Skip to main content

Ovechkin und Kane im Kampf um die Torjägerkrone

von Bernd Roesch

Knapp 14 Tage vor dem Ende der regulären Saison sind schon einige Entscheidungen gefallen. Die Washhington Capitals werden als punktbestes Team und mit dem Gewinn der Presidents' Trophy die Spielzeit 2015/16 abschließen. Während die Hauptstädter momentan noch die einzige Mannschaft aus der Eastern Conference ist, die sich einen Playoffplatz ergattern konnte, können sich in der Western Conference schon vier Teams über ihre gelungene Playoffqualifikation freuen. Die Dallas Stars, die St. Louis Blues, die Los Angeles Kings und die Anaheim Ducks haben ihren Einzug schon unter Dach und Fach gebracht.

Den Playoffzug definitiv verpasst haben mit den Edmonton Oilers, den Vancouver Canucks, den Calgary Flames und den Winnipeg Jets alle vier kanadischen Franchises im Westen. Auch in der Eastern Conference ist für die Teams aus dem Mutterland des Eishockeys eine Playoffteilnahme in weite Ferne gerückt. Der Traditionsclub aus Toronto kann mit 20 Punkten Rückstand auf die zweite Wildcard schon vorzeitig seinen Sommerurlaub planen und auch die Chancen der Montreal Canadiens und Ottawa Senators, sie weisen einen Rückstand von elf bzw. acht Zähler aus, sind bei sechs ausstehenden Spielen, nur rein theoretischer Natur.

Für richtig Spannung im Saisonendspurt sorgen zum einen die Rennen um die ersten Tabellenplätze in der Atlantic, Central und Pacific Division und zum anderen der neu entfachte Zweikampf um die Torjägerkrone.

Washingtons Ausnahmestürmer Alex Ovechkin konnte in den vergangenen drei Spielzeiten jeweils die Maurice 'Rocket' Richard Trophy, die dem besten Torschützen der Liga verliehen wird, einheimsen. Auch in dieser Saison sah es zuletzt danach aus, als könnte ihm sein Abonnement darauf niemand mehr streitig machen können.

Nach einem für seine Verhältnisse eher schwachen Saisonstart mit 20 Treffern in 35 Partien und Platz 5 in der Torjägerliste hinter Jamie Benn (23 Tore), Chicagos Patrick Kane und St. Louis' Vladimir Tarasenko (je 22 Tore) sowie Dallas' Tyler Seguin (21), entdeckte Ovechkin wieder seine Lust am Tore schießen und setzte zu einer Aufholjagd an. Bis Anfang Februar hatte der 30-jährige Linksaußen sein Torekonto auf 28 Treffer erhöht und belegte zusammen mit Benn schon Platz 2 hinter Kane mit 30 Treffern.

Der Februar sollte sich als Monat des Ovechkin herausstellen: Zwölf Tore glückten dem russischen Torjäger während Kane, seinem ärgsten Konkurrenten um den Gewinn der Torjägerkrone, 'nur' sechs Treffer gelangen. Am 1. März stand Ovechkin da, wo er sich und seine Fans ihn gerne stehen sehen: Ganz oben mit vier Toren Vorsprung!

In den folgenden 13 Partien im März konnte Ovechkin nur noch dreimal die schwarze Hartgummischeibe im gegnerischen Netz versenken, doch auch seine Konkurrent Kane hatte mit drei Toren in elf Partien Ladehemmung und somit dürfte es sich erst am letzten Spieltag entscheiden, wer tatsächlich die Maurice 'Rocket' Richard Trophy in Empfang nehmen darf. Ovechkin hat noch achtmal, und damit einmal häufiger als Kane, Gelegenheit zu punkten.

Kane tritt mit seinen Blackhawks noch dreimal gegen Mannschaften aus ihrer Division an: Minnesota, Winnipeg und St. Louis heißen die Gegner. In den bisherigen zwölf Saisonaufeinandertreffen mit diesen Teams hatte es der 27-jährige Außenstürmer der Blackhawks auf sieben Treffer gebracht. Chicagos weitere, noch ausstehende Kontrahenten sind die Canucks, die Bruins, die Coyotes und die Blue Jackets. Gegen Vancouver und Boston hat Kane noch Nachholbedarf was das Tore schießen betrifft, Arizona hat dagegen schon Bekanntschaft mit seiner Torgefährlichkeit gemacht und zwei Tore von ihm in zwei Spielen kassiert. Auch im einzigen Aufeinandertreffen mit den Blue Jackets war ihm ein Tor gelungen.

Insgesamt erzielte Kane neun Treffer in 17 Partien gegen die Teams der noch ausstehenden Spiele.

Ovechkin und seine Capitals müssen noch viermal gegen Mannschaften aus der Western Conference antreten. In der bisher einzigen Saisonbegegnung mit den Avalanche und den Coyotes konnte Ovechkin jeweils treffen, gegen die Blues und Ducks blieb er dagegen punkt- und torlos. Auch gegen die Pittsburgh Penguins, einem weiteren Konkurrenten auf den die Capitals noch treffen werden, konnte er in der laufenden Spielzeit in vier Partien keinen Treffer markieren. Etwas besser war seine Ausbeute gegen die Blue Jackets und Flyers, gegen die ihm jeweils ein Tor in drei Partien gelang. Als sein Lieblingsgegner stellten sich die Islanders heraus – drei Tore in vier Partien.

Summa summarum erzielte Ovechkin sieben Tore in 18 Partien gegen die Teams der noch ausstehenden Spiele.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.