Skip to main content

Für den NHL Draft 2015 gelistet

von Bernd Roesch

Am kommenden Wochenende, dem 26. und 27. Juni treffen sich die General Manager, sportlichen Leiter oder Vertreter der 30 NHL-Teams im sonnigen Sunrise, Florida, um sich in sieben Runden beim NHL Draft 2015 die Rechte an den besten Eishockeynachwuchsspielern der Welt zu sichern. Das Mindestalter der beim Draft zur Verfügung stehenden Spieler beträgt mindestens 18 Jahre. Die zum Draft berechtigten Spieler müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Als Entscheidungsgrundlage der Teamverantwortlichen dienen die vier vom NHL Central Scouting Service veröffentlichten Ranglisten, in denen insgesamt 370 Spieler aufgeführt sind. Es gibt separate Rankings für Feldspieler (210) und Torhüter (30) aus Nordamerika sowie für Feldspieler (210) und Torhüter (10) aus Europa. Bei der Einteilung spielt es keine Rolle welcher Nationalität ein Spieler angehört, entscheidend ist auf welchem Kontinent er zuletzt aktiv war.

Der von den NHL Scouts an Nummer 1 gesetzte Spieler ist Connor McDavid. Dem kanadischen Center gelangen in 47 Spielen der Saison 2014/15 für die Erie Otters (OHL) 44 Tore sowie 76 Assists. Er erhielt am Ende der Saison die Auszeichnung OHL Spieler des Jahres. In den folgenden Playoffs wurde er mit 49 Scorerpunkten (21T, 28A) in 20 Partien Topscorer der Liga. Bei der U-20 Juniorenweltmeisterschaft 2015 gewann McDavid mit der kanadischen Nationalmannschaft Gold.

Ebenfalls für den ersten Draft Pick hochgehandelt wird Jack Eichel, die Nummer 2 auf der nordamerikanischen Scoutingliste. Eichel spielte vergangene Saison an der Boston University. Seine Punkteausbeute betrug 71 Zähler (26T, 45A) in 40 Partien. Bei dem vor elf Tagen in Buffalo stattgefundenen Fitnesstest, dem NHL Scouting Combine 2015, präsentierte sich der US-Amerikaner in Topform. Er schlug McDavid in fünf von sechs gemessenen Kategorien.

Der auf Rang 3 am höchsten gehandelte Verteidiger Noah Hanifin stammt auch aus Massachussets. In der vergangenen NCAA Saison erzielte Hanifin für das Boston College fünf Tore und 18 Assists in 37 Partien.

Wie viele Eishockeytalente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind gelistet und für wen stehen die Chancen recht gut auch gezogen zu werden? Die Schweiz stellt mit 16 Spielern das größte Kontingent, auch vier Deutsche und ein Österreicher sind aufgeführt.

Für den Schweizer Timo Meier stehen die Chancen gar nicht schlecht sogar schon in der ersten Draftrunde ausgewählt zu werden. Der junge Flügelstürmer belegt Platz 10 in der nordamerikanischen Rangliste. In der Saison 2014/15 avancierte Meier mit 44 Toren und 46 Assists zum Topscorer der Halifax Mooseheads in der QMJHL. Für ihn dürfte es sich ausgezahlt haben, dass er vor zwei Jahren den Schritt, weg von Rapperswil nach Übersee, gewagt hatte.

Mit dem Verteidiger Jonas Siegenthaler (12) und dem Stürmer Denis Malgin (20) stehen zwei Spieler von den ZSC Lions unter den besten 20 des europäischen Rankings. Unter dem ehemaligen NHL-Trainer Marc Crawford kamen sie für die Züricher schon zu Einsätzen in der ersten Schweizer Liga (NLA). Im vergangenen Jahr entwickelte sich Siegenthaler zu einem Stammverteidiger der Lions. Er bestritt 2014/15 41 Partien in der NLA. Siegenthaler verfügt mit einer Körpergröße von 1,90m und seinen 100kg über eine, für seine jungen Jahren, außergewöhnlich stattliche Figur, was dem ein oder anderen NHL-Manager veranlassen könnte, ihn in den ersten drei Runden auszuwählen. Malgin stand 2014/15 23 mal für den ZSC auf dem Eis und erzielte hierbei zwei Tore und sechs Assists. Überzeugen kann der 1,75m große Malgin durch sein enormes Spielverständnis und durch seine Spielmacherqualitäten.

Weitere gelistete Schweizer Nachwuchsspieler: Damien Riat (73., Stürmer, Malmö/Schweden), Roger Karrer (75., Verteidiger, GCK Lions), Dominik Diem (76., Stürmer, GCK Lions), Auguste Impose (79., Stürmer, Genf-Servette), Colin Fontana (88., Verteidiger, Lugano), Fabian Haberstich (92., Stürmer, Langnau), Timo Haussener (94., Stürmer, Rapperswil-Jona), Luca Hischier (95., Stürmer, Bern), Dario Meyer (99., Stürmer, Bern), Yanick Burren (101., Verteidiger, Bern), Calvin Thürkauf (118., Stürmer, Zug), Pius Suter (74., Stürmer, Guelph/OHL), Joren van Pottelberghe (5., Torhüter, Linköping/Schweden)

Die einzige österreichische Drafthoffnung heißt Lukas Haudum. Er stürmte in der vergangenen Saison für die U20-Junioren des Södertälje SK und kam dabei auf neun Tore sowie elf Assists in 30 Partien. Im CSS-Ranking wird er auf Platz 93 gelistet. Vor Haudum rangiert der bestplatzierte Deutsche Julian Napravnik (77.) von den Mannheimer Jungadlern. Es folgen Dominik Kahun (107., Stürmer, München/Riessersee), Maximilian Kammerer (115., Stürmer, Salzburg), Kai Wissmann (116., Verteidiger, Berlin).

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.