DE Native Storylines

Vor den Spielern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt eine interessante NHL-Saison 2023/24. Bereits in der Saisonvorbereitung wird es für einige Akteure zu wichtigen Entscheidungen und großen Spielen kommen, während andere einen Vorgeschmack darauf geben wollen, wozu ihr Team fähig ist.

Schweizer Duell bei NHL Global Series 2023 in Melbourne

Die NHL trägt am 23. und 24. September zum ersten Mal überhaupt zwei Spiele auf australischem Boden aus. Bei der Premiere in Melbourne werden auch zwei Schweizer an diesem historischen Ereignis teilnehmen. Kevin Fiala trifft mit seinen Los Angeles Kings auf J.J. Moser und die Arizona Coyotes. Beide haben eine beeindruckende Saison hinter sich und dürften erneut zu den Leistungsträgern ihres jeweiligen Teams gehören. Fiala war mit 72 Punkten (23 Tore, 49 Assists) der zweitbeste Scorer und beste Vorbereiter der Kings, obwohl er 13 Spiele verpasste. Der 23-jährige Moser war in seiner zweiten NHL-Saison mit 31 Punkten (7 Tore, 24 Assists) der zweitbeste Verteidiger der Coyotes, eine Leistung, die sich mit der von Roman Josi im gleichen Alter messen kann.

Schafft Kasper den Sprung in den Kader?

Bei den Detroit Red Wings könnte Marco Kasper mit einer guten Preseason den Sprung in den Kader schaffen. Der Pick Nummer acht im NHL Draft 2022 bestritt gegen Ende der vergangenen Spielzeit bereits ein Spiel für Detroit, zog sich jedoch eine Knieverletzung zu. Die Konkurrenz in Detroit ist groß für den österreichischen Center, doch das nötige Talent hat er. Wenn die Leistungen in der Vorbereitung stimmen, darf er sich Hoffnungen auf Eiszeit machen.

Rossi

Rossi hofft auf Durchbruch

Bei den Minnesota Wild spielt ein weiterer junger Österreicher um Einsätze. Marco Rossi wurde allerdings bereits 2020 mit dem neunten Pick von Minnesota gewählt und hatte in den vergangenen beiden Jahren 21 Auftritte in der NHL, konnte sich auf Dauer aber nicht durchsetzen. In der American Hockey League spielte Rossi vergangene Saison eine erstklassige Saison für die Iowa Wild und lieferte 51 Punkte (16 Tore, 35 Assists) in 53 Partien. Er könnte die Vorbereitungsspiele nutzen, um womöglich sogar Ryan Hartman die Center-Position in der ersten Reihe zwischen Superstar Kirill Kaprizov und seinem kongenialen Partner Mats Zuccarello streitig zu machen

Bildet Reichel mit Bedard das Offensivduo der Zukunft?

Connor Bedard ist das große Thema der Saison. Er ist aber nicht der einzige junge Stürmer, der dieses Jahr zur Stammformation der Chicago Blackhawks stoßen und eine tragende Rolle für ihre Zukunft spielen dürfte. Der 21-jährige Außenstürmer aus Nürnberg wurde von den Blackhawks in der ersten Runde des NHL Draft 2020 (Nr. 17) gewählt. Vergangene Saison konnte er bereits mit 15 Punkten (7 Tore, 8 Assists) in 23 Spielen beeindrucken. Er gehört zu den Favoriten für die Flügelposition in der ersten Reihe neben Bedard.

Gawanke spielt um Platz bei den Sharks

Sechs Jahre nach seinem Draft wartet Leon Gawanke immer noch auf sein NHL-Debüt. Bei den Winnipeg Jets, die ihn 2017 in der fünften Runde (Nr. 136) ausgewählt hatten, kam er trotz überzeugender Leistungen in der AHL nie zum Zug. Nun bietet sich dem mittlerweile 24-jährigen Verteidiger aus Berlin aber eine neue Chance. Im Sommer wechselte er als Free Agent zu den San Jose Sharks. Das Team befindet sich im Umbruch und eine gute Preseason könnte mit einem Platz im Kader zum Saisonauftakt belohnt werden.

Draisaitls Top-5-Tore der Saison 2022/23

Draisaitl fiebert nächstem Anlauf entgegen

Für etablierte Spieler wie Superstar Leon Draisaitl sind Preseason-Spiele kein großes Thema. Ihr Platz im Kader ist sicher. Es geht hier vor allem darum, in einen gewissen Rhythmus für die ersten Punktspiele zu kommen und dabei Verletzungen zu vermeiden. Wie sich Draisaitls Edmonton Oilers präsentieren werden, wird jedoch spannend. Trotz der Elite-Stürmer Draisaitl und Connor McDavid stand das Team in den vergangenen Jahren nie im Stanley Cup Finale. Draisaitl und McDavid geben jedoch alles, um das Team zu motivieren und vor kurzem lobte der Kölner: "Wir sind entschlossen, das sieht man daran, dass jeder hier hart arbeitet und versucht, die Dinge früh in Gang zu bringen."

Wer zeigt sich in Playoff-Form?

Die Buffalo Sabres, Ottawa Senators und Detroit Red Wings verbesserten sich in der abgelaufenen Saison deutlich, nachdem sie Jahre im Tabellenkeller verbracht hatten. Die Chancen stehen nicht schlecht, dass wenigstens eins dieser Teams in seiner Entwicklung weit genug ist, um in den Kampf um die Playoffs einzugreifen. Mit JJ Peterka (Sabres), Moritz Seider (Red Wings) und Tim Stützle (Senators) hat jedes Team einen jungen deutschen Spieler in einer wichtigen Rolle. Sie alle werden sich um einen guten Start in die Saison bemühen, um die Playoff-Chancen zu verbessern. Die Frage ist nur, wer zum Auftakt in der besten Form ist.

Können die Devils mit ihrem Schweizer Trio ihre starke Form bestätigen?

Die New Jersey Devils waren eine der positiven Überraschungen der Saison 2022/23. Nach einem jahrelangen Neuaufbau übertrafen sie alle Erwartungen, beendeten die reguläre Saison mit 112 Punkten (52-22-8) auf dem zweiten Platz der Metropolitan Division und schlugen in der ersten Playoff-Runde die New York Rangers. Die Schweiz ist bei den Devils gleich mit drei Leistungsträgern unter den Feldspielern vertreten: Kapitän Nico Hischier, Torjäger Timo Meier und Abwehrspezialist Jonas Siegenthaler. Sie werden entscheidend dafür sein, ob die Devils ihre Leistungen wiederholen können. Spannend wird auch die weitere Entwicklung bei Torhüter Akira Schmid zu verfolgen sein.

Verwandte Inhalte