Skip to main content

San Jose bereit für lange Saison 2016-17

von David Satriano

Nach dem NHL Draft und spektakulären Spielerwechseln während der Free Agency Phase, wirft NHL.com zu Beginn der Sommerpause einen Blick darauf, wo die Teams stehen. Heute, die San Jose Sharks.


Nach dem famosen Stanley Cup Finaleinzug in der abgelaufenen Saison, haben die San Jose Sharks nur wenige Veränderungen an ihrem Kader vorgenommen. Wer könnte ihnen hierfür einen Vorwurf machen? San Jose ist vorne tief besetzt und solide in der Abwehr. Im Kasten steht einer der Überraschungen des Jahres: Martin Jones.

Die Sharks machten zwei Wechsel in der Sommerpause. Zum einen statteten sie Stürmer Mikkel Boedker mit einem Vierjahresvertrag über 16 Mio Dollar aus und verstärkten damit ihre Offensive zum anderen nahmen sie David Schlemko für 8,4 Mio Dollar für vier Spielzeiten unter Vertrag.

San Jose, die das Cup Finale in sechs Spielen gegen die Pittsburgh Penguins verloren, landeten in der Hauptrunde mit einer Bilanz von 46-30-6 auf dem dritten Platz in der Pacific Division. Die Sharks schlossen fünf Punkte hinter den erstplatzierten Anaheim Ducks ab und könnten diese Lücke in der kommenden Saison schließen. Ein Schlüssel hierzu wird es sein, Zuhause erfolgreicher zu spielen. San Jose führte zwar mit 28 Siegen in der Auswärtsstatistik, doch konnte lediglich 18-20-3 im SAP Center erzielen.

Sollte das Team weiterhin so eingespielt auftreten, wird es nicht überraschen, wenn die Sharks erneut weit in die Stanley Cup Playoffs kommen.

Das ist der aktuelle Stand bei den Sharks:

WICHTIGSTE NEUZUGÄNGE: Mikkel Boedker, F: Der 26-jährige verbrachte seine ersten acht NHL-Jahre bei den Arizona Coyotes und wurde kurz vor der NHL Trade Deadline 2016 von den Colorado Avalanche verpflichtet. Mit 51 Punkten (17 Tore und 34 Assists) in 80 Spielen konnte er erneut seine Bestmarke aus dem Vorjahr erreichen und könnte ein Top-Six Stürmer werden. ... David Schlemko, D: In seiner letzten Saison für die New Jersey Devils stellte der 29-jährige etliche Karrierebestmarken auf, indem er in 67 Spielen sechs Tore, 13 Assists, 19 Punkte, 12 Powerplaypunkte und drei Siegtreffer erzielte.

WICHTIGSTE ABGÄNGE: James Reimer, G: Nachdem er am 27. Februar in einem Trade von den Toronto Maple Leafs aquiriert wurde, hütete er acht Mal das Tor, fuhr eine Bilanz von 6-2-0 ein, musste im Schnitt 1,62 Gegentreffer hinnehmen und hielt 93,8 % aller Schüsse. Des Weiteren gelangen dem Schlussmann, der einen fünf Jahresvertrag bei den Florida Panthers unterzeichnete drei Shutouts. ... Roman Polak, D: Der erfahrene Defensivspezialist, der kurz vor der Trade Deadline von den Maple Leafs verpflichtet wurde, wechselte am 2. Juli zurück nach Toronto. In 79 Saisonspielen für Toronto und San Jose gelangen ihm in der jüngsten Spielzeit ein Tor und 16 Punkte. In 24 Playoffspielen für die Sharks konnte er nicht scoren. ... Nick Spaling, F: Ein weiterer Spieler der von Toronto verpflichtet wurde, lief 23 Mal für San Jose auf. Zwar konnte er nur zwei Tore und vier Vorlagen beisteuern, doch war er zusätzlich eine wichtige Stütze bei den Bullys und in Unterzahl. Er ist zur Zeit unrestricted Free Agent. ... Dainius Zubrus, F: Mit 38 Jahren war er der älteste Spieler des letztjährigen Kaders. Ihm gelangen in 50 Spielen drei Tore und vier Assists. Zwar wurde er oft nicht im Kader berücksichtigt, doch spielte er häufig recht ansehnlich, wenn ihm die Chance dazu gegeben wurde. Zur Zeit ist er ebenfalls unrestricted Free Agent.

