Skip to main content

Top 10 der besten Rechtsaußen aller Zeiten

von Bernd Roesch

Wer sind die besten NHL-Spieler aller Zeiten? Wir von NHL.com/de versuchen uns an einer Antwort und präsentieren in fünf Folgen unsere Top 10 für die einzelnen Positionen.

Dritte Folge: Die Rechtsaußen

1. Gordie Howe

Fast vier Jahrzehnte lang ging Howe in den nordamerikanischen Eishockeyarenen auf Punktejagd. Der am 28. März 1928 in Floral, Saskatchewan geborene Kanadier debütierte 1946/47 als 18-Jähriger in der NHL bei den Detroit Red Wings und stürmte bis zur Spielzeit 1970/71 für die Franchise aus Hockeytown. Nach einem sechsjährigen Zwischenintermezzo bei den Houston Aeros und den New England Whalers in der WHA kehrte Howe in der Saison 1979/80 mit den Hartford Whalers noch einmal zurück in die beste Eishockeyliga der Welt. 'Mr. Hockey' brachte es in seiner NHL-Karriere auf 801 Tore und ist damit immer noch der zweitbeste Torschütze hinter Wayne Gretzky. Mit 1767 Spielen hat er die meisten Partien in der NHL bestritten und dabei 1850 Scorerpunkte erzielen können. Howe schloss viermal eine Saison als bester Torschütze (50/51, 51/52, 52/53, 56/57, 62/63) und sechsmal als erfolgreichster Scorer (50/51, 51/52, 52/53, 53/54, 56/57, 62/63) ab. Ebenfalls sechsmal wurde ihm die Hart Trophy (51/52, 52/53, 56/57, 57/58, 59/60, 62/63) als wertvollster Spieler überreicht. Bei den Red Wings konnte Howe viermal den Stanley Cup (1950, 1952, 1954, 1955) in Empfang nehmen. Am 10. Juni 2016 verstarb Howe im Alter von 88 Jahren.

NHL-Karriere: 1767 Spiele, 801 Tore, 1049 Assists

Vereine: Detroit Red Wings, Hartford Whalers

2. Maurice Richard

'The Rocket' Richard wurde schon zu seiner aktiven Zeit in der Stadt Montreal, wo er am 4. August 1921 geboren wurde, zu einer Ikone. Er lebte und liebte den Eishockeysport und war auf dem Eis unantastbar. Richard blieb seiner gesamten Profikarriere (1942/43 bis 1959/60) lang den Montreal Canadiens, mit denen er achtmal den Stanley Cup (43/44, 45/46, 52/53, 55/56, 56/57, 57/58, 58/59, 59/60) gewinnen konnte, treu. Er war der erste Spieler in der NHL, dem 50 Tore in 50 Spielen gelangen (1944/45). Zusammen mit Toe Blake und Elmer Lach bildete Richard bei den Canadiens in den 40er Jahren die von kaum einem Gegner zu stoppende "Punch line". Fünfmal war Richard der beste Torschütze in der Liga (44/45, 46/47, 49/50, 54/55, 55/56) und in der Saison 1946/47 wurde er zum wertvollsten Spieler ernannt. Richard, der häufig hart angegangen wurde, wusste sich aber auch zu wehren: Er heimste sich in seiner Laufbahn 1285 Strafminuten ein.

NHL-Karriere: 978 Spiele, 544 Tore, 421 Assists

Vereine: Montreal Canadiens

3. Jaromir Jagr

Im stolzen Alter von 44 Jahren ist Jagr noch immer in der NHL aktiv und sammelt bei den Florida Panthers weiterhin kräftig Punkte. Jagr ist für die Tschechen das, was Richard für die Frankokanadier ist - eine Sportlerlegende. Gleich zu Beginn seiner für einen europäischen Eishockeyspieler einmaligen NHL-Karriere konnte Jagr zweimal den Stanley Cup mit den Pittsburgh Penguins an der Seite von Mario Lemieux gewinnen (1991, 1992). Jagr wurde achtmal ins All-Star Team berufen, gewann fünfmal die Art Ross Trophy (94/95, 97/98, 98/99, 99/00, 00/01) als Topscorer der Liga und 1998/99 die Hart Trophy als wertvollster Spieler der Liga. Von der NHLPA wurde der Stürmer mit der Nummer 68 auf dem Rücken dreimal mit dem Ted Lindsay Award (98/99, 99/00, 05/06) zum MVP gekürt. Mit seinen 1868 Scorerpunkten belegt Jagr in der Ewigkeitsliste der NHL den dritten Platz hinter Wayne Gretzky und Mark Messier. Kein anderer Spieler in der Geschichte der NHL hat mehr Siegtore erzielt als Jagr (133).

