Laine, Puljujarvi führen die RW Prospects an
von Mike MorrealeZum letzten Mal wurden vor 16 Jahren Spieler auf dieser Position so weit vorne gezogen. Beim Draft 2000 entschieden sich die Atlanta Thrashers für Dany Heatley an Nummer 2 und die Minnesota Wild wählten Marian Gaborik als Nummer 3 aus.
Sollte der Draft 2016, der vom 24. bis 25. Juni im First Niagara Center von Buffalo abgehalten wird, so verlaufen wie vermutet, wird Zürichs Center Auston Matthews an Nummer 1 gezogen, gefolgt von Laine und Puljujarvi.
Laine (1,93m, 91kg), Nr. 2 in Schlussranking des NHL Central Scouting bei den internationalen Spielern für den Draft 2016, erzielte sieben Tore und zwölf Punkte bei der IIHF Weltmeisterschaft 2016 und wurde zum wertvollsten Spieler für Silbermedaillengewinner Finnland ernannt. Er war auch MVP der Playoffs in der Liiga, Finnlands Top-Profiliga, nachdem Tappara die Meisterschaft gewonnen hatte.
Laine verhalf Finnland auch zum Goldmedaillengewinn bei der Juniorenweltmeisterschaft 2016. Am 27. Mai wurde er in den Kader von Finnland für den World Cup of Hockey 2016 berufen.

Matthews, der in dieser Saison für Zürich in der ersten Schweizer Liga gespielt hat, liegt bei den internationalen Spielern auf Rang 1 im Ranking des NHL Central Scouting.
Laine wurde danach gefragt, was den Unterschied zwischen ihm und Puljujarvi ausmache.
"[Puljujarvi] könnte der etwas bessere Schlittschuhläufer sein, aber ich habe die bessere Technik", erzählte Laine NHL.com. "Ich habe die bessere Puckführung, den besseren Schuss und kann das Spiel besser lesen. Jesse schießt auch gut, doch meiner ist besser. Ich denke, dass ich auch physisch stärker bin."
Puljujarvi (1,90m, 94kg) war mit 17 Punkten in sieben Spielen bester Spieler der Juniorenweltmeisterschaft 2016, bei der Finnland die Goldmedaille abräumte. Damit lag er nur einen Zähler hinter Jaromir Jagr's Bestleistung bei einem U-18 Turnier. Bei Karpat brachte es Puljujarvi auf 28 Punkte in 50 Partien.
Puljujarvi liegt auf Platz 3 im Schlussranking des NHL Central Scouting bei den internationalen Spielern.
"Viele Menschen schauen sich die Anzahl der Spiele an, die ein Juniorspieler in den Major-Juniors bestritten hat und nehmen sie als Barometer, um zu entscheiden, ob er bereit ist für die NHL. Diese europäischen Spieler haben in Profiligen gespielt und haben dadurch einen Vorteil, nicht aufgrund der Spielanzahl, sondern weil sie professionell trainiert haben", sagte NHL Director of Central Scouting Dan Marr. "Ihre Auffassung ähnelt schon eher der in der NHL. Laine und Puljujarvi haben das mitgemacht und geliefert. Sie sind mit der Spielweise in der [Liiga] zurechtgekommen."
"Sie sind wesentlich besser darauf vorbereitet und könnten beeindrucken, da sie schon Erfahrungen im Profieishockey gemacht haben, die du bei den Junioren nicht machen kannst."
Hier sind die zehn besten Rechtsaußen von NHL.com, die beim NHL Draft 2016 zur Verfügung stehen:
1. Patrik Laine, Tappara (FIN): Kann sowohl Rechts- als auch Linksaußen spielen. Laine hat ein exzellentes Puckhandling, schnelle Hände und einen der besten Onetimer unter den diesjährigen Nachwuchsspielern. In 46 regulären Saisonpartien kam er auf 17 Tore, 33 Scorerpunkte, +6, 253 Schüsse (5,5 pro Spiel) und auf durchschnittlich 17:16 Minuten Eiszeit pro Spiel. Er ist auch ein harter, aggressiver Spieler, der wuchtige Checks setzen kann. Laine gewann mit zehn Toren und fünf Assists in 18 Partien für Meister Tappara die Jari Kurri Trophy als MVP der Playoffs in der Liiga.

