Skip to main content

Saisonvorschau Metropolitan Division

von Bernd Roesch

(2014-15: 30 Siege - 41 Niederlagen - 11 OT/SO Niederlagen, 8. Metropolitan)

2006 konnten die Carolina Hurricanes den Stanley Cup gewinnen, im Jahre 2009 erreichten sie zum letzten Mal einen Playoffrang, die letzte Saison beendeten sie auf dem letzten Platz der Metropolitan Division und auch für die anstehende Saison sehen die Aussichten der Hurricanes auf eine bessere Platzierung nicht rosig aus. Carolinas General Manager Ron Francis ließ die Mannschaft weitestgehend unverändert. Im Sturm wurde Alexander Semin aus seinem Vertrag herausgekauft und neu hinzu kam aus Chicago Kris Versteeg. Für noch mehr Effektivität im Powerplay, die Hurricanes belegten im vergangenen Jahr bereits Platz 13, soll Verteidiger James Wisniewski sorgen. Er hatte letzte Saison, vor seinem Wechsel nach Anaheim, sieben Powerplaytreffer für die Blue Jackets markieren können. Die Torhüterposition hinter dem erfahrenen Cam Ward wird Eddie Lack einnehmen. Der 27-Jährige kam in einem Trade von den Canucks für die er 2014/15 41 Partien (GAA 2,45, SV% 92,1%) bestritten hatte nach Carolina und dürfte gegenüber Anton Khudobin, dem bisherigen Backup der Hurricanes, eine Verstärkung sein. Nichtsdestotrotz ist zu befürchten, dass sich die Hurricanes erneut im Tabellenkeller aufhalten werden.

(2014-15: 42 Siege - 35 Niederlagen - 5 OT/SO Niederlagen, 5. Metropolitan)

Im vergangenen Jahr verpassten die Blue Jackets einen Playoffplatz. Hierfür mitverantwortlich dürfte auch eine Verletztenmisere, die sich über mehrere Monate durch die Saison gezogen hatte, gewesen sein. In der kommenden Saison soll es wieder besser werden und ihr namhaftester Neuzugang Brandon Saad wird dabei mithelfen. Saad dürfte zusammen mit Center Ryan Johansen und Nick Foligno eine äußerst effektive erste Sturmformation bilden. Auch in der Tiefe des Kaders stehen die Blue Jackets nicht schlecht da: Scott Hartnell (77 Sp, 60 Pkt), Brandon Dubinsky (47 Sp, 36 Pkt) und auch Cam Atkinson (78 Sp, 40 Pkt.) erzielten einen Punkteschnitt von über 0,5 pro Spiel. Columbus wird mit einer nahezu unveränderten Defensivabteilung in die neue Saison starten und das obwohl diese mit 250 Gegentreffern die Achillesferse der Mannschaft gewesen war. Helfen könnte den Blue Jackets ein völlig genesener Ryan Murray. Der 22-jährige Verteidiger bestritt letzte Saison nur 12 Partien. Sollte Schlussmann Sergei Bobrovsky wieder etwas mehr Unterstützung als im Vorjahr von seinen Vorderleuten bekommen dann wird er auch wieder der große Rückhalt für das Team sein - wie in der Saison 2012/13 an deren Ende er die Vezina Trophy als bester Torwart der Liga in Empfang nehmen konnte.

(2014-15: 32 Siege - 36 Niederlagen - 14 OT/SO Niederlagen, 7. Metropolitan)

Nach 28 Jahren als General Manager verließ Lou Lamoriello die Devils. Sein Nachfolger Ray Shero hat nun die Aufgabe die Franchise wieder konkurrenzfähig aufzustellen. In der Saison 2014/15 hatten die Devils den zweitschlechtesten Angriff aller Teams in der Eastern Conference. Ob ihre Neuzugänge Kyle Palmieri, John Moore, David Schlemko und Jiri Tlusty recht viel zur Verbesserung beitragen können ist mehr als fraglich. In der Defensive, fast schon traditionell das Paradestück der Devils, bauen sie auf junge Spieler. Der erfahrene Andy Green führt die junge Garde mit Spielern wie Adam Larsson (22 Jahre), Damon Severson (21) und dem Neuzugang John Moore (24) an. Die unumstrittene Nummer 1 im Kasten der Devils wird erneut Cory Schneider (69 Sp, SV% 92,5%, GAA 2,26) sein. Auch in der kommenden Spielzeit wird er sich nicht über mangelnde Arbeit beschweren können. Sollten sich die Devils am Ende entgegen aller Erwartungen auf einen Playoffplatz wiederfinden wäre das eine der ganz großen Saisonüberraschungen.

(2014-15: 47 Siege - 28 Niederlagen - 7 OT/SO Niederlagen, 3. Metropolitan)

Eine ganz große Veränderung gibt es bei den Islanders: Über vier Jahrzehnte lang war das Nassau Veterans Memorial Coliseum von Long Island ihre Heimat, in der kommenden Saison wird die Franchise erstmals ihre Heimspiele im Barclays Center von Brooklyn austragen. Den Kader ließ das Management der Islanders nahezu unverändert. Einer ihrer wenigen Abgänge im Sturm war der Österreicher Michael Grabner. Es gab auch nur wenig Veranlassung große Veränderungen vorzunehmen: Angeführt von John Tavares (82 Sp, 86 Pkt) konnten sechs weitere Stürmer der Islanders vergangene Spielzeit mehr als 40 Scorerpunkte für sich verbuchen. Hinter Tavares war Rookie Anders Lee ihr erfolgreichster Torschütze. Dem 25-jährigen Außenstürmer gelangen 2014/15 25 Tore in 76 Partien. Nick Leddy, Johnny Boychuk, Travis Harmonic und Thomas Hickey werden wieder das Defensivgerüst der Islanders stellen. Der Slowake Jaroslav Halak wird als Nummer 1 in die Saison starten, doch diesen Platz möchte ihm sicherlich gerne der deutsche Schlussmann Thomas Greiss, der von den Penguins kam, streitig machen. Die Islanders verfügen über eine relativ junge Mannschaft, die in der anstehenden Saison einen weiteren Schritt nach vorne machen kann.

(2014-15: 53 Siege - 22 Niederlagen - 7 OT/SO Niederlagen, 1. Metropolitan)

Der Gewinner der Presidents' Trophy 2014/15, die New York Rangers, dürften auch in der kommenden Spielzeit ein gehöriges Wörtchen um die oberen Tabellenplätze in der Metropolitan Division mitreden. Ihr neuer General Manager heißt Jeff Gorton nachdem der bisherige Amtsinhaber Präsident Glen Sather diesen Posten abgegeben hat. In der anstehenden Spielzeit müssen die Rangers im Sturm ohne Martin St. Louis (Karriereende) und Carl Hagelin (Anaheim) auskommen. Neu zum Team hinzugestoßen sind Emerson Etem, Viktor Stalberg und Jarret Stoll. Die Rangers dürften erneut auf die Treffsicherheit von Rick Nash (79 Sp, 42 Tore) angewiesen sein. Chris Kreider, ihr zweitbester Torschütze vom Vorjahr, der noch im Kader steht, hatte es auf 21 Treffer in 80 Partien gebracht. Ihren Defensivverbund ließen die Rangers unverändert: Vor ihrem Ausnahmeschlussmann Henrik Lundqvist dürften gewohnt sicher Ryan McDonagh, Dan Girardi, Marc Staal und Keith Yandle agieren. Der Schweizer Raphael Diaz kehrt von den Flames wieder an den 'Big Apple' zurück. Der Finne Antti Raanta, zuletzt Chicago Blackhawks, und der 21-jährige McKenzie Skapski stehen als Backups für Lundqvist im Kader.

