Die besten Highlights der Woche der DACH-Spieler

In der Woche vom 22. bis 28. Januar 2024 kamen in der NHL erneut 15 Spieler aus dem DACH-Raum zum Einsatz. Darunter sechs Deutsche (Leon Draisaitl, JJ Peterka, Moritz Seider, Nico Sturm, Tim Stützle, Lukas Reichel), acht Schweizer (Pius Suter, Nico Hischier, Kevin Fiala, Roman Josi, Timo Meier, J.J. Moser, Philipp Kurashev, Nino Niederreiter) und ein Österreicher (Marco Rossi).

Eine starke Woche spielten die Deutschen Moritz Seider (Detroit Red Wings, drei Spiele, 1-2-3, sieben Blocks) und Nico Sturm (San Jose Sharks, drei Spiele, 1-1-2, 54,1 Prozent Faceoffs) sowie die Schweizer Roman Josi (Nashville Predators, drei Spiele, 1-2-3, ein Siegtreffer, drei Checks, acht Blocks), Nico Hischier (New Jersey Devils, drei Spiele, 1-2-3) und Kevin Fiala (Los Angeles Kings, vier Spiele, 1-2-3).

Dass es keiner dieser Spieler ins Ranking schaffte, zeugt von den herausragenden Leistungen der Top 3 in dieser Woche. Diese überboten sich regelrecht mit Punkten und Toren. Kann es sein, dass ein Leon Draisaitl (Edmonton Oilers) mit sieben Punkten nicht ganz vorne landet? Kann es sein, dass ein JJ Peterka (Buffalo Sabres) mit vier Treffern nicht auf Platz 1 steht? Ja, denn die beiden Deutschen haben die Rechnung nicht mit dem Schweizer Pius Suter (Vancouver Canucks) gemacht.

NHL.com/de stellt die Three Stars der vergangenen Woche vor...

3rd Star: Leon Draisaitl (Edmonton Oilers)

Es ist ausgesprochen bitter, dass eine Sieben-Punkte-Performance in nur drei Spielen „nur“ für den 3rd Star in dieser Woche reicht: Dem Deutschen Center Leon Draisaitl (1-6-7; 2,33 Punkte/Partie) gelang ein Siegtreffer im Powerplay sowie sechs Assists. Der 28-jährige Kölner hatte eine Schusseffizienz von 25 Prozent (jeder vierte Torschuss war ein Treffer) und eine Plus-Minus-Bilanz von +5 bei durchschnittlich 20:31 Minuten Eiszeit. Draisaitl ist in der dritten Woche in Folge und zum achten Mal in dieser Saison in diesem Ranking vertreten (vier 1st Stars, drei 2nd Stars, ein 3rd Star).

NSH@EDM: Draisaitl verwandelt Direktschuss in Überzahl

2nd Star: JJ Peterka (Buffalo Sabres)

Doppelpacks in aufeinanderfolgenden Spielen gelangen dem deutschen Flügelstürmer JJ Peterka und kam in drei Partien im Beobachtungszeitraum auf fünf Scorerpunkte (4-1-5; 1,67 Punkte/Spiel). Der 22-jährige Münchner hatte eine gnadenlose Schusseffizienz von 36,4 Prozent und einen Plus-Minus-Wert von +3 bei im Schnitt 15:28 Minuten Eiszeit pro Partie. Peterka steht zum dritten Mal unter den Three Stars of the Week (zwei 2nd Stars, ein 3rd Star). Unglaublich, aber wahr: Seine Gala-Vorstellung in dieser Woche reichte nicht für ganz oben.

1st Star: Pius Suter (Vancouver Canucks)

Der Schweizer Stürmer Pius Suter hatte seine Nasenspitze eine Nuance weiter vorne: Wie Peterka ließ es auch Suter viermal klingeln, darunter ein Hattrick gegen die St. Louis Blues, doch gab er einen Assist mehr (drei Spiele, 4-2-6; 2,0 Punkte/Partie). Der 27-Jährige aus Zürich sammelte zwei Punkte im Powerplay (1-1-2), verbuchte ein Game Winning Goal und hatte eine brutale Schusseffizienz von 36,4 Prozent. Hinzu kommt ein Plus-Minus-Wert von +2 bei durchschnittlich 19:05 Minuten Eiszeit. Suter schaffte es zum vierten Mal in dieses Ranking und zum ersten Mal als 1st Star (ein 1st Star, zwei 2nd Stars, ein 3rd Star).

Verwandte Inhalte