Viele europäische Spieler hoch gehandelt
von Mike G. MorrealeBUFFALO -- Beim NHL Draft 2016, der am 24. und 25. Juni im First Niagara Center in Buffalo stattfindet, wird wohl zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzenten kein in Kanada geborener und aufgewachsener Spieler unter den ersten fünf Zügen ausgewählt werden.
Zürichs Center Auston Matthews (189 cm, 98 kg) aus Scottsdale, Ariz., wird als der erste in Amerika geborene Spieler an Nummer 1 seitdem Angreifer Patrick Kane im Jahr 2007 von den Chicago Blackhawks gezogen wurde, angesehen. Es wird erwartet, das Rechtsaußen Patrik Laine (194 cm, 91 kg) von Tappara aus der finnischen Liiga an zweiter Position und Rechtsaußen Jesse Puljujarvi (190 cm, 91 kg) von Karpat (Liiga) an dritter Stelle gedraftet werden.
Nach den drei Großen wird die Zugreihenfolge brisant. Die NHL Scouts erwarten, dass die folgenden zehn Züge sehr austauschbar sind.
Die erste Runde des Drafts 2016 findet am Freitag (01:00 Uhr MESZ; NBCSN, SN, TVA Sports) statt. Die Runden 2-7 sind am Samstag (16:00 Uhr MESZ; NHLN, SN, TVA Sports 2).
Einige nicht in Kanada geboren und aufgewachsene Spieler sind in der Auswahl für die Plätze Nr. 4 und Nr. 5. Darunter die Stürmer Matthew Tkachuk (Vereinigte Staaten) von London aus der Ontario Hockey League, Alexander Nylander (Sweden) von Mississauga (OHL), Logan Brown (United States) von Windsor (OHL) und Clayton Keller (United States) vom USA Hockey's Under-18 National Team Development Program aus der United States Hockey League.
Verteidiger Jakob Chychrun (United States) von Sarnia (OHL), Olli Juolevi (Finland) von London (OHL), Charles McAvoy (United States) von der Boston University (Hockey East) und Mikhail Sergachev (Russia) von Windsor (OHL) sind ebenfalls ernstzunehmende Kandidaten.
Chychrun spielt zwar für Kanada bei internationalen Turnieren, aber ist ursprünglich in Boca Raton, Fla. geboren und aufgewachsen. Nylander wurde zwar in Calgary geboren, der Schwede wuchs jedoch in Chicago und Washington auf.
"Es wird bestimmt spannend, welcher in Kanada geborene und aufgewachsene Spieler zuerst gedraftet wird", sagte NHL Director of Central Scouting Dan Marr. "Eigentlich ist das eher zyklisch bedingt. Es sagt nichts aus. Es gibt gute Spieler von überall. USA Hockey wird immer stärker. Europa hat schon immer gute Spieler hervorgebracht. Das ist eher zyklisch."
Viele schätzen Stürmer Pierre-Luc Dubois von Cape Breton aus der Quebec Major Junior Hockey League als den ersten in Kanada geborene und aufgewachsene gezogene Spieler ein. Dubois kommt aus Sainte-Agathe-des-Monts, Quebec, die selbe Stadt, aus der auch Tampa Bay Lightning Linksaußen Jonathan Drouin kommt.
Es bleibt abzuwarten, ob Dubois in den ersten fünf ausgewählt wird.
Das letzte Mal, als kein in Kanada geborener und aufgewachsener Spieler unter den ersten fünf gezogen wurde war 1999, als Patrik Stefan (Tschechische Republik) von den Atlanta Thrashers an erster Stelle gezogen wurde. Dahinter folgten Daniel und Henrik Sedin (Schweden) von den Vancouver Canucks, Pavel Brendl (Tschechische Republik) von den New York Rangers und Tim Connolly (Vereinigte Staaten) von den New York Islanders.
"Ich denke, es wird tief in der ersten Runde", sagte Dallas Stars Direktor für Amateurscouting Joe McDonnell. "Niemand macht mehr eine schlechte Arbeit beim Beobachten solcher Spieler. Dieses Jahr denke ich, könnte es eine Bang-Bang-Bang-artige Situation geben, in der jedes Team eine andere Reihenfolge der selben Spieler hat.
Fakt ist, dass es dieses Jahr während des Drafts noch ein richtiges Tradewettrennen geben könnte, weil so viele Spieler als gleichwertig angesehen werden.
"Es werden bestimmt einige Spieler nach dem ersten Tag übrig bleiben, von denen viele Teams gedacht hätten, dass sie längst vergeben seien. Das wird bestimmt einige Trades provozieren, was bestimmt Spaß machen wird", sagte Marr. "Am Ende des Drafts gibt es nicht mehr so eine Tiefe. Vielleicht wird man mehr 19 jährige Europäer gedraftet sehen. Das würde ich vorhersagen. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl an 19-jährigen gedrafteten Spielern deutlich gestiegen und das wird bestimmt anhalten."