NHL-Karriere: 1629 Spiele, 749 Tore, 1119 Assists

Vereine: Pittsburgh Penguins, Washington Capitals, New York Rangers, Philadelphia Flyers, Dallas Stars, Boston Bruins, New Jersey Devils, Florida Panthers

4. Guy Lafleur

Es ist noch gar nicht einmal so lange her, dass Lafleur mit seinen langen wehenden blonden Haaren die Besucher des Montreal Forums ins Schwärmen brachte. Der am 20. September 1951 in Thurso, Quebec geborene Kanadier stürmte von 1971/72 bis 1984/85 für die Montreal Canadiens und wurde dort zu einem Publikumsliebling. 1985 erklärte er seinen Rücktritt, ging dann aber nach einer dreijährigen Pause noch einmal drei Spielzeiten lang für die New York Rangers und die Quebec Nordiques bis zum Ende der Saison 1990/91 aufs Eis. Mit seinen 1246 Scorerpunkten (518 Tore, 728 Assists) führt Lafleur noch immer die ewige Scorerwertung der Canadiens an. Er war der erste Spieler in der NHL, der es in sechs aufeinanderfolgenden Spielzeiten mindestens auf 50 Tore und 100 Punkte brachte. Dreimal in Folge gewann er die Art Ross (75/76, 76/77, 77/78) und zweimal die Hart Trophy (76/77, 77/78). Mit den Canadiens konnte Lafleur in den 70er Jahren fünf Stanley Cup Championships (1973, 1976, 1977, 1978, 1979) feiern.

NHL-Karriere: 1126 Spiele, 560 Tore, 793 Assists

Vereine: Montreal Canadiens, New York Rangers, Quebec Nordiques

5. Mike Bossy

Im Vergleich zu seinen Vorgängern in dieser Liste absolvierte Bossy nur relativ wenige Spiele in der NHL. Der am 22.1.1957 in Montreal, Quebec geborene Außenstürmer wurde von den New York Islanders beim Draft 1977 in der ersten Runde an 15. Stelle ausgewählt und sollte dieser Franchise seine gesamte Karriere über (1977/78 bis 1986/87) treu bleiben. Mit Bossy gewannen die Islanders viermal in Folge den Stanley Cup (1980, 1981, 1982, 1983). Bei den beiden letzten aufeinanderfolgenden Titelgewinnen erzielte Bossy jeweils das Siegtor zur Meisterschaft - noch immer ein Novum in der NHL. In seinen ersten neun NHL-Spielzeiten schoss Bossy mindestens 50 Tore und sechsmal gelangen ihm in einer Saison mindestens 60 Treffer. Kein anderer Spieler in der Historie der NHL hat im Durchschnitt pro Spiel mehr Tore erzielt als Bossy.

NHL-Karriere: 752 Spiele, 573 Tore, 553 Assists

Vereine: New York Islanders

6. Jari Kurri

Auch für den am 18.5.1960 in der finnischen Hauptstadt Helsinki geborenen Kurri waren 60 Tore und 100 Scorerpunkte in einer Saison nichts Einmaliges. Ihm gelangen diese Kunststücke zwei- (84/85, 85/86) bzw. sechsmal (82/83, 83/84, 84/85, 85/86, 86/87, 88/89). Seine erfolgreichste Zeit hatte der finnische Außenstürmer bei den Edmonton Oilers, denen er zu fünf Stanley Cup Titeln (83/84, 84/85, 86/87, 87/88, 89/90) verhalf. Kurri's zweite von insgesamt fünf NHL-Stationen waren die Los Angeles Kings mit denen er 1993 bis in das Stanley Cup Finale vordringen konnte. In der Ewigkeitsliste der NHL liegt Kurri mit 106 Playofftoren und 233 Punkten auf Platz 3. Seine letzte NHL-Station waren in der Saison 1997/98 die Colorado Avalanche.

