Skip to main content

Die Qual der Wahl: Matthews gegen Laine

von Mike G. Morreale

Auston Matthews überragte als Center und Patrik Laine dominierte auf dem Flügel.

Das ist der größte Unterschied zwischen den angehenden NHL Stars, wenn es um die Rangordnung für den NHL Draft 2016 geht.

NHL.com fragte kürzlich 13 NHL Scouts um ihre Meinung zu den Beiden. Matthews lag 11-2 in Führung.

Als Laine vor kurzem damit konfrontiert wurde, dass ein Center im Zweifelsfall den Vorzug bekommt, dachte er lange über eine Antwort nach, bevor er sich verteidigte.

"Ich war bei der WM für Finnland ein Mal am Bully und habe es gewonnen, habe also eine Quote von 100%“, sagte er lächelnd. „Ich war nie ein Center, aber wenn mich mein Draftteam auf der Position haben will, gebe ich mein Bestes."

Eine ehrbare Geste von Laine, aber es ist unwahrscheinlich, dass ihn sein Team auf eine ungewohnte Position setzen wird. Laine (1,93 m, 91 Kg), Nummer zwei im NHL Central Scoutings Ranking für internationale Feldspieler, kann auf beiden Flügeln spielen.

Er spielte links für Tappara in der Liiga, Finnlands Topliga, also hat sein zukünftiges NHL Team eine Option.

Toronto hat den Pick Nummer eins im Draft am 24.-25. Juni im First Niagara Center in Buffalo. Die Winnipeg Jets haben die Nummer zwei.

Matthews, aus Scottsdale, Ariz., wird voraussichtlich der erste US-Spieler auf Nummer eins sein, seit die Chicago Blackhawks Patrick Kane holten.

Matthews (1,88m, 98 Kg), Nummer eins im Central Scoutings Ranking für internationale Feldspieler, fühlt sich nicht nur als Center wohl, er perfektionierte unter Zürichs Trainer Marc Crawford in der National Liga A in der Schweiz sein Spiel auf dem ganzen Eis.

"Für mich geht es um zwei unglaubliche Spieler, aber Fakt ist, dass ein Center mehr Einfluss aufs Spiel haben kann, als ein Flügelspieler und Auston Matthews ist ein erstklassiger Spielmacher, analysierte TSN Hockeys Craig Button gegenüber NHL.com. „Das garantiert nicht, dass er in der NHL mehr Tore oder Punkte macht als Laine, aber wenn man ein Team aufbauen und ein Fundament legen will, ist Matthews der Center mit den Fähigkeiten in jeder Hinsicht dazu beizutragen."

In der Schweiz machte Matthews 24 Tore und 46 Punkte in 36 Spielen, gewann den Rising Star Award und war zweiter bei der Wahl zum MVP.

Er vertrat die USA bei der Nachwuchs-WM 2016 in Finnland, und führte dabei sein Team mit sieben Toren und 11 Punkten an. Er führte die USA auch mit einer Bullyquote von 52,5 Prozent an.

Matthews spielte auch bei der WM 2016 in Russland. Er führte die USA mit sechs Toren an und war gleichauf in der Führung nach Punkten (neun). Er wird beim World Cup of Hockey Team Nordamerika vertreten.

Laine machte sieben Tor und 12 Punkte als Rechtsaußen bei der WM und wurde zum MVP für Finnland, den Silbermedaillisten gewählt. Er war auch MVP in Finnlands Topliga, nachdem er seinem Team Tappara zum Titel verhalf.

Er verhalf Finnland bei der U-20 WM als Linksaußen zur Meisterschaft und wurde ins Team der WM 2016 geholt.

NHL.com fragte 13 NHL Scouts, die Matthews und Laine diese Saison beobachteten nach ihrer Meinung. Die Scouts versprachen unter dem Mantel der Anonymität Ehrlichkeit.

Scouts für Matthews:

"Ich glaube den großen Center braucht man und deshalb setzt sich Matthews von der Menge ab. Winnipeg kann sich glücklich schätzen einen Spieler wie Laine zu kriegen. So wie Buffalo letztes Jahr mit Jack Eichel als Nummer zwei, Nachdem Edmonton Connor McDavid bekam. Wenn man Laine bekommt, hat man Glück. Aber für mich ist der große Center die erste Wahl."

"Es ist eine schwere Entscheidung, aber Matthews liegt für mich knapp vorne. Als minderjähriger Spieler leistete Matthews schon so viel und brachte auch die großen Aktionen. Bei der WM war er der Mann des Teams. Ich glaube Laine hatte da die besseren Mitspieler und wenn man einen Center wie Matthews hat, der in allen Bereichen Leistung bringt, ist das grandios."

"Ich mag Matthews, aber das Team mit Pick Nummer zwei kriegt einen verdammt guten Spieler. Matthews liegt leicht vorne und kann genauso gut schießen. Er hat diese Einstellung 'Ich zeig's euch'."

"Ich würde Matthews wählen, weil er ein Center ist. Er ist der komplettere Spieler."

Scouts für Laine:

"Ich habe Laine öfter gesehen als Matthews und ich mag alles an ihm. Er ist groß, stark, kann Schlittschuh laufenund schießen. Er ist das komplette Paket."

"Laine ist meine Wahl, weil ich gerne den riskanteren Pick nehme. Für mich hat Laine mehr Vorteile. Matthews ist die sichere Wahl und seine Karriere kann man eher vorhersehen. Ich denke Matthews ist ein Topcenter und verlässlicher Spieler an beiden Enden des Eises. Er wird in seinen besten Jahren wahrscheinlich 30-35 Tore schießen. Laine liefert aber so ein attraktives Paket. Er hat besondere Mittel, die ihm nicht nur das Zeug zum NHL Star, sondern zum Superstar geben. Ich sehe für ihn ca. 45 Tore und 45-50 Vorlagen. Er hat eine großartige Figur, ist intelligent und selbstbewusst und das gibt ihm für mich im besten Fall den Vorteil. Der Nachteil: ich sorge mich ein bisschen um seine Verletzungsanfälligkeit und ob er je so ein vollkommener Spieler wie Matthews werden kann. Obwohl Laine die riskantere Wahl ist, stehe ich dazu."

Mehr anzeigen

Die NHL hat ihre Datenschutzrichtlinien mit Wirkung zum 27. Februar 2020 aktualisiert. Wir bitten Sie, diese sorgfältig durchzulesen. Die NHL verwendet Cookies, Web Beacons und andere ähnliche Technologien. Durch die Nutzung von NHL-Websites oder anderen Online-Diensten stimmen Sie den in unserer Datenschutzrichtlinien und unseren Nutzungsbedingungen beschriebenen Praktiken zu, einschließlich unserer Cookie-Richtlinie.