Hamhuis macht die Defensive der Stars stärker
von Adam KimelmanNach dem NHL Draft und spektakulären Spielerwechseln während der Free Agency Phase, wirft NHL.com zu Beginn der Sommerpause einen Blick darauf, wo die Teams stehen.
Heute: Dallas Stars
Die Dallas Stars waren nach der Hauptrunde die beste Mannschaft der Western Conference. In den Playoffs um den Stanley Cup verloren sie jedoch in der zweiten Runde. Ein Grund dafür war die Verletzung von Tyler Seguin, dem Center ihrer Top-Reihe. Er hatte sich einen Teilabriss der Achillessehne und eine Blessur an der Wade zugezogen. Nach dem 17. März bestritt er nur noch ein Spiel.
Trotz der Enttäuschung in den Playoffs werden die Stars mit einem weitgehend unveränderten Kader in die neue Saison gehen. In den vergangenen Jahren war das noch anders. Da hatte General Manager Jim Nill in der Sommerpause mit den Verpflichtungen von Seguin (2013), Center Jason Spezza (2014), Angreifer Patrick Sharp (2015) und Schlussmann Antti Niemi (2015) für großes Aufsehen gesorgt.
Diesen Sommer war Verteidiger Dan Hamhuis der namhafteste Neuzugang. Er unterzeichnete einen Zweijahresvertrag und soll der jungen Verteidigung mit seiner Routine helfen. „Dan ist ein guter Spieler. Ich denke, er ist eine prima Ergänzung und wird unser Team voranbringen“, sagte Nill.
Das ist der aktuelle Stand bei den Stars:
Wichtigste Neuzugänge: Dan Hamhuis, D: Der Linksschütze wird Alex Goligoski ersetzen und an der Seite von Top-Verteidiger John Klingberg spielen. Hamhuis ist zwar schon 33, aber er kommt hochmotiviert zu den Stars. Der Verteidiger will die letzten beiden Serien bei den Vancouver Canucks vergessen machen, wo er wegen Verletzungen insgesamt nur 117 Begegnungen bestritt.
Adam Cracknell, RW: Der erfahrene Stürmer verleiht dem Kader der Stars Tiefe. Sein Einsatz ist in verschiedenen Reihen denkbar. Cracknell unterschrieb für ein Jahr. In der abgelaufenen Saison bestritt er 52 Partien für die Canucks und die Edmonton Oilers. Dabei kam er auf 10 Punkte.
Andrew Bodnarchuk, D: Der 28-jährige Verteidiger unterzeichnete einen Zweijahresvertrag. Er bringt reichlich NHL-Erfahrung mit. In der abgelaufenen Serie erzielte er vier Punkte in 37 Begegnungen für die Columbus Blue Jackets und die Colorado Avalanche.
Wichtige Abgänge: Jason Demers, D: Der 28-jährige schoss sieben Tore in 62 Spielen. Das waren die meisten in seinen bislang sieben NHL-Saisons. Darüber hinaus spielte er eine wichtige Rolle in der Penalty-Killing-Einheit der Stars. Als Free Agent unterschrieb er bei den Florida Panthers.
Vernon Fiddler, LW: Der vielseitige Stürmer der vierten Reihe hatte in der vorigen Saison in Unterzahlsituationen die meiste Eiszeit bei den Stars. Er wechselte als Free Agent zu den New Jersey Devils.
Alex Goligoski, D. Die Stars transferierten den Unrestricted Free Agent zu den Arizona Coyotes und sicherten sich dafür einen Fünftrundenpick beim NHL Draft 2016 am 16. Juni. Goligoski schloss mit den Coyotes einen Kontrakt über fünf Jahre.
Colton Sceviour, C: Er kam in der abgelaufenen Saison in mehreren Reihen zum Einsatz und erzielte mit elf Toren in 71 Partien eine Karriere-Bestleistung. Als Free Agent zog er weiter zu den Florida Panthers.
Kris Russel, D: Die Stars hatten den Schüsse-Blocker erst am 29. Februar von den Calgary Flames geholt. In den elf restlichen Hauptrunden-Spielen im Trikot der Stars verbuchte er vier Assists. In 12 Begegnungen während der Playoffs kamen vier weitere hinzu. In seinen 23 Partien für die Stars verzeichnete er einen Durchschnitt von 2,6 geblockten Schüssen pro Match. Russel ist Unrestricted Free Agent.
Travis Moen, LW: Der 34-jährige Angreifer erzielte zwei Assists in 23 Hauptrunden-Spielen und kam in sechs der 13 Playoffs-Partien der Stars zum Einsatz. Er ist Unrestricted Free Agent.
Im Blickpunkt: Denis Gurianov, RW: Der zwölfte Pick beim NHL Draft 2015 unterschrieb im Mai bei den Stars. Der 1,92m große und 100kg schwere Stürmer schoss in 47 Spielen vier Tore für Ladia Togliatti in der Kontinental Hockey League. Mit seinen 19 Jahren braucht er vermutlich erst noch ein wenig Zeit zur Entwicklung in der AHL. Aber er hat das Zeug zum Top-6-Angreifer.
Julius Honka, D: Der 14. Pick beim NHL Draft 2014 gehörte letzte Saison mit 44 Punkten zu den besten Verteidigern in der AHL. Nach zwei soliden Serien in der AHL sollte er bereit sein, um sich im Trainingslager einen Platz im NHL-Kader zu erkämpfen.
Jason Dickinson, C: Der 21-jährige erzielte letzte Saison seinen ersten NHL-Treffer. In der AHL zählte er mit 22 Toren in 73 Spielen zu den fünf besten Rookies. Mit 1,90m und 100kg hat der Center die nötigen physischen Voraussetzungen, um wenn nötig auch auf den Flügeln zu spielen.
Was das Team noch braucht: Tiefe in der Defensive. Hinter ihren drei Top-Verteidigern der vorigen Saison, Goligoski, Klingberg und Oduya klaffte eine Lücke. Stephen Johns machte einen guten Eindruck, als er spät in der Saison und während der Playoffs aus der AHL hochgezogen wurde. Es besteht auch die Hoffnung, dass Esa Lindell einen Platz im Kader ergattert. Mit 14 Toren zählte er in der AHL zu den besten drei Verteidigern in der vergangenen Spielzeit. Die beiden Top-Paare Hamhuis, Klingberg sowie Oduya, Johns sollten die Defensive im Vergleich zum Vorjahr stärken. Für das dritte Paar kommen Lindell, Patrick Nemeth und Jordie Benn in Betracht. Eine stabilere Defensive dürfte auch den Torhütern helfen, die zusammen auf eine Fangquote von 91,6 Prozent bei 5-5 auf dem Eis kamen. Damit lagen sie nur an 27. Stelle in der NHL.Die Stars müssen sich zudem im Sturm breiter aufstellen, was die Zahl der Torschützen betrifft. Jamie Benn und Seguin erzielten zusammen allein 61 Prozent der 265 Stars-Tore.
Prognose für die Reihen:
Angriff:
Jamie Benn - Cody Eakin - Tyler Seguin
Valeri Nichushkin - Jason Spezza - Patrick Sharp
Antoine Roussel - Radek Faksa - Ales Hemsky
Curtis McKenzie - Mattias Janmark - Brett Ritchie
Verteidigung:
Torhüter: