Skip to main content

Matthews und Laine sorgten für Furore

von Mike G. Morreale



Die voraussichtlichen Top Draftpicks beim NHL Draft 2016, US-Center Auston Matthews und Finnlands Rechtsaußen Patrik Laine, haben sich bei der IIHF Weltmeisterschaft 2016 in St. Petersburg und Moskau, Russland, auf hohem internationalen Niveau achtbar geschlagen.

Der 1,88 Meter große und 88 kg schwere Matthews aus Scottsdale, Arizona, wird im finalen NHL Scout Ranking für internationale Skater an Nummer 1 für den Draft 2016, der vom 24.-25. Juni im First Niagara Center in Buffalo stattfindet, geführt. Er war der erfolgreichste Torschütze (6) und Überzahltorschütze (3) der USA, die das Turnier mit dem vierten Platz abschlossen. Die Führung in der internen Punktewertung muss er mit neun Punkten in zehn Spielen mit Dylan Larkin (Detroit Red Wings) teilen. Mit 28 Schüssen und einer Torquote von 21,43 wurde er, obwohl er der jüngste Spieler des Kaders war, zu einem der Top-Drei-Stars gekürt.

"Es brachte mir viel, bei der WM gegen einige der besten NHL Spieler der Welt zu spielen", berichtete Matthews gegenüber TSN. "Da waren einige Klassespieler dabei, ich musste mein Spiel auf ein höheres Level bringen, es hat sehr viel Spaß gemacht."

Matthews größter Turniermoment ereignete sich im Viertelfinale gegen die Tschechische Republik, als er in der 22. Spielminute den Ausgleich und in der dritten Runde des Penaltyschießens den 2-1 Siegtreffer erzielte. In den letzten drei Turnierspielen führte er die Erste Reihe als Center an.

Die Weltmeisterschaft krönte Matthews Saison, in der er sich bereits bei Zürich in der Nationalliga A gegen ältere und weiterentwickeltere Spieler behaupten konnte. Mit 24 Toren und 22 Assists in 36 Saisonspielen wurde er bei der Wahl zum MVP Zweiter.

Auch verhalf er den Vereinigten Staaten bei der IIHF Juniorenweltmeisterschaft zur Bronzemedaille. Er beendete das Turnier mit sieben Toren in sieben Spielen auf dem geteilten ersten Rang. Teamintern landete er mit elf Punkten ebenfalls auf dem geteilten Ersten.

Laine (1,94m, 95kg) wird im finalen Ranking der NHL Scouts für internationale Skater für den Draft 2016 an zweiter Stelle geführt. Der erst 18-jährige spielte, obwohl er der jüngste Akteur des Turniers war, für die Finnen beim Erreichen der Silbermedaille eine bedeutende Rolle. Er führte sein Team in den Kategorien Tore (7), Powerplaytore (9) und Schüsse (36) an. Mit zwölf Punkten in zehn Spielen teilte er sich den Spitzenplatz mit Mikael Granlund (Minnesota Wild). Er wurde zum MVP des Turniers und besten Angreifer gewählt.

Laine hatte einige klasse Aktionen, aber seine Vorlage zu Jussi Jokinens Tor in der 36.

Spielminute zur 2-1 Führung im Halbfinale gegen Russland war wohl die Wichtigste. Nachdem Laine neben dem linken Pfosten an die Scheibe gekommen war, fand er wundersam einen Weg, diese durch drei Schläger hindurch zu Jokinen, der auf der gegenüberliegenden Seite zum One-Timer gegen Sergei Bobrovsky (Columbus Blue Jackets) einschussbereit stand, zu stecken.

Er ließ sich auch nicht von überhartem Spiel, zum Beispiel von Kanadas Kapitän Corey Perry (Anaheim Ducks), der ihm in der Vorrundenpartie ein Bein stellte, beeinflussen. Nachdem er bereits Verletzt schien, kehrte er zurück und beendete das Spiel stark.

"Vielleicht wollten sie mich provozieren, weil ich jung und meiner Meinung nach ein ziemlich guter Spieler bin", erzählte Laine nach dem Spiel zu PostMedia News.

Die Weltmeisterschaft war das Sahnehäubchen für Laines herausragende Saison. Mit Tappara holte er die Finnische Meisterschaft und gewann die Jari Kurri Trophy für den wertvollsten Spieler der Playoffs mit zehn Toren und 15 Punkten in 18 Spielen. In 46 Hauptrundenspielen erreichte er 17 Tore, 33 Punkte und 253 Schüsse aufs Tor.

Darüber hinaus verhalf er dem finnischen Team bei der Juniorenweltmeisterschaft zu Gold. Er beendete das Turnier in Toren (7) und Punkten (13) auf dem geteilten ersten Platz.

"Er hat eine großartige Zukunft und ist in den letzten 2,5 Wochen stark gewachsen", schwärmte Finnlands Trainer Kari Jalonen auf der IIHF Webseite.

Die Wege von Matthews und Laine werden sich schon bald, nämlich beim NHL Scouting Combine 2016 im First Niagara Center und HarborCenter in Bufallo vom 30. Mai bis 4. Juni, erneut kreuzen.

Darüber hinaus werden sie nach der Bekanntgabe am Freitag wissen, ob sie einen Platz in den Turnierkadern für den World Cup of Hockey 2016, der vom 17. September bis 1. Oktober in Toronto stattfindet, ergattern konnten. Matthews könnte für das Team Nordamerika, das aus den besten U23-Spielern aus Kanada und den USA besteht, auflaufen. Laine könnte für das Team Finnland spielen.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.