2. Jesse Puljujarvi, Karpat (FIN): Ein großer, talentierter Allrounder auf dem Flügel, der treffen und vorbereiten kann. Der in Schweden geborene Puljujarvi brachte es in 50 Partien für Karpat in der Liiga auf 13 Tore, 28 Punkte, +5 und 175 Torschüsse. Er kam beim Goldmedaillengewinn der finnischen U-18 im April 2016 in Grand Forks, N.D. auf fünf Tore und zwei Assists. Puljujarvi musste im März aufgrund einer Verletzung im unteren Körperbereich drei Wochen pausieren und er verletzte sich im Mai am linken Knie.
3. Julien Gauthier, Val-d'Or (QMJHL): Ein talentierter, wuchtiger Stürmer (1,90m, 104kg), der durch seine Geschwindigkeit und seinen Arbeitseifer in allen drei Zonen des Eises beeindruckt. Gauthier führte Val-d'Or mit 41 Toren und mit elf Powerplaytreffern an. Er brachte es auf 57 Scorerpunkte, +24 und 208 Torschüssen. Gauthier ist der einzige Spieler, der beim Draft 2016 zur Verfügung steht und der im Kader von Kanada bei der IIHF Juniorenweltmeisterschaft 2016 stand.
4. Carl Grundstrom, Modo (SWE): Ein 1,80m großer, 88kg schwerer Prototyp eines Powerstürmers, der die Fähigkeit hat hart zu spielen und den Gegner anzugehen. NHL Director of European Scouting Goran Stubb mag die Art wie Grundstrom spielt "Willenskraft und drauflos". Er ist zuverlässig, da er weiß wie man einfach spielt. Grundstrom brachte es auf sieben Tore, 16 Scorerpunkte und 86 Torschüsse in 49 Partien für Modo.
5. Alexander DeBrincat, Erie (OHL): Der CHL und OHL Rookie des Jahres 2015 machte dort weiter wo er vergangene Saison aufgehört hatte. Ihm gelangen 51 Tore und 101 Punkte in 60 Spielen für Erie. DeBrincat (1,70m, 75kg), der die Vereinigten Staaten bei der WJC 2016 vertrat, erzielte auch 13 Powerplaytore, zwei Shorthander und zehn Game Winner. Er hat ein gutes Gespür und weiß wo er sich auf dem Eis hinbewegen muss, um zu Einschussmöglichkeiten zu kommen. Obwohl er klein ist, klebt DeBrincat am Puck und hat auch keine Angst davor in Zweikämpfe vor dem Tor zu gehen.
6. Vitaly Abramov, Gatineau (QMJHL): Der 1,75m große, 79kg schwere Linksschütze bestritt eine starke zweite Saisonhälfte für Gatineau und führte als Rookie das Team bei den Toren (38), den Assists (55), in Punkten (93) und mit einem +/-Wert von +36 an. Er schoss elf Powerplaytore und brachte es auf 222 Schüsse in 63 Begegnungen. Er ist von kleiner Statur, aber ein Wettkampftyp, der in die Rundung geht und Zweikämpfe um den Puck gewinnt.

7. Vladimir Kuznetsov, Acadie-Bathurst (QMJHL): Er ist nicht verwandt mit Washington Capitals All-Star Center Evgeny Kuznetsov, aber er hat sich in dieser Saison als Rookie in Nordamerika selbst einen Namen gemacht. Er erzielte 25 Tore, 58 Scorerpunkte und acht Powerplaytreffer in 68 Spielen. Kuznetsov (1,88m, 93kg) wurde von Acadie-Bathurst beim Canadian Hockey League Import Draft 2015 an Nummer 1 gezogen und kam auch ausgezeichnet mit der kleineren Eisfläche zurecht.
8. Taylor Raddysh, Erie (OHL): Ein talentierter und überzeugender Spieler, der schnell ist und geschickte Hände hat. Raddysh (1,87m, 92kg) stand in dieser Saison unter Beobachtung, könnte aber ein Diamant am Drafttag sein. Er kam auf 24 Tore, 73 Punkte, 11 Powerplaytreffer und auf +19 für Erie.
9. Nathan Bastian, Mississauga (OHL): Bastian (1,90m, 93kg) war in dieser Saison alles andere als das dritte Rad in einer Reihe mit Center Michael McLeod und Linksaußen Alexander Nylander. Er ist ein typischer Powerforward, der weiß wie er seine Körpergröße und Stärke einsetzen muss, wenn es eng wird. Bastian spielt immer am Limit und ist auch ohne Puck verantwortungsvoll. Er brachte es auf 19 Tore, 59 Scorerpunkte und fünf Powerplaytreffer in 64 Partien.
10. Yegor Korshkov, Yaroslavl (RUS): The 1,93m große, 82kg schwere Stürmer war überragend beim Silbermedaillengewinn von Russland bei der WJC 2016. Er schoss zwei Tore und war mit acht Zählern in sieben Spielen punktgleich mit dem bereits gedrafteten Verteidiger Ivan Provorov (Philadelphia Flyers). Korshkov stand bereits beim Draft 2015 zur Verfügung, wurde aber nicht gezogen. Er kam auf sechs Tore, zwölf Punkte und 43 Schüsse in 41 Begegnungen für Lokomotiv in der Kontinental Hockey League. Er verfügt über ein gutes Gespür und hat eine exzellente Arbeitseinstellung.