Skip to main content

Welche Klubs angeln sich Matthews und Laine?

von Axel Jeroma

In etwas mehr als 48 Stunden gibt es die Antwort auf eine Frage, die derzeit viele NHL-Fans umtreibt: Wer wird beim NHL Draft 2016 als erster Spieler ausgewählt? Am 24. und 25. Juni enthüllen die 30 Teams im First Niagara Center in Buffalo ihre Draftpläne. Glaubt man den Experten, kommen für die erste Wahl nur zwei Namen in Frage - Auston Matthews und Patrik Laine. Deutsche, Schweizer und Österreicher sucht man dagegen vergeblich auf den vorderen Plätzen der NHL-Scouting-Listen.

Die erste Runde des Drafts geht am Freitag (Ortszeit) über die Bühne. Die Runden zwei bis sieben folgen einen Tag später. Zuerst sind die Toronto Maple Leafs am Zug. Das Team aus der kanadischen Metropole befindet sich im Umbruch. Entsprechend gering waren die Hoffnungen vor Beginn der Hauptrunde auf den Einzug in die Playoffs. Dennoch hätten sich die Verantwortlichen ein besseres Abschneiden gewünscht als Platz 30 in der Endabrechnung der NHL nach 82 Hauptrunden-Partien. Seit dem Abgang von Mats Sundin nach der Saison 2007-08 sind die Maple Leafs verzweifelt auf der Suche nach einem Center von Format. Auston Matthews soll nun diese Lücke füllen.

Dass er alle Fähigkeiten mitbringt, um zu einem der ganz Großen in der Branche zu werden, hat der US-Amerikaner zuletzt bei der IIHF-Weltmeisterschaft 2016 in Russland bewiesen. In zehn Spielen erzielte er sechs Tore für das Team USA. Bei der Wahl zum MVP in der Schweizer Nationalliga A belegte der für den ZSC Lions Zürich spielende Matthews den zweiten Platz.

Der zweite Draft-Pick geht an die Winnipeg Jets. Sollte Matthews bereits - wie erwartet - vergriffen sein, werden die Jets wohl den finnischen Überflieger Patrik Laine einstellen. Der 18-jährige hatte wesentlichen Anteil daran, dass sein Klub Tappara Tampare den Meistertitel in der "Liiga" holte. In den 52 Begegnungen in der Hauptrunde kam der Rechtsaußen auf 34 Punkte (17 Tore/17 Vorlagen). In den 17 Playoff-Partien verbuchte der 1,94m-Hüne weitere 14 Zähler (9/5). Sowohl in der obersten finnischen Spielklasse als auch bei der Weltmeisterschaft 2016 kürten sie Laine zum MVP.

Die Columbus Blue Jackets sicherten sich bei der Auslosung der Draft-Reihenfolge das dritte Zugriffsrecht. Der Klub aus Ohio dürfte sich ebenfalls die Dienste eines hochtalentierten Spielers aus dem hohen Norden Europas sichern: Jesse Puljujarvi. Der Rechtsaußen von Oulun Karpat gewann mit Finnlands U-20-Auswahl dieses Jahr WM-Gold. Sein beeindruckender Leistungsnachweis bei diesem Turnier lautete: 17 Punkte aus sieben Spielen.

Zu den Top 5 der prognostizierten Draft-Picks zählt auch Matthew Tkachuk, der zuletzt für die London Knights in der OHL dem Puck nachjagte. Wie gut er sein Handwerk versteht, beweisen die Zahlen aus den OHL-Playoffs. In 18 Begegnungen schoss er 20 Tore und lieferte ebenso viele Vorlagen. Beim diesjährigen Memorial Cup erzielte er fünf Treffer in vier Spielen, eines davon in Overtime beim entscheidenden Match im Finale gegen die Rouyn-Noranda Huskies.

Linksaußen Tkachuk ist ein heißer Kandidat für die Edmonton Oilers (viertes Zugriffsrecht) und die Vancouver Canucks (fünftes Wahlrecht). Falls Tkachuk vom Markt ist, wäre Pierre-Luc-Dubois eine Alternative für die Canucks auf dem linken Flügel im Angriff. 99 Punkte (42/57) erlangte er für Cape Breton in der Québec Major Junior Hockey League (QMJHL).

In den finalen Ranglisten des Central Scouting Services und des International Scouting Services der NHL stößt man dieses Jahr erst nach längerem Blättern auf Spieler aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Die beiden am höchsten notierten Akteure sind der Schweizer Pius Suter (ZSC Lions/Nationalliga A) auf Platz 40 sowie der Deutsche Tobias Eder (EC Bad Tölz/Oberliga) auf Position 49 der internationalen Rangliste bei den Skatern. Beide agieren in ihren Vereinen als Center.

Der 20-jährige Sutter war 2015 und 2016 jeweils für das U-20-Nationalteam der Schweiz im Einsatz. Der 18 Jahre alte Eder gilt derzeit als eines der größten Talente im deutschen Eishockey. Er steht beim DEL-Klub Red Bull München unter Vertrag, der ihn mit einer Förderlizenz ausstattete. In der abgelaufenen Saison kam er regelmäßig beim EC Bad Tölz in der Oberliga Süd zum Einsatz.

Weitere Spieler aus dem deutschsprachigen Raum auf den Scouting-Ranglisten

Internationale Klubs:

Skater: Marco Miranda (GCK Zürich/Rang 77), Livio Stadler (Zug JR/78), Raphael Prassl (GCK Zürich/107) Simon Kindschi (Davos/109), Kaj Suter (GCK JR/123), Lee Roberts (Lausanne/125), Colin Gerber (Bern JR/126), Dominik Volejnicek (Zug/133), Lukas Kalble (Jungadler Mannheim/143), Christoph Kiefersauer (Bad Tölz JR/144) und Simon Schütz (Kaufbeuren/ohne Angabe).

Goalie: Matteo Ritz (Lausanne JR).

Nationale Klubs:

Skater: Manuel Wiederer (Moncton Wildcats/61) und Mario Huber (Victoriaville/65).

Mehr anzeigen