Skip to main content

Top Scout stellt die vielversprechendsten europäischen Spieler für den Draft 2012 vor

von Mike Morreale
Je näher der Entry Draft 2012 rückt, desto stärker rücken nicht nur die russischen Stürmer Nail Yakupov und Alex Galchenyuk, d in der Ontario Hockey League spielenden Sarnia Sting und Mikhail Grigorenko der in der Quebec Major Junior Hockey League spielenden Quebec Remparts, sondern auch die unglaublich talentierten Defensivspieler der Western Hockey League in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.

Außerdem gibt es aber auch jenseits des Ozeans eine Reihe vielversprechender Spieler, die das Interesse von NHL Scouts und Managern wecken.

Erst kürzlich traf sich NHL.com deshalb mit dem für Europa zuständigen Scouting-Direktor der NHL, Goran Stubb, und bat ihn um seine Meinung zu den talentiertesten Spielern außerhalb Nordamerikas. Zunächst einmal machte Stubb keinen Hehl daraus, dass Schweden in dieser Saison für die meisten Eishockey-Scouts ein Paradies sein wird. Finnland sieht er direkt auf dem zweiten Platz.

„In Russland gibt es im Moment einige vielversprechende Spieler, aber keine Superstars“, äußerte sich Stubb gegenüber NHL.com. „Die Tschechen, Slowaken, Schweizer und die Deutschen haben gerade niemanden in den Top Ten (der europäischen Eishockeyspieler) ...“

Dies sind Stubbs europäische Top Five für den Draft 2012:

1. Filip Forsberg, F, Leksand (Schweden) – Der 1,86 m große, 82 kg schwere linke Flügelspieler (der übrigens nicht mit dem früheren NHL All-Star Peter Forsberg verwandt ist), lieferte im August 2011 beim Ivan Hlinka Memorial Tournament eine spektakuläre Leistung für sein Heimatland ab und konnte für die mit der Silbermedaille dekorierten Schweden in sechs Spielen 4 Tore und 10 Punkte verbuchen. Sein Talent im Umgang mit dem Puck wurde mit dem seines Landsmannes Daniel Alfredsson verglichen, der bei den Ottawa Senators spielt.

„Ich denke, mein Offensivspiel ist meine größte Stärke“, sagte Forsberg im Juli gegenüber Reportern. „Ich bin gerne am Puck, aber ich denke, ich mache insgesamt eine gute Figur, beim punkten, als Spielmacher und in der Verteidigung.“

 Stubb dazu: „Er ist ein talentierter, schneller, auf beiden Seiten einsetzbarer Stürmer, der die großen Tore holen kann. Und er hat viele gute Schüsse im Repertoire.“

2. Sebastian Collberg, F, Frolunda (Schweden) – Mit einer guten Größe (1,80 m, 82 kg) und der Mentalität eines eiskalten Torschützen ausgestattet, ist Collberg ein Spieler im rechten Flügel, der vielleicht derzeit nicht auf jedermanns Radar erscheint, dort sich aber schnell wieder zeigen wird. Collberg konnte in der Saison 2010-11 mit Frolunda HC in 35 Spielen 21 Tore und 44 Punkte erzielen. Neben seinen großartigen Schüssen aus dem Handgelenk lieben die Scouts den Umstand, dass er sich nicht scheut, auch in den Ecken auf Tuchfühlung mit dem Gegner zu gehen.

„Er ist großartig im Anlaufen ... unglaublich schnell“, so Stubb. „Er kommt pfeilschnell über die Flügel und gibt viele Schüsse ab. Er hat weiche Hände und schießt schnell. Ein Spieler mit einem tollen Instinkt für die Offensive.“

3. Pontus Aberg, F, Djurgarden (Schweden) – Der 1,80 m große, 85 kg schwere linke Flügelspieler, der den Draft 2011 um gerade mal 8 Tage verpasst hat, schießt mit rechts. In der letzten Saison konnte er mit dem Djurgarden Junior Club in der J20 SuperElit 13 Tore und 30 Punkte in 41 Spielen verzeichnen und hat in dieser Saison in den Elitserien bereits 4 Tore und 6 Punkte geholt. Abergs Vertrag mit Djurgarden läuft noch über die Saison 2013-14.

„Er ist großartig in die Herbstsaison gestartet“, so Stubb. „Ein schneller, hart arbeitender Flügelspieler mit einer Nase fürs Netz ... ein eiskalter Torschütze und insgesamt ein hervorragender Spieler.“

4. Teuvo Teravainen, F, Jokerit (Finnland) – Linkshänder Teravainen gilt als Finnlands Top Performer. Der NHL Network Analyst und Guru für vielversprechende Nachwuchsspieler Craig Button bezeichnete Teravainen als potenziellen Sleeper für den Draft 2012. Der 1,80 m große, 85 kg schwere rechte Flügelspieler konnte in der Saison 2009-10 in 11 Spielen für die Jokerit U-16 insgesamt 16 Tore und 35 Punkte verzeichnen. In der letzten Saison verbuchte er in 11 Spielen für das finnische U-17 Team 5 Tore und 17 Punkte. Seinen Spielstil vergleicht er mit dem von Patrick Kane und Pavel Datsyuk.

„Wenn wir von dynamischen Eisläufern sprechen ... Teravainen ist ein Spieler, der unglaublich schnell etwas bewegt“, so Button. „Er ist ausgesprochen clever, bindet die gegnerische Verteidigung an sich und macht wirklich gute Spiele. Im Moment ist er vielleicht ein bisschen schwach auf der Brust, aber wenn man ihn auf dem Eis sieht, steht außer Frage, dass er ein wirklich dynamischer Spieler ist. Im Moment ist er für mich ein Spieler für einen Draftpick in der ersten Runde. Bis zum Frühling könnte er unter den Top-Spielern gehandelt werden.“

Stubb sieht das genauso: „Er ist schnell, wendig und talentiert ... ein Flügelspieler mit Offensiv-Instinkt, der mit schnellen, überraschenden Aktionen Torchancen für sich selbst und seine Teamkollegen herausholt. Noch schwankt seine Leistung von Spiel zu Spiel ein wenig, da muss er sich noch verbessern.“

5. Henrik Samuelsson, F, MoDo (Schweden) – Ein Name, der irgendwie bekannt klingt? Zurecht! Samuelsson ist der Sohn des früheren NHL-Verteidigers Ulf Samuelsson. Der spielte 16 Saisons in der NHL. Henrik verließ das Development Program der amerikanischen Nationalmannschaft als sein Vater den Trainerposten bei den MoDos übernahm und kann in dieser Saison bisher mit zwei Vorlagen und acht Penalty-Minuten aufwarten.

Sein älterer Bruder, Verteidiger Philip Samuelsson, wurde im Draft 2009 in der zweiten Runde (Nr. 61) von den Pittsburgh Penguins verpflichtet.

Henrik, ein 1,88 m großer, 88 kg schwerer rechter Flügelspieler wurde in Scottsdale, Arizona geboren und konnte in der letzten Saison im U-17 Development Team der amerikanischen Nationalmannschaft 28 Punkte und 98 Penalty-Minuten holen.

Er hat eine gute Größe, arbeitet hart und spielt mit viel Entschlossenheit“, analysiert Stubb.

Folge Mike Morreale auf Twitter: @mike_morreale
Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.