Deswegen ist er natürlich ein Mitfavorit auf die Conn Smythe Trophy, wenn die Oilers sich durchsetzen können.

VAN@EDM R2, GM4: Draisaitl wird im Powerplay im rechten Faceoffkreis angespielt und trifft per Direktabnahme

Schön ist, dass wir einen Stanley Cup Sieger bekommen, der in diesem Jahrtausend noch nicht gewonnen hat. Das spricht für die Ausgeglichenheit der Liga. Die Stars warten 25 Jahre auf den Cup, die Rangers 30 Jahre, die Oilers 34 Jahre und die Panthers haben noch gar nicht gewonnen. Obwohl die Spieler den Salary Cap nicht mögen, weil sie natürlich mehr verdienen wollen, hat dieser sich bewährt, um faire Bedingungen für alle Teams zu schaffen. Für die Fans und Zuschauer ist diese Abwechslung toll.

Ich habe kein bevorzugtes Team mehr dabei und mir ist egal, wer weiterkommt oder gewinnt. Wie jeder Eishockey-Fan, der keines seiner Mannschaften mehr im Rennen hat, freue ich mich einfach nur auf enge und spannende Spiele. Am liebsten sollen beide Serien über sieben Spiele gehen. Das will ich als Fan sehen. Dann bekommen wir das beste Eishockey, wenn alles auf dem Spiel steht. Da bekommen wir dann das geboten, was diesen wundervollen Sport ausmacht.

Verwandte Inhalte