Im Beobachtungszeitraum vom 15. bis 21. Januar 2024 kamen dank der Comebacks von Nico Sturm (San Jose Sharks, ein Spiel, 0-1-1) und Timo Meier (New Jersey Devils, drei Spiele, 0-2-2) wieder 15 Spieler aus dem DACH-Raum in der NHL zum Einsatz. Die Riege umfasste sechs Deutsche (Tim Stützle, Leon Draisaitl, JJ Peterka, Nico Sturm, Lukas Reichel, Moritz Seider), acht Schweizer (Roman Josi, Nico Hischier, Kevin Fiala, Timo Meier, J.J. Moser, Nino Niederreiter, Philipp Kurashev, Pius Suter) und einen Österreicher (Marco Rossi).

Hervorzuheben sind die Auftritte des österreichischen Stürmers Marco Rossi (Minnesota Wild, vier Spiele, 1-2-3) sowie des Schweizer Centers Nico Hischier (vier Spiele, 1-2-3), die jeweils drei Scorerpunkte verbuchen konnten.

Für eine Einstufung unter den Top 3 reichte das in dieser Woche allerdings nicht. Kurioserweise besetzen diese Plätze dieselben Spieler wie in der letzten Ausgabe – wenn auch in anderer Reihenfolge.

NHL.com/de stellt die Three Stars der vergangenen Woche vor.

3rd Star: Roman Josi (Nashville Predators) 

Der Schweizer Verteidiger Roman Josi von den Nashville Predators lieferte in drei Spielen im Beobachtungszeitraum vier Scorerpunkte (1-3-4), davonzwei im Powerplay (1-1-2). Damit baute der 33-Jährige aus Bern seine Scoring-Serie auf nun sechs Partien aus (seit dem 9. Januar). Der Predators-Kapitän erhielt im Schnitt 26:18 Minuten Eiszeit pro Spiel, teilte drei Checks aus und blockte sieben Schüsse. Josi, in der Vorwoche noch 1st Star, wird zum ersten Mal in dieser Saison als 3rd Star ausgezeichnet. Insgesamt bringt er es dadurch auf zwei 1st Stars, zwei 2nd Stars und einen 3rd Star.

NSH@ARI: Josi gelingt Tor aus der Distanz gegen Ingram

2nd Star: Leon Draisaitl (Edmonton Oilers)

Die Edmonton Oilers haben einen historischen Lauf (13 Siege in Serie) und sind dabei kräftig vom deutschen Center Leon Draisaitl befeuert worden. In dieser Woche gelangen dem 28-jährigen Kölner fünf Scorerpunkte (2-3-5) in drei Spielen, darunter zwei Punkte im Powerplay (1-1-2). Draisaitl glänzte außerdem mit einer Schusseffizienz von 28,6 Prozent, 58,8 Prozent gewonnenen Bullys, einer Plus-Minus-Bilanz von +4 sowie drei Blocks bei im Schnitt 20:03 Minuten Eiszeit pro Partie. Draisaitl ist bereits zum siebten Mal in diesem Ranking vertreten (vier 1st Stars, drei 2nd Stars) und verteidigte den 2nd Star aus der Vorwoche.

SEA@EDM: Draisaitl mit Tor und drei Assists

1st Star: Tim Stützle (Ottawa Senators)

Der 1st Star geht in dieser Woche verdientermaßen an den deutschen Mittelstürmer Tim Stützle von den Ottawa Senators. Der 22-Jährige aus Viersen sammelte in vier Spielen fünf Scorerpunkte (3-2-5), darunter war ein Doppelpack beim 5:3-Erfolg bei den Philadelphia Flyers am Sonntag, bei dem er erst ein kurioses Tor aus dem Gewühl heraus erzielte, dann blockte er in der Schlussphase zwei wichtige Schüsse in einer Szene, um im Gegenzug den Empty-Net-Treffer zur erzielen. Stützle erhielt im Beobachtungszeitraum durchschnittlich 19:21 Minuten Eiszeit pro Spiel, hatte eine Schusseffizienz von 27,3 Prozent, einen Plus-Minus-Wert von +1, teilte drei Checks aus und blockte drei Schüsse. Der Top-Scorer der Senators (10-33-43) steht bereits zum sechsten Mal unter den „Three Stars of the Week“ und räumte zum dritten Mal den 1st Star ab (Gesamtbilanz: drei 1st Stars, ein 2nd Star, zwei 3rd Stars).

OTT@PHI: Stützle bezwingt Ersson

Verwandte Inhalte