Skip to main content

Es ist angerichtet für das NHL Winter Classic 2016

von Bernd Roesch

Am Neujahrstag ist es wieder einmal so weit, die NHL lädt zum Bridgestone Winter Classic 2016 ein. Seit 2008, damals traten die Buffalo Sabres und die Pittsburgh Penguins im Ralph Wilson Stadium in der Nähe von Buffalo gegeneinander an, ist es schon Tradition, dass am ersten Tag des Jahres ein Ligaspiel unter freiem Himmel vor zehntausenden von Zuschauern ausgetragen wird.

In diesem Jahr wurde das Gillette Stadium, die Heimstätte der New England Patriots (NFL/Football) und der New England Revolution (MLS/Fußball), zehn Tage lang zu einer würdigen Kulisse für ein Eishockeyspiel unter freiem Himmel herausgeputzt.

Mit den Montreal Canadiens und den Boston Bruins werden zwei Original Six Teams aus der Atlantic Division gegeneinander antreten. Für ausreichend Brisanz ist schon aufgrund der Rivalität, die zwischen beiden Mannschaften herrscht, gesorgt. Das erste Aufeinandertreffen zwischen den zwei Traditionsteams fand am 8. Dezember 1924 statt. Beim Winter Classic 2016 werden sie sich zum 910. Mal (reguläre Saisonspiele und Playoffs) begegnen. Keine anderen zwei Mannschaften in der NHL standen häufiger gegeneinander auf dem Eis als die Bruins und die Canadiens. Von den 36 Playoffserien, die es zwischen den beiden Kontrahenten gab, gewannen die Frankokanadier 25. Auf ihrem Weg zu ihrem großen letzten Triumph, dem Gewinn des Stanley Cups im Jahre 2011, konnten jedoch die Bruins ihren frankokanadischen Rivalen in der ersten Playoffrunde in sieben Spielen bezwingen, nachdem sie in der Serie bereits mit 0-2 hinten gelegen waren. In der laufenden Saison gewann Montreal zwei der drei Partien gegen Boston mit 4-2 und unterlag einmal mit 1-3 Toren.

Die Spieler beider Mannschaften fiebern diesem Event, zu dem am 1. Januar an die 80.000 Zuschauer erwartet werden, entgegen. Mit dabei wird auf Seiten der Bruins auch Dennis Seidenberg sein. Für den deutschen Verteidiger ist es das erste NHL-Spiel unter freiem Himmel. Zwei seiner Teamkollegen, Zdeno Chara und David Krejci waren auch schon 2010 im Fenway Park gegen die Philadelphia Flyers mit von der Partie. Bereits sein drittes Winter Classics bestreitet Max Talbot. Der 31-jährige Center der Bruins stand 2011 im Kader der Pittsburgh Penguins und stürmte ein Jahr darauf beim Winter Classic 2012 im Citizens Bank Park für die Philadelphia Flyers. Insgesamt verfügen schon elf Spieler auf beiden Seiten über NHL Outdoor-Erfahrung.

Während die Bruins ihre Generalprobe mit einem 7-3 Kantersieg über die Ottawa Senators erfolgreich bestreiten konnten, ging diese für die Canadiens gründlich daneben. Sie unterlagen am Dienstag den Panthers mit 1-3 Toren und mussten sogar ihre Tabellenführung in der Atlantic Division an Florida abgeben. Montreals Kapitän Max Pacioretty zeigte sich daraufhin kämpferisch: "Beim Winter Classic können wir einem Millionenpublikum zeigen, dass wir ein besseres Team sind, als unsere Ergebnisse der letzten zwölf Spiele vermuten lassen." Auch Verteidiger P.K. Subban zeigt Siegeswillen: "Ich will gewinnen, egal welches Spiel es ist. Natürlich ist es etwas Besonderes vor so vielen Zuschauern zu spielen. Es ist ein cooles Erlebnis. Das sollten wir in die Kabine mitnehmen: Den Willen zu gewinnen und dabei das einmalige Erlebnis, hier mitwirken zu dürfen, genießen."

Das Bridgestone Winter Classic ist auch für jeden Eishockeyfreund vor Ort ein ganz besonderes Ereignis. Die Festivitäten beginnen bereits mittags am 31. Dezember. Auf dem Winter Classic Spectator Plaza stehen den Besuchern kostenlose Attraktionen der NHL-Werbepartner zur Verfügung. Die Fans können bei diversen Spielen ihre Geschicklichkeit beweisen, können sich eine eigene Playercard erstellen lassen und selbstverständlich gibt es auch an dem einen oder anderen Stand etwas zu gewinnen. Im Stadion beginnt um 20:00 MEZ das Frauen Classic Game zwischen den Boston Pride (NWHL) und den Les Canadiennes (CWHL), gefolgt vom NHL Winter Classic Alumni Game, bei dem sich ehemalige Spieler der Bruins und Canadiens aufs Eis begeben werden (21:30 MEZ).

Am Tag darauf hat der Spectator Plaza von morgens 9:00 Uhr für vier Stunden geöffnet. Um 19:00 Uhr MEZ beginnt dann der Hauptevent, in dem zu einer Freiluft-Eishockeyarena umgebauten Stadion. Wer nicht vor Ort sein kann, sollte es sich auf jeden Fall auf dem Sofa gemütlich machen und das Spiel zwischen den Boston Bruins und Montreal Canadiens im TV oder Internet verfolgen. Die Bühne ist auf jeden Fall bereitet für ein spannendes, mitreißendes Eishockeyspiel unter freiem Himmel.

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.