Skip to main content

Zusammenfassung der ersten Runde des Drafts

von Stefan Herget

Die wichtigste Information aus Mitteleuropäischer Sicht zuerst: Der Schweizer Timo Meier wurde an neunter Stelle von den San Jose Sharks ausgewählt und könnte dort zukünftig zusammen mit seinem ebenfalls jungen Landsmann Verteidiger Marcel Müller in einer Mannschaft spielen.

Meier ist einer von elf Europäern, die in der ersten Runde des Drafts am Freitag in Sunrise, Florida ausgewählt wurde. Aus Deutschland und Österreich war erwartungsgemäß keiner dabei. Dies könnte sich in den Runden 2 bis 7 am Samstag ab 16 Uhr MESZ noch ändern.

Mit Spannung wurde wie immer der erste Draft erwatet. Wen würden die Edmonton Oilers ziehen? Wenig überraschend war dann, dass es wie vielfach spekuliert der Kanadier Connor McDavid sein würde.

„Er ist ein besonderes Talent und er ist auch ein besonderer Junge“, sagte Oilers General Manager Peter Chiarelli gegenüber dem Fernsehsender NBCSN nachdem die Auswahl verkündet wurde. „Wir haben darüber gesprochen, aber am Ende de Tages war es nicht wirklich schwer.“

McDavid ist nach den Prognosen der beste Nachwuchsmann seit Sidney Crosby in 2005. Der 18-jährige Stürmer war seit dem Jahr 2012 unter besonderer Beobachtung, als Hockey Canada ihm die Ausnahmegenehmigung erteilte bereits mit 15 Jahren, also ein Jahr früher als sonst, in der Ontario Hockey League aufzulaufen.

Er gewann schließlich trotzdem den OHL Rookie of the Year Award in 2013 und spielte bereits 2014 für Kanada bei der Junioren-Weltmeisterschaft als 16-Jähriger. Er ist erst der sechste Spieler, der so jung nominiert wurde und der Erste seit Crosby 2004.

“Meine Erwartungen an mich selbst übertreffen die, die an mich gesetzt werden”, sagte McDavid im Anschluss. „Es ist etwas worüber ich nicht wirklich besorgt bin. Ich muss nur dafür sorgen, dass ich mein Spiel spiele. Wenn ich meine Erwartungen erfülle, dann stehen die Chancen gut, dass ich auch ihre erfülle.“

Starke Worte eines jungen Mannes. Etwas zurückhaltender war der zweite Zug, Center Jack Eichel, den die Buffalo Sabres wählten. „Es ist schwer, das jetzt in Worte zu fassen“, sagte Eichel. „Wenn man auf das ganze Jahr zurückschaut, dann war es das Beste meines Lebens, aber bis du deinen Namen hörst, du auf diese Bühne gehst und das Trikot überstreifst, gibt es nichts Vergleichbares. Es ist ein unglaubliches Gefühl.“

An dritter Stelle waren die Arizona Coyotes an der Reihe und sie entschieden sich für Center Dylan Strome, welcher der nächste Stürmer in der Scouting Rangliste war. Die Toronto Maple Leafs an vierter Position nahmen mit Mitchell Marner ebenfalls eine Offensivkraft, ehe der an Nummer 3 gesetzte Verteidiger Noah Hanifin von Carolina Hurricanes als erster Defensivmann an Fünf bestimmt wurde.

Dann kamen mit dem tschechischen Center Pavel Zacha auf der sechsten Position, den die New Jersey Devils aufriefen, und dem russischen Verteidiger Ivan Provorov, dessen Rechte zukünftig den Philadelphia Flyers gehören, die beiden ersten Europäer zum Zug.

Vor dem bereits erwähnten Meier sicherten sich die Columbus Blue Jackets die Dienste Verteidiger Zachary Werenski. Die Colorado Avalanche, die während der Veranstaltung mit einem Trade von Stürmer Ryan O’Reilly zu den Buffalo Sabres auf sich aufmerksam machten, nahmen die Nummer 1 der europäischen Rangliste, den finnischen Rechtsaußen Mikko Rantanen an zehnter Stelle.

Nach den Florida Panthers (Lawson Crouse, Linksaußen) und den Dallas Stars (Denis Gurianov, Rechtsaußen), hatten die Boston Bruins durch ihre Trades von Milan Lucic und Dougie Hamilton vom Freitag die Züge Nummer 13 bis 15. Verteidiger Jakub Zboril, Linksaußen Jake DeBrusk und Rechtsaußen Zachary Senyshyn dürfen sich ab sofort um einen Platz im Kader des Stanley Cup Siegers von 2011 bewerben.

Insgesamt wurden von den 30 Spielern der ersten Runde zwölf Kanadier, sieben US-Amerikaner, vier Russen, drei Schweden, zwei Tschechen, ein Finne und ein Schweizer ausgewählt.

Die komplette Liste finden Sie hier auf dieser Seite in der Übersicht.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.