Subban macht die Predators zum Cup-Anwärter
von Cutler KleinNach dem NHL Draft und spektakulären Spielerwechseln während der Free Agency Phase, wirft NHL.com zu Beginn der Sommerpause einen Blick darauf, wo die Teams stehen.
Heute die Nashville Predators:
Die Nashville Predators starten in die Saison mit etwas, was ihnen nicht so bekannt vorkommt - mit hohen Erwartungen.
Nachdem ihnen nur ein Sieg zum Einzug in das Western Conference Finale gefehlt hat, hoffen die Predators, dass sie erneut in den Stanley Cup Playoffs weit kommen. Ihr Angriff bleibt nahezu zusammen, auch da Filip Forsberg einen neuen 6-Jahres Vertrag unterschrieben hat, Torwart Pekka Rinne zählt immer noch zu den besten Torhütern, obwohl seine Leistungen in der vergangenen Saison etwas nachgelassen hatten und in der Defensive haben sie sich durch den größten Trade des Sommers verstärkt.
Am 29. Juni holte sich Nashville Verteidiger P.K. Subban von den Montreal Canadiens für Verteidiger Shea Weber, dem langjährigen Kapitän der Predators. Weber war der Anführer und das Fundament von Nashvilles Abwehr, aber mit Subban bekommen die Predators einen Superstar mit Offensivstärke an der blauen Linie.
Wenn Topstürmer, wie Forsberg, James Neal und Ryan Johansen an ihre Leistungen in der letzten Saison anknüpfen können, wenn einige junge Spieler ihr Potenzial ausreizen und Rinne wieder zu seiner Topform findet, könnte Nashville ein Kandidat auf den Stanley Cup sein.
Das ist der aktuelle Stand bei den Predators:
WICHTIGE ZUGÄNGE: P.K. Subban, D: Subban bringt viel Persönlichkeit und einen schrillen Stil mit aufs Eis. Sein Tempospiel und seine Angriffslust sollten sehr gut zum Spielsystem von Coach Peter Laviolette passen und er wäre im Powerplay der ideale Partner für Verteidiger Roman Josi. Bei 5 gegen 5 könnte Subban mit Mattias Ekholm zusammenspielen. Ein Paar Subban-Josi hätte eine ungeheure Offensivdurchschlagskraft, doch Subban-Ekholm böte in der Defensive mehr Stabilität.
Yannick Weber, D: Der Free Agent unterschrieb am 1. Juli einen Einjahresvertrag. Weber wird den Platz von Verteidiger Barret Jackman einnehmen, der im Juni aus seinem Vertrag herausgekauft wurde. Weber könnte um einen Platz in der dritten Verteidigerreihe neben Anthony Bitetto kämpfen. Webers Defensivstärke würde zu Bitettos Schnelligkeit und Offensivspiel passen.
Matt Irwin, D: Der 28-Jährige unterschrieb am 1. Juli einen einjährigen 2-Wege-Vertrag. Er wäre ein Anwärter auf einen Platz im dritten Verteidigerpaar oder der siebte Mann. Für Milwaukee in der American Hockey League würde er Tiefe bringen.
WICHTIGE ABGÄNGE: Shea Weber, D: Weber war ein wuchtiger Verteidiger mit viel Defensivqualitäten. Seine Aggressivität und seinen Schlagschuss werden sie in Nashville vermissen, doch Subban wird ein adäquater Ersatz sein.
Carter Hutton, G: Er unterschrieb am 1. Juli einen 2-Jahres Vertrag bei den St. Louis Blues. Er war drei Saisons lang ein zuverlässiger Backup für Rinne und bestritt 40 Spiele in der Saison 2013/14 als sich Rinne von einer Verletzung im unteren Körperbereich erholte. Danach hütete Hutton nur noch 35 Mal das Tor.
Paul Gaustad, C: Gaustad stand vergangene Saison in der vierten Sturmreihe der Predators'. Man konnte sich auf ihn wegen seiner Größe (1,95m, 102kg) und auf seine Qualitäten am Bullypunkt verlassen. Er ist ein Unrestricted Free Agent.
Barret Jackman, D: Er wurde im Juni aus dem letzten Jahr seines 2-Wege Vertrages herausgekauft, um Weber verpflichten zu können. Er erzielte fünf Punkte in 73 Saisonspielen und erreichte in 14 Stanley Cup Playoffpartien einen +/-Wert von +1.
Eric Nystrom, LW: Die Predators haben ihn aus dem letzten Jahr seines 4-Jahres Vertrages herausgekauft. Er erzielte sieben Tore in 46 Partien der vergangenen Saison.
IM BLICKPUNKT: Kevin Fiala, LW: Fiala, 19, Predators elfter Zug beim NHL Draft 2014, verbrachte die letzte Saison hauptsächlich in der AHL. Fünf Mal stand er für die Predators auf dem Eis. Um ein Jahr reifer, hofft er auf eine weitere Chance. Er erzielte vergangene Saison 50 Scorerpunkte (18 Tore, 32 Assists) in 66 AHL-Partien.
Marek Mazanec, G: Es ist davon auszugehen, dass der 24-Jährige den Platz von Hutton als Rinne's Backup einnehmen wird. Er verfügt über 27 Spiele NHL-Erfahrung, kam aber seit der Saison 2014/15, in der er zweimal auf dem Eis stand, nicht mehr zum Einsatz. In 39 AHL-Partien der letzten Saison kam er auf eine Bilanz von 19-15-5 mit einem Gegentrefferschnitt von 2,45 und einer Rettungsquote von 91,2 Prozent.
Pontus Aberg, LW: Der 22-Jährige könnte es kommende Saison in den Kader schaffen. Er gab vergangene Spielzeit sein NHL-Debüt in den Stanley Cup Playoffs, wo er zwei Spiele bestritt. In 74 AHL-Partien brachte er es auf 40 Scorerpunkte (25 Tore, 15 Assists).
WAS SIE NOCH BRAUCHEN: Tiefe bei den Torschützen. Die Predators haben solide Top-6 Stürmer, darunter Neal, Forsberg, Johansen und Craig Smith. Ein weiterer hochbegabter Spieler für diese Gruppe wäre nicht schlecht. Ihr Hauptaugenmerk sollten die Predators jedoch auf ihre dritte und vierte Sturmformation legen. Durch die Abgänge von Nystrom und Gaustad, könnten junge Spieler wie Fiala, Aberg, Viktor Arvidsson, Calle Jarnkrok und Sissons einen Platz ergattern.
Die Predators könnten auch einen defensivorientierten Verteidiger brauchen. Shea Weber und Jackman waren Nashvilles defensivstärkste Verteidiger. Ohne sie, und durch die Zugänge von Subban und Yannick Weber, haben die Predators zwar eine offensivstarke Abwehr, aber auch einen Mangel an großen, physisch starken, defensivorientierten Verteidigern. Im Kader wäre noch Platz für einen Spieler dieses Typs.
MÖGLICHE REIHEN:
Angriff:
James Neal - Ryan Johansen - Craig Smith
Filip Forsberg - Mike Ribeiro - Calle Jarnkrok
Colin Wilson - Mike Fisher - Viktor Arvidsson
Kevin Fiala - Colton Sissons - Miikka Salomaki
Verteidigung:
Anthony Bitetto - Yannick Weber
Torhüter: