Skip to main content

Reindl, Satan ernannt Team Europa anzuführen

NHL.com @NHLdotcom

TORONTO – Die National Hockey League (NHL®) und die National Hockey League Players' Association (NHLPA) haben heute die Ernennung von Präsident des Deutschen Eishockey-Bundes Franz Reindl zum Präsidenten und den ehemaligen slowakischen Mannschaftskapitän Miroslav Satan als General Manager von Team Europa für den World Cup of Hockey 2016 bekanntgegeben.

Reindl und Satan werden den spielenden Kader, Trainer und unterstützende Mitarbeiter und danach alle Turniervorbereitungen und Management für Team Europa, ein Europa übergreifender Kader von Spielern aus Geburtsländern außerhalb von Tschechien, Finnland, Russland und Schweden - das sind alle anderen europäischen Länder, die Weltklasse Eishockeyspieler in zunehmender Zahl ausbilden.

Spieler von Reindls und Satans Heimatländer Deutschland und Slowakei, werden zur Auswahl stehen, neben vielen anderen, die Österreich, Weißrussland, Dänemark, Frankreich, Lettland, Norwegen, Slowenien und die Schweiz umfassen.

Reindl, der im Juli 2014 zum Präsidenten des Deutschen Eishockey-Bundes gewählt wurde, hat Jahrzehnte dem deutschen Eishockey gedient als ein Ligaspieler und Spieler der Nationalmannschaft, Trainer und Verwalter - eine Karriere, die 29 Weltmeisterschaften, neun olympische Winterspiele und drei Canada Cup/World Cup Turniere umfasst.

Der in Garmisch-Partenkirchen geborene Reindl war 16 Spielzeiten lang ein Torjäger in der Bundesliga mit seinem Heimatklub SC Riessersee und Rosenheim von 1972-73 bis 1987-88 und lief für die Nationalmannschaft bei acht Weltmeisterschaften und drei olympischen Winterspielen (1976, 1980 und 1984), mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Spielen in Innsbruck 1976, auf. Er vertrat auch die Bundesrepulik Deutschland beim Canada Cup 1984.

Nach seiner Spielerkarriere war Reindl Cheftrainer beim SC Riessersee für drei Spielzeiten und arbeitete in einigen administrativen und Trainer Rollen beim Deutschen Eishockey-Bund seit 1991. Er war im Management von Deutschland beim World Cup of Hockey 1996 und war Cheftrainer und General Manager beim World Cup of Hockey 2004.

Satan verkündigte seinen Ruhestand von einer außergewöhnlichen Spielerkarriere nach der IIHF Weltmeisterschaft 2014. Er verabschiedete sich vom Spiel als Stanley Cup Champion, zweimaliger NHL All-Star und unter den am meisten produktivsten und ausgezeichneten Spielern in der Geschichte des slowakischen Eishockeys.

Ausgewählt von den Edmonton Oilers in der fünften Runde (111. insgesamt) beim NHL Draft 1993 - im selben Jahr wurde die Slowakei ein eigenständiges Land nach der Abspaltung von der Tschecheslowakei - spielte Satan 1.050 NHL-Spiele über 14 Spielzeiten von 1995-96 bis 2009-10 in der regulären Saison und sammelte 363-372-735 mit den Oilers, Buffalo Sabres, New York Islanders, Pittsburgh Penguins und Boston Bruins.

Er verbuchte außerdem 54 Punkte (21 Tore, 33 Assists) in 86 Playoff-Spielen und gewann 2009 den Stanley Cup mit den Penguins.

Auf internationalem Bankett beendete der in Topolcany geborene Satan seine Karriere als beste slowakische Scorer aller Zeiten bei den IIHF Weltmeisterschaften (37-38-75) und stand in allen vier medaillengewinnenden Mannschaften - Silber in 2000, Gold in 2002, Bronze in 2003 und Silver in 2012. Satan war außerdem ein vierfacher Olympionike (1994, 2002, 2006 und 2010) und zweifacher World Cup of Hockey Teilnehmer (1996 und 2004).

Der World Cup of Hockey kehrt im September 2016 nach Toronto zurück, wo acht Mannschaften, zusammengestellt aus den besten Eishockeyspielern der Welt, zu einer hochkarätigen internationalen Eishockeymeisterschaft antreten. Der World Cup of Hockey ist eine gemeinsame Anstrengung der NHLPA und der NHL, in Kooperation mit dem Internationalen Eishockeyverband IIHF. Es wird erwartet, dass mehr als 150 der besten Spieler aus der NHL an diesem Turnier teilnehmen werden.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.