(2014-15: 33 Siege - 31 Niederlagen - 18 OT/SO Niederlagen, 6. Metropolitan)

Die Flyers verpassten 2015 mit 15 Punkten Rückstand auf eine Wildcard deutlich die Playoffs. In der kommenden Saison soll es wieder besser werden, doch die Aufgabe wird keinesfalls leichter. Philadelphia ist zu sehr von seinen drei Topstürmern, Claude Giroux, Wayne Simmonds und Jakub Voracek abhängig. Man darf darauf gespannt sein, ob der Österreicher Thomas Raffl noch einmal seine Torausbeute steigern kann. In seiner Durchbruchsaison gelangen ihm 21 Treffer in 67 Partien. Einige der besten Nachwuchsspieler der Flyers sind Verteidiger. Die Defensive verstärken soll auch Evgeny Medvedev von Kazan aus der russischen KHL. Für den 33-jährigen Blueliner ist Philadelphia die erste NHL-Station. Mark Streit und Michael Del Zotto führen die Defensivreihen der Flyers an. Im Tor werden sie sich wieder auf Steve Mason verlassen können, der eine gute Saison 2014/15 bestritten hat. Für ihn als Ersatz wurden im Sommer der Tscheche Michal Neuvirth und Jason LaBarbera verpflichtet.

(2014-15: 43 Siege - 27 Niederlagen - 12 OT/SO Niederlagen, 4. Metropolitan)

Von den Penguins hatte man in der vergangenen Saison mehr erwartet, als das was letztendlich heraussprang. Nur ganz knapp, mit zwei Punkten Vorsprung gegenüber den Bruins, hatten sie sich die zweite Wildcard im Osten gesichert. In den folgenden Playoffs kam dann bereits in der ersten Runde gegen die Rangers das Aus. Das Herzstück der Penguins ist zweifelslos ihr Sturm. Neben den beiden Superstars Sidney Crosby und Evgeni Malkin verpflichteten die 'Pens' auch noch Torontos Topscorer Phil Kessel. Ergänzt wurden die Angriffsreihen auch durch den 25-jährigen Russen Sergei Plotnikov und Center Nick Bonino von den Canucks. Auch in der Verteidigung nahmen die Penguins einige Veränderungen vor: Christian Ehrhoff (Los Angeles) und Paul Martin (San Jose) verließen Pittsburgh. In ihre Fußstapfen müssen Brian Dumoulin und Derrick Pouliot treten. Die erste Defensivreihe dürften Kris Letang und Olli Maatta bilden. Aus dem Tor der Penguins nicht wegzudenken ist Marc-Andre Fleury. Sein Backup wird nach dem Weggang von Thomas Greiss Jeff Zatkoff sein.

(2014-15: 45 Siege - 26 Niederlagen - 11 OT/SO Niederlagen, 2. Metropolitan)

Auch 2014/15 mussten die Washington Capitals ihren Traum von einem Titelgewinn vorzeitig beenden. Die New York Rangers waren für sie nach sieben Spielen die Endstation im Eastern Conference Halbfinale. Die Capitals hatten in der vergangenen Saison mit 242 geschossenen Toren die viertbeste Offensive im Osten. Ihre Topscorer waren Alexander Ovechkin (53 T, 28 A) und Nicklas Backstrom (18 T, 60 A). Es ist zu erwarten, dass sie auch in der anstehenden Spielzeit die eine oder andere Defensivreihe durcheinanderwirbeln werden. In der kommenden Saison werden die Capitals auf die Dienste der beiden Rechtsaußen Troy Brouwer und Joel Ward verzichten. Mit der Verpflichtung von T.J. Oshie und Justin Williams dürften sie aber einen mehr als adäquaten Ersatz gefunden haben. In der Defensive schmerzt zwar der Abgang von Mike Green in Richtung Detroit, doch der schon im Vorjahr überragende John Carlson sowie die solide auftretenden Brooks Orpik, Matt Niskanen und Karl Alzner bilden ein eingespieltes Abwehrgerüst. Die unbestrittene Nummer 1 im Tor der Capitals wird Braden Holtby sein. Dem deutschen Torwart Philipp Grubauer wäre es zu gönnen, wenn er als Backup zu etwas mehr Einsätzen käme als in der vergangenen Saison.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.