IM BLICKPUNKT: Nikolay Goldobin, F: Der 27. Zug beim NHL Draft 2014 wurde für den verletzten Center Logan Couture in das Team berufen. Dem 20-jährigen gelangen ein Tor und ein Assist in neun Partien für die Sharks. In der American Hockey League lief er 60 Mal für die San Jose Barracuda auf, konnte 44 Punkte (21 Tore, 23 Assists) erzielen und könnte in der neuen Saison einer der ersten Nachrücker sein. ... Timo Meier, F: Im Draft 2015 wurde er an neunter Stelle gezogen. In der vergangenen Saison lief er 52 Mal für Halifax und Rouyn-Noranda in der Quebec Major Junior Hockey League auf, wo er 87 Punkte (34 Tore, 53 Assists) erzielte. Mit 23 Punkten in 18 Playoffspielen verhalf er Rouyn-Noranda maßgeblich zur QMJHL Meisterschaft. Höchstwahrscheinlich wird der 19-jährige in der kommenden Spielzeit für das AHL-Team eingeplant sein, doch wird er sich auch im Trainings Camp der Sharks beweisen können. … Ryan Carpenter, F: Die letzten drei Spielzeiten verbrachte er in der AHL. Nachdem er jüngst mit 55 Punkten (18 Tore, 37 Assists) in 66 Spielen Topscorrer der Barracuda war, könnte er für eine Platz im NHL-Kader bereitstehen. ... Joakim Ryan, D: Der 23-jährige war mit 28 Punkten (2 Tore, 26 Assists) der erfolgreichste Verteidiger der Barracuda. In 66 Spielen landete er bei einer Plus-11 Statistik.

WAS DIE SHARKS NOCH BRAUCHEN: Einen Ersatztorhüter. Nachdem Reimer in Florida unterschrieb, steht höchstwahrscheinlich Aaron Dell, der am 1. Juli einen Zweijahreskontrakt unterschrieb als Ersatzmann aus den eigenen Reihen bereit. Der 27-jährige Dell hütete in der vergangenen Spielzeit 40 Mal den Kasten der Barracuda, konnte eine Bilanz von 17-16-6, einen Gegentorschnitt von 2,42 und eine Fangquote von 0,922 einfahren, doch verfügt über keinerlei NHL Erfahrung. Troy Grosenick, 26, stand im vergangenen Jahr in 28 Partien zwischen den Pfosten der Barracuda. Seine Bilanz hieraus liegt bei 11-10-4, sein Gegentorschnitt bei 3,16 und seine Fangquote bei 0,894. In der Saison 2014-15 gab er sein NHL-Debüt gegen die Carolina Hurricanes, wo ihm prompt mit 45 Saves ein Shutout gelang. Dennoch kam er bisher lediglich auf zwei NHL Spiele, was die Sharks höchstwahrscheinlich nötigt, einen weiteren, erfahrenen Backup zu verpflichten.

VORRAUSSICHTLICHE AUFSTELLUNG

Tomas Hertl - Joe Thornton - Joe Pavelski

Mikkel Boedker - Logan Couture - Joonas Donskoi

Patrick Marleau - Chris Tierney - Joel Ward

Melker Karlsson - Tommy Wingels - Matt Nieto

Paul Martin - Brent Burns

Marc-Edouard Vlasic - Justin Braun

Brenden Dillon - David Schlemko

Martin Jones

Aaron Dell

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.