Team Reset: Analyse der Vancouver Canucks
von Cutler KleinNach dem NHL Draft und spektakulären Spielerwechseln während der Free Agency Phase, wirft NHL.com zu Beginn der Sommerpause einen Blick darauf, wo die Teams stehen. Heute, die Vancouver Canucks.
In einer von Wasser umgebenen Stadt zogen die Vancouver Canucks einen der größten Fische der Sommerpause an Land.
Die Canucks nahmen Loui Eriksson am 1. Juli für sechs Jahre unter Vertrag. Er wird höchstwahrscheinlich in der Topreihe neben Center Henrik Sedin und Linksaußen Daniel Sedin auf der rechten Seite stürmen. Mit Jake Virtanen, Bo Horvat und Brednan Gaunce stehen weitere junge Stürmer bereit.
Defensivspezialist Alexander Edler ist die Stütze der Verteidigung. Mit Neuzugang Erik Gudbranson, der am 26. Mai im Austausch für Stürmer Jared McCann und einem Fünftrundenzug beim NHL Draft 2016 von den Florida Panthers kam, sollte die Verteidigung noch stabiler werden.
Ryan Miller, 36, wird wahrscheinlich als Nummer 1 in die Saison gehen, doch hat er seit der Saison 2011-12 nicht mehr als 60 Spiele absolviert. Jacob Markstrom, dessen Vertrag am 7. Juli um drei Jahre verlängert wurde, könnte wohl einige Male für Miller einspringen.
Die Canucks wollen vermeiden, ein weiteres Mal die Stanley Cup Playoffs zu verpassen. Zuletzt mussten sie zwischen 1996-97 und 1999-2000 mehrere Male auf eine Postseasonteilnahme verzichten.
Das ist der aktuelle Stand bei den Canucks:
WICHTIGSTE NEUZUGÄNGE: Loui Eriksson, RW: Eriksson, 31, schaffte in der Saison 2015-16 bereits zum dritten Mal in der NHL 30 Tore. Seine 63 Punkte waren die meisten seit 71, die er in der Saison 2011-12 für die Dallas Stars erzielte. Mit ihm komplettieren die Canucks ein schwedisches Trio in der Top-Sturmformation. Eriksson könnte die Canucks erneut in die Playoffs bringen. ... Erik Gudbranson, D: In 64 Saisonspielen erzielte der 25-jährige neun Punkte, kam auf eine Plus-3 Statistik und erhielt im Schnitt 20:06 Minuten Eiszeit. ... Anton Rodin, RW: Nach drei Jahren in seiner Heimat Schweden kehrt der Zweitrundenzug von 2009 (Nr. 53) wieder zu den Canucks zurück. Schon am 22. März unterschrieb er einen Einjahresvertrag, doch spielte er die Saison bei Brynas noch zu ende. In 33 Spielen erzielte er 16 Tore und 37 Punkte. Er wurde zum wertvollsten Spieler der Swedish Hockey League gewählt. ... Jayson Megna, C: Am 1. Juli unterzeichnete er einen Einjahresvertrag über 600.000 Dollar. ... Philip Larsen, D: Nach zwei Jahren in der Kontinental Hockey League kehrt Larsen in die NHL zurück. In der letzten Saison kam er in 52 Spielen für Jokerit auf 11 Tore und 36 Punkte. Er unterschrieb am 1. Juli einen Einjahresvertrag über 1,025 Mio Dollar.
WICHTIGSTE ABGÄNGE: Dan Hamhuis, D: Am 1. Juli unterschrieb er einen Zweijahreskontrakt bei den Dallas Stars. Verletzungen plagten ihn in den letzten beiden Spielzeiten. In der Saison 2015-16 erzielte er in 58 Spielen drei Tore und 13 Punkte. ... Yannick Weber, D: Weber kam in 45 Saisonspielen auf sieben Punkte und eine Minus-17 Statistik. Er unterzeichnete am 1. Juli einen Einjahresvertrag über 575.000 Dollar bei den Nashville Predators. Durch Webers Abgang könnten die jungen Spieler wie Nikita Tryamkin oder Alex Biega mehr Eiszeit erhalten. ... Linden Vey, RW: Am 5. Juli unterzeichnete der Stürmer einen Zweiwegevertrag bei den Calgary Flames. In 41 Saisonspielen kam er auf vier Tore und 15 Punkte bei den Canucks. ... Jared McCann, C: Der im NHL Draft 2014 an der 24. Stelle gezogene McCann absolvierte als Rookie 69 Spiele und erzielte 18 Punkte.
IM BLICKPUNKT: Brendan Gaunce, C: In der abgelaufenen Saison debütierte der 26. Zug vom NHL Draft 2012 für die Canucks. In 20 Spielen schoss er ein Tor. Zwar kämpft er im Trainings Camp um einen Kaderplatz, doch wird er höchstwahrscheinlich in der AHL in seine zweite Profisaison gehen. ... Nikita Tryamkin, D: Der 202 cm große und 109 kg schwere Verteidiger unterschrieb am 9. März einen über zwei Jahre dauernden Einstiegsvertrag. Eine Woche später debütierte er in der NHL. In 13 Spielen erzielte der 21-jährige ein Tor und eine Vorlage. Ihm könnte ein Platz im dritten Verteidigungspaar winken.
WAS SIE NOCH BENÖTIGEN: Ein weiterer Top-Six Stürmer, der ihnen vorne zu mehr Durchschlagskraft verhilft. Die zweite und dritte Formation sind in dieser Hinsicht austauschbar. Jedwede Kombination der Spieler Sven Baertschi, Virtanen, Horvat und Hansen könnte in jeder Reihe auflaufen. Um die Rollen für diese Spieler eindeutiger zu klären, und um die Abhängigkeit von der ersten Reihe zu verhindern benötigen sie einen weiteren Spieler mit Torriecher. Damit können die Sedins und Eriksson weiter ihre Minuten abspulen und die jungen Spieler wie Virtanen und Horvat leichter in größere Rollen schlüpfen. ... Auch ein weiterer Verteidiger für die Topreihe würde ihnen gut zu Gesicht stehen. Zwar ist die Paarung um Edler und Christopher Tanev keine schlechte, doch Edler ist bereits 30 und kam in den letzten vier Spielzeiten jeweils nicht über 65 Einsätze.
VORRAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNG
Daniel Sedin - Henrik Sedin - Loui Eriksson
Sven Baertschi - Bo Horvat - Jake Virtanen
Emerson Etem - Brandon Sutter - Jannik Hansen
Derek Dorsett - Markus Granlund - Alexandre Burrows