Stamkos und Tom Kühnhackl mit Meilensteinen
von Wes CrosbyPITTSBURGH – Steven Stamkos schoss am Samstag im Consol Energy Center sein 300. NHL Tor und damit die Tampa Bay Lightning zum 4-2 Sieg über die Pittsburg Penguins.
Nachdem Anton Stralman seine Farben in Front gebracht hatte, erhöhte Stamkos die Führung der Lightning in der 12. Spielminute auf 2-0.
Zunächst düpierte Alex Koll Torhüter Jeff Zatkoff mit einem Flatterschuss; die Scheibe sprang jedoch nicht in, sondern neben das Tor. Dort war Stamkos zur Stelle, erkämpfte sich die Scheibe gegen Kris Letang und schob sie hinter Zatkoff über die Torlinie.
Stamkos, der am Donnerstag beim 6-5 Sieg nach Penaltyschießen gegen die Winnipeg Jets sein 299. Treffer erzielte, ist damit der dritte Tampa Bay Akteur, der die 300 Tore Marke knackte. Er gesellt sich zu Vincent Lecavalier (383) und Martin St. Louis (365). Seit er in der NHL spielt (2008-09) hat nur Alex Ovechkin (349) öfters genetzt.
Mit 26 Jahren und 13 Tagen ist Stamkos lt. Elias Sports Bureau der neuntjüngste Spieler, der jemals die 300er Marke geknackt hat; und nach Ovechkin ist er der zweitjüngste aktive Spieler, dem dies gelang. Ovechkin war seinerzeit, am 5. April 2011, 25 Jahre und 200 Tage jung.
Stamkos ist auch der erste Spieler des 2008 NHL Draft, der diesen Meilenstein erreicht. Das Polster zu seinem engsten Verfolger in dieser Kategorie, Jordan Eberle von den Edmonton Oilers, liegt bei 162 Treffern.
Tampa Bay (32-22-4) rutscht mit nun 68 Punkten auf den zweiten Platz in der Atlantic Division. Ebenfalls 68 Punkte haben die Boston Bruins, die Samstagnacht bei den Dallas Stars antreten.
Trotz Niederlage konnte Tom Kühnhackl, der am 07.01.2016 in den Kader der Penguins berufen wurde, feiern. Er schoss sein erstes NHL Tor und legte damit den Grundstein für 299 weitere.
Scott Wilson erzielte den zweiten Treffer des Abends für die Penguins. Zatkoff, der den Vorzug vor Marc-Andre Fleury erhalten hatte, parierte 16 Schüsse. Wie die Penguins beim Aufwärmen verkündeten, laboriert Fleury aktuell an einer Erkältung.
Die Pittsburgh Penguins (29-20-8), die aktuell auf dem zweiten Wildcardplatz stehen, verpassten die Gelegenheit ihren knappen Vorsprung zu den New Jersey Devils auszubauen.
Nach Stamkos Treffer, behaupteten die Lightning ihre sichere Führung bis zum Spielende.
Das erste Tor des Abends fiel früh im ersten Spielabschnitt. Nachdem Penguins Stürmer Kevin Porter an der Querlatte scheiterte war es im direkten Gegenzug Stralman, der die 1-0 Führung für die Lightning besorgte. Vladislav Namestnikov bediente Stralman. Dieser täuschte einen Schlagschuss an, um Wilson erfolgreich zu verladen und zündete per Handgelenk an Mann und Maus vorbei ins Gehäuse der Pens. Der Treffer war Stralmans neunter in der laufenden Saison und vierter gegen die Penguins.
Auf Stamkos Jubiläumstreffer folgend, erhöhte Abwehrspieler Matthew Carle die Führung in der 24. Spielminute mit einem Knuckleschuss zwischen Zatkoffs Hosenträger auf 3-0.
In der 26. Spielminute hatte dann Tom Kühnhackl seinen Auftritt. In Unterzahl gelang ihm der Anschlusstreffer. Fünf Minuten Später stellte jedoch Tyler Johnson mit seinem 9. Saisontor den alten Abstand wieder her.
3:59 Minuten vor dem letzten Pausengang erzielte Wilson seinen zweiten NHL-Treffer und ließ noch einmal Hoffnung bei den Blauweißen aufkeimen.
Knapp 1:30 Minuten agierten sie sogar in doppelter Überzahl, prüften Keeper Bishop jedoch kein einziges Mal.