NHL-Karriere: 1251 Spiele, 601 Tore, 797 Assists

Vereine: Edmonton Oilers, Los Angeles Kings, New York Rangers, Mighty Ducks of Anaheim, Colorado Avalanche

7. Brett Hull

Hull schaffte es aus dem Schatten seines Vaters Bobby herauszutreten und selbst eine beeindruckende NHL-Karriere hinzulegen. Der am 9. August in Belleville, Ontario gebürtige Außenstürmer wurde beim NHL Draft 1984 von den Calgary Flames erst in der sechsten Runde an Nummer 117 gezogen. Für Calgary bestritt Hull nur 57 Partien ehe er 1988 an die St. Louis Blues abgegeben wurde, wo er von 1989/90 bis 1991/92 dreimal in Folge mit 70 oder mehr Toren bester Torschütze der Liga wurde. Hull nahm achtmal an einem All-Star Game (88/89, 89/90, 91/92, 92/93, 93/94, 95/96, 96/97, 00/01) teil und konnte mit den Dallas Stars (1998) und den Detroit Red Wings (2002) den Stanley Cup gewinnen. Mit 741 Treffern belegt der Außenstürmer, der sowohl die kanadische wie auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt, den vierten Platz in der ewigen Torjägerliste der NHL.

NHL-Karriere: 1251 Spiele, 601 Tore, 797 Assists

Vereine: Calgary Flames, St. Louis Blues, Dallas Stars, Detroit Red Wings, Phoenix Coyotes

8. Teemu Selanne

Mit Selanne hat es noch ein weiterer finnischer Außenstürmer geschafft in dieser Rangliste Erwähnung zu finden. Selanne wurde zwar bereits beim Draft 1988 von den Winnipeg Jets in der ersten Runde an zehnter Stelle gezogen, doch sein Debüt in der NHL gab er erst mit 22 Jahren in der Saison 1992/93. Selanne schlug in Winnipeg ein wie eine Rakete. Er konnte mit seinen 76 Toren und 132 Scorerpunkten in 84 Partien sogar einen neuen Rookie-Rekord aufstellen und gewann selbstverständlich in diesem Jahr auch die Calder Trophy. Während seiner NHL-Karriere gelangen 'The Finnish Flash' siebenmal 40 oder mehr Tore. In den Spielzeiten 1992/93, 1997/98 und 1998/99 schloss er die Saison jeweils als bester Torschütze ab. Seinen größten Mannschaftserfolg konnte Selanne im Jahr 2007 bei den Anaheim Ducks mit dem Gewinn des Stanley Cups feiern. Mit 255 Überzahltoren und 110 Siegtoren belegt Selanne jeweils den dritten Platz in der Historie der NHL.

NHL-Karriere: 1451 Spiele, 684 Tore, 773 Assists

Vereine: Winnipeg Jets, Mighty Ducks of Anaheim, San Jose Sharks, Colorado Avalanche, Anaheim Ducks

9. Bernie Geoffrion

Am 16. Februar 1931 wurde Geoffrion in der frankokanadischen Metropole Montreal geboren. In seiner Heimatstadt wurde ihm aufgrund seines harten Schlagschusses der Spitzname 'Boom Boom' gegeben. Zweimal führte Geoffrion die Torjägerliste und Scorerwertung der NHL an. In der Saison 1960/61 wurde ihm die Hart Trophy als wertvollster Spieler überreicht. Seinen ersten Stanley Cup Titel konnte Geoffrion bei den Canadiens im Jahr 1953 feiern. Zwischen 1955 und 1960 wurde er weitere fünf Mal Stanley Cup Champion. Geoffrion brachte es in seiner 16-jährigen NHL-Karriere, die er bei den New York Rangers beendete, im Durchschnitt auf 0,93 Punkte pro Spiel.

NHL-Karriere: 883 Spiele, 393 Tore, 429 Assists

Vereine: Montreal Canadiens, New York Rangers

10. Mike Gartner

Einen Stanley Cup Triumph konnte Gartner, der am 29. Oktober 1959 in Ottawa geboren wurde, in seiner 18-jährigen NHL-Karriere nie verbuchen, er war auch niemals Toptorschütze oder Topscorer in der NHL gewesen. Doch die Konstanz, mit der er von Jahr für Jahr brillierte, macht ihn würdig unter den Top 10 Rechtsaußen Erwähnung zu finden. Mit insgesamt 708 geschossenen Toren belegt er unter den Rechtsaußen in der Geschichte der NHL den vierten Platz. In insgesamt 17 Spielzeiten gelangen ihm 30 oder mehr Tore, 15 in Folge zwischen seiner Rookie-Saison 1979/80 und 1993/94. Selbst in seiner vorletzten Spielzeit 1996/97 bei den Phoenix Coyotes kam der schnelle Außenstürmer noch einmal auf 63 Punkte (32 Tore, 31 Assists) in 82 Partien.

NHL-Karriere: 1432 Spiele, 708 Tore, 627 Assists

Vereine: Washington Capitals, Minnesota North Stars, New York Rangers, Toronto Maple Leafs, Phoenix Coyotes

Mehr anzeigen