Matthews, Nr. 1 auf dem finalen Ranking der NHL Central Scouts für internationale Feldspieler erzielte 24 Tore und 46 Punkte in 36 Spielen für Zürich in der Nationalliga A. Er gewann den Rising Star Award der Liga und wurde beim Voting für den wertvollsten Spieler Zweiter. Er wird für das Team Nordamerika beim World Cup of Hockey 2016 auflaufen.
Laine, Nr. 2 auf dem finalen Ranking der NHL Central Scouts für internationale Feldspieler erzielte bei der IIHF Weltmeisterschaft 2016 12 Punkte und wurde zum wertvollsten Spieler des Turniers von Silbermedaillengewinner Finnland gewählt. Er wurde auch zum MVP der Liigaplayoffs gewählt, nachdem er Tappara zur Meisterschaft verhalf. Er wurde zu Finnlands Kader beim World Cup of Hockey 2016 hinzugefügt.
"Beide werden großartige Spieler", sagte Marr über Matthews und Laine. "Sie werden wahrscheinlich einsteigen und sofort eine Wirkung auf die Teams haben, die sie draften werden. Sie werden auch Spiele beeinflussen können. Beide sind sehr speziell und hochtalentiert und schon sehr weit. Danach suchst du letztendlich beim Draft."
Puljujarvi, Nr. 3 auf dem finalen Ranking der NHL Central Scouts für internationale Spieler erreichte 28 Punkte in 50 Spielen für Karpat und bei der IIHF Juniorenmeisterschaft 2016 verhalf er seinem finnischen Team mit 17 Punkten (Turnierbestwert) zur Goldmedaille. Seine Punkteausbeute war lediglich einen Punkt hinter Jaromir Jagrs Rekord eines U-18 Spielers von 1990.
"Jesse hat diese Arbeitsmoral", sagte Marr. Er hat diese Einstellung, dass ihn während des Spiels niemand stoppen kann. Er bringt diesen Drive und diese Entschlossenheit. Und er bringt diese Veranlagung mit, die ihm dabei hilft, zu jedem Zeitpunkt des Spiels, es zu beeinflussen.
Unter den vielversprechenden Abwehrspielern sind Chychrun (188 cm, 90 kg), Nr. 4 des finalen Rankings der NHL Scouts für nordamerikanische Skater, gefolgt von Nr. 5 Juolevi (188 cm, 83 kg), Nr. 6 McAvoy (183 cm, 90 kg) und Nr. 8 Sergachev (189 cm, 100 kg)
"Auch die Verteidiger aus den Top 10 haben eine glänzende NHL Zukunft vor sich", sagte Marr. "Alle sind exzellente Schlittschuhläufer und jeder spielt eine bestimmte Art von Spiel, die es sehr subjektiv macht, sie zu unterscheiden. Sie sind alle gut und alle besitzen Talent und haben Eigenschaften, die es ihnen erlauben, Wert für ein NHL Team zu stiften.
Tkachuk (185 cm, 88 kg), Nr. 2 des NHL Central Scouts Final Ranking für nordamerikanische Feldspieler ist der Sohn von U.S. Hockey Hall of Famer Keith Tkachuk. Er schloss in der OHL mit 77 Assists auf dem zweiten Rang und mit 107 Punkten in 57 Spielen auf dem fünften ab.
Nylander (184 cm, 81 kg), wird auf den finalen Ranking der NHL Central Scouts auf dem dritten Rang geführt. Er wurde zum OHL Rookie des Jahres gekürt, nachdem er Mississauga mit 28 Toren und 75 Punkten in 57 Spielen angeführt hatte. Sein Bruder ist der Toronto Maple Leafs Center William Nylander, Sohn des ehemaligen NHLers Michael Nylander.
Der höchstgerankte Spieler aus einer Schule ist Riley Tufte von der Blaine (Minn.) High School. Tufte (195 cm, 96 kg) ist die Nummer 17 im finalen Ranking der Central Scouts und hat den Mr. Hockey Award als der beeindruckendste Senior im amerikanischen Schulhockey gewonnen.
Der Top nordamerikanische Goalie ist Evan Fitzpatrick (188 cm, 92 kg) von Sherbrooke (QMJHL). In 54 Spielen erreichte er eine Bilanz von 18-26-8, einen Gegentorschnitt von 3,42, zwei Shutouts und eine Save Percentage von ,896. Schwedens Torhüter Filip Gustavsson (188 cm, 84 kg) von Lulea Jr. aus Schwedens Top-Juniorenliga wird auf dem finalen NHL Central Scout Ranking für internationale Torhüter auf dem ersten Platz geführt. Er wird als der erste gezogene Torhüter prognostiziert.