Zeigen was man kann
von Bernd RoeschZwei Jahre lang mussten die Eishockeyfans in Columbus darauf warten, dass sich die Topstars der NHL in ihrer Stadt die Ehre geben. Ursprünglich war geplant gewesen, das All-Star Wochende im Januar 2013 in der Hauptstadt von Ohio stattfinden zu lassen. Aufgrund der verkürzten Saison 2013 und der Olympischen Winterspiele 2014 in Sotschi wurde der Termin für diesen Event verlegt.
Das Warten darauf hat sich gelohnt! Wo und wann kommt man sonst so nah an die besten Eishockeyspieler der Welt heran, wie in diesen Tagen, in denen die NHL zum All-Star Game lädt. Auch die Athleten zeigen sich auf und abseits des Eises, wo immer man sie trifft, entspannt. Allen merkt man an, dass sie es einfach genießen hier teilnehmen zu dürfen.
Den Haupteingang der Nationwide Arena zieren in Übergröße die Bilder von Tampas Steven Stamkos, Chicagos Patrick Kane und, auch als Homage an den Ausrichter, das von Blue Jackets Nick Foligno.
Der 27-jährige Stürmer der Columbus Blue Jackets stellte als Kapitän das Team zusammen, das sich heute Nacht gegen das 'Team Toews' beim All-Stars Skill Wettbewerb messen musste.
In sechs Disziplinen galt es sich zu beweisen. Wer ist der Schnellste? Wer schießt am präzisesten? Wer hat den härtesten Schuss? Wer ist der Stärkste im Shootout? Wer trägt den einfallsreichsten Konter vor und welches Team gewinnt die Skills Challenge, bei der Direktabnahme, Passgenauigkeit, Puckkontrolle und Stockbeherrschung eine Rolle spielen?
Lightnings Tyler Johnson musste seine Teilnahme am Skill Wettbewerb kurzfristig absagen. Mit von der Partie war für das Team Toews Flames Rookie Johnny Gaudreau.

Als erstes galt es den schnellsten Spieler im direkten Duell zu ermitteln. Vier Paare traten gegeneinander an, wobei das Team des Siegers eines jeden Laufs einen Punkt zugesprochen bekam und sich die Mannschaft mit dem schnellsten Läufer noch einen Zusatzpunkt sicherte. Das Ganze entwickelte sich zu einer klaren Angelegenheit für Team Foligno, das alle vier Rennen gewann und mit 5-0 in Führung ging. Jonathan Drouin von den Tampa Bay Lightning war mit 13,103 Sekunden am flottesten unterwegs.
Der Spaß stand ganz im Vordergrund beim Honda NHL Breakaway Challenge, über dessen Sieger die Fans per Twitter abstimmen konnten. Es wurden u.a. Selfies geschossen, ein Kind mit auf die Eisfläche gebracht, Brian Elliott verband sich im Tor die Augen und Claude Giroux führte Gaudreau vor, der es kurz darauf aber auch noch einmal allein schaffte die Scheibe hinter Elliott zu versenken. Weitere Kandidaten, über die es abzustimmen galt, waren Alex Ovechkin, Vladimir Tarasenko, Ryan Johansen und Jakub Voracek. And the winner was Blue Jackets Ryan Johansen, der sich ein Ohio State Football Jersey übergezogen hatte.
Wieder etwas mehr Wettbewerbscharakter hatte das Schießen auf die vier im Tor befestigten Zielscheiben. Zwei Spieler vom eigenen Team spielten den Puck abwechselnd zum Schützen und dieser musste möglichst schnell die Scheiben abschießen. Ducks Ryan Getzlaf (14,105 Sek.) gelang der erste Punkt für Team Toews, da er das direkte Duell gegen Bobby Ryan (30,914 Sek.) gewinnen konnte. Die folgenden drei Zähler gingen aber an Team Foligno, das mit Chicagos Patrick Kane (13,529 Sek.) auch noch den schnellsten Scharfschützen in seinen Reihen hatte. Zwischenstand 10-1.

Bei den Übungen der folgenden Skills Challenge Relay musste man sich verwundert die Augen reiben, über welche Stockbeherrschung und Puckkontrolle die Protagonisten durch die Bank, einschließlich der Torhüter, verfügen. Für jede Mannschaft nahmen 14 Spieler und zwei Torhüter in zwei Duellen teil, in denen jene Mannschaft, welche mit den Übungen früher fertig war den Punkt bekam. Für das schnellste Team gab es noch einen Zusatzpunkt. Diesen holten sich Drew Doughty, Ryan Johansen, Steven Stamkos, Brent Burns, Anze Kopitar, Kevin Shattenkirk, Patrick Kane und Carey Price von Team Foligno mit 1:37,979 Minuten im ersten Durchgang.
Wer wird in die Fußstapfen von Zdeno Chara treten, der von 2007 bis 2012 jeweils den hartesten Schuss hatte und mit 108,8 mph die Bestmarke inne hat? Die Schützen laufen von der blauen Linie auf den Puck zu und feuern dann einen Schlagschuss in das leere Tor, wobei die Schussgeschwindigkeit gemessen wird. Wiederum sind vier Punkte plus einer für das Team mit dem härtesten Schuss zu vergeben. Die ersten drei Duelle gewannen Alex Ovechkin (101,4 mph), Brent Burns (97,6 mph) und Steven Stamkos (98,8 mph) für Team Foligno, das vierte Duell und der Zusatzpunkt gingen an Team Toews, dank Shea Weber, der die Hartgummischeibe mit sagenhaften 108,5 mph ins Netz schweißen konnte.
Vor dem abschließenden Penaltyschießen, an dem alle Spieler in drei Runden, die jeweils zwei Minuten dauerten, teilnahmen, stand es 15-4 für Team Foligno. Vom Vorsprung büßten sie zwar im Shootout etwas ein, gewannen aber am Ende noch relativ deutlich mit 25-19. Oliver Ekman-Larsson war mit zwei Treffern bester Penaltyschütze.