Mit über 38 topfit und mit Freude am Spiel
von Bernd RoeschMit Kimmo Timmonen, Martin St. Louis und Bryce Salvador haben diesen Sommer drei der fünf ältesten Spieler aus der vergangenen Saison ihre aktive NHL-Karriere für beendet erklärt.
Ausschlaggebend hierfür waren nicht nur gesundheitliche oder sportliche, sondern wie speziell bei St. Louis, auch ganz familiäre Gründe.
Leistungssport im Allgemeinen und eine Mannschaftssportart im Besonderen auf höchstem Niveau zu betreiben ist vor allem für Sportler mit über 35 Jahren eine körperliche Herausforderung, die man nur mit einem enormen Ehrgeiz und einer ungeheuren Freude am Spiel bewältigen kann.
In einem guten Monat beginnt die NHL Saison 2015/16. Zehn Spieler, die noch aktiv ins Geschehen eingreifen werden, sind dann bereits über 38 Jahre alt.
Von welchen fünf sind noch einmal ganz außergewöhnliche Leistungen zu erwarten.
Zdeno Chara, 38, Boston Bruins
Für Zdeno Chara verlief die vergangene Spielzeit gar nicht nach seinen Wünschen.

Zum einen laborierte er früh in der Saison an einer Knieverletzung und verpasste dadurch 19 Partien, zum anderen nahm seine Punktausbeute gegenüber der Vorsaison von 17 Tore und 23 Assists auf acht Tore und zwölf Vorlagen ab.
Hinzu kam, dass seine Bruins die Playoffs verpassten.
Chara ist für Bostons Defensive immer noch enorm wichtig. Vergangene Saison hatte er mit 23:20 Minuten pro Spiel die meiste Eiszeit aller Bruins Spieler.
Sollte er im kommenden Jahr vom Verletzungspech verschont bleiben, dann traue ich dem Slowaken zu, dass er wieder ganz nah an die 40-Punkte-Marke kommt.
Größten Erfolge:
Stanley Cup 2010/11, James Norris Memorial Trophy 2008/09, Mark Messier Leader of the Year Award 2010/11, NHL All-Star Game 2011/12, 2010/11, 2008/09, 2007/08, 2006/07, 2002/03
Dan Boyle, 39, New York Rangers
Wie Chara brachte es auch Dan Boyle in der Saison 2014/15 auf 20 Scorerpunkte (neun Tore, elf Assists).

Sicherlich war das vergangene Jahr nicht sein offensivstärkstes, doch in den anschließenden Playoffs hat er bewiesen, dass er noch lange nicht zum alten Eisen gehört.
Bei einer durchschnittlichen Eiszeit von 19:38 Minuten brachte es Boyle, der bereits 2004 mit den Tampa Bay Lightning den Stanley Cup gewonnen hatte, auf drei Tore und sieben Assists in 19 Playoffpartien.
Sollte er an dieser Leistung auch in der kommenden Spielzeit anknüpfen können, dann dürfte er trotz der deutlich jüngeren Kollegen im Kader für die Blueshirts unverzichtbar sein.
Größten Erfolge:
Stanley Cup 2003/04, NHL All-Star Game 2010/11, 2008/09, Olympische Goldmedaille mit Kanada 2010
Shane Doan, 38, Arizona Coyotes

Seit mittlerweile zwölf Jahren trägt Shane Doan für die Coyotes das 'C' auf der Brust und ist damit der dienstälteste Teamkapitän in der Liga.
1995 von den Winnipeg Jets gedraftet blieb er über seine gesamte Spielerkarriere hinweg der Franchise treu, die zur Saison 1996/97 in die Wüste Arizonas umgezogen war.
Der Rechtsaußen war vergangene Spielzeit mit 36 Scorerpunkten (14 Tore, 22 Assists) der zweitbeste Stürmer der Coyotes.
Sollte er annähernd auch in der kommenden Spielzeit an diese Leistung anknüpfen können, würde Doan als punktbester Spieler, bester Vorlagengeber und erfolgreichster Torschütze in die Geschichtsbücher der im Jahre 1979 gegründeten Franchise eingehen.
Größten Erfolge:
Mark Messier Leader of the Year Award 2011/12, King Clancy Memorial Trophy 2009/10, NHL All-Star Game 2008/09, 2003/04
Jarome Iginla, 38, Colorado Avalanche
Auch wenn Jarome Iginla in den vergangenen 2 1/2 Spielzeiten dreimal den Club gewechselt hat, sein Gesicht wird man immer mit den Calgary Flames verbinden, für die er von 1996/97 bis 2012/13 auf Torejagd gegangen war.

Die Wechsel von Calgary über Pittsburgh und Boston nach Colorado taten den Leistungen des sympathischen Rechtsaußen keinerlei Abbruch.
In den 82 Partien der vergangenen Saison versenkte Iginla 29 Mal das Spielgerät ins Schwarze und war damit Colorados Top-Torschütze.
An weiteren 30 Treffern der Avalanche war er mit einem Assist beteiligt gewesen.
Iginla belegte zusammen mit dem 16 Jahre jüngeren Gabriel Landeskog teamintern den ersten Platz in der Scorerwertung.
Iginla ist ein Profi, wie man ihn sich nicht besser vorstellen kann. Er wird alles tun, um auch in der kommenden Saison topfit an den Start zu gehen.
Größten Erfolge:
Lester B. Pearson Award 2001/02, Art Ross Trophy 2001/02, King Clancy Memorial Trophy 2003/04, Maurice 'Rocket' Richard Trophy 2003/04, 2001/02, Mark Messier Leader of the Year Award 2008/09, NHL All-Star Game 2011/12, 2010/11 (nominiert), 2008/09, 2007/08, 2003/04, 2002/03, 2001/02, Olympische Goldmedaille mit Kanada 2010, 2002
Jaromir Jagr, 43, Florida Panthers
Die Physis von Jaromir Jagr ist ein Phänomen.
Als der Tscheche in der Saison 1990/91 seine erste NHL-Partie bestritt, war knapp die Hälfte aller aktuellen NHL-Spieler noch nicht einmal geboren. Den von ihm gezeigten Leistungen auf dem Eis ist sein Alter nicht anzumerken.

Im Frühjahr wechselte der Ausnahmeathlet von den New Jersey Devils zu den Florida Panthers und kam dort zu sechs Toren und elf Assists in 20 Spielen.
Wo auch immer in den letzten Jahren nach seiner Rückkehr aus Russland Jagr sein Zelt aufschlug, in Philadelphia, Dallas, Boston, New Jersey oder Sunrise, er enttäuschte nicht.
Sollte er kommende Saison wieder ähnlich effektiv punkten, und wer möge schon daran zweifeln, kann sich Jagr selbst ein Denkmal setzen, in dem er in der ewigen Scorerwertung Gordie Howe (1.850) überholt, der aktuell noch 48 Punkte vor ihm liegt.
Größten Erfolge:
Stanley Cup 1991/92, 1990/91, Hart Trophy 1998/99, Lester B. Pearson Award 2005/06, 1999/00, 1998/99, Art Ross Trophy 2000/01, 1999/00, 1998/99, 1997/98, 1994/95, NHL All-Star Game 2003/04, 2002/03, 2001/02, 2000/01 (nominiert), 1999/00, 1998/99, 1997/98, 1995/96, 1992/93, 1991/92, Olympische Goldmedaille mit Tschechien 1998, Olympische Bronzemedaille mit Tschechien 2006