Bestenliste: New York Islanders sind top
von Stefan HergetDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Ein sehr unterschiedliches Programm hatten die Mannschaften der NHL in den ersten neun Tagen zu absolvieren. Während die Boston Bruins bereits sechs Partien abspulten und dabei mit vier Niederlagen nicht gerade überzeugen konnten, waren die Minnesota Wild und die Vancouver Canucks erst zwei Mal im Einsatz. Beide letztgenannten Teams gewannen ihre Spiele.
Trotzdem sind die Canucks wegen ihrer eher leichteren Gegner Calgary Flames und Edmonton Oilers in unserer Bestenliste nur als Verfolger gelistet. Im Vergleich zur Vorwoche gibt es natürlich einige Veränderungen, ehe sich in den kommenden Ranglisten nach und nach bestimmte Mannschaften durchsetzen und etablieren werden.
1. New York Islanders (4-0-0; letzte Woche: nicht gelistet)
Von Null auf Eins! Der große Außenseiter hat sich durch zwei Siege gegen die Carolina Hurricanes und einen Prestigeerfolg bei den Stadtrivalen New York Rangers weiterhin schadlos gehalten und führt in der zweiten Woche überraschend die Punktewertung in der NHL an, so dass in dieser Rubrik ebenso kein Vorbeikommen an John Tavares & Co blieb. Der Center und Kapitän ist persönlich mit neun Scorerpunkten bestens in die Saison gestartet. Mit insgesamt 19 erzielten Toren stellen die Islanders zusätzlich den besten Sturm.
2. Tampa Bay Lightning (2-1-1; Verfolger)
Wow! Die Lightning setzten durch einen 7-1 Kantersieg gegen unseren ersten Tabellenführer der letzten Woche und ihrem Divisionskontrahenten Montreal eine erste deutliche Duftmarke. Zwar mussten sie sich ebenso knapp mit 1-2 gegen die New Jersey Devils und 2-3 im Shootout gegen die Ottawa Senators geschlagen geben, doch der deutliche Erfolg im Spitzenspiel würdig den zweiten Platz für die Jungs aus dem sonnigen Florida.

3. San Jose Sharks (3-0-1; Platz 2)
Im „Spiel um Platz 1“ unterlagen die Sharks gegen die Islanders vergangene Nacht mit 3-4 nach Shootout. Deswegen bleibt für die Kalifornier vorerst nur der Bronzeplatz. Ein gutes Torverhältnis von 16 zu 9 und erst eine Begegnung in der heimischen Arena, die zumeist eine Festung für die Gäste ist, deutet darauf hin, dass San Jose gleich zu Beginn eine gute Rolle spielt. Das ist gegen die starke Konkurrenz in der Division aus Los Angeles und Anaheim auch nötig.
4. Washington Capitals (2-0-2; Verfolger)
Noch keine Niederlage nach 60 Minuten und zwei Shootout-Niederlagen gegen die stark eingeschätzten Montreal Canadiens und San Jose Sharks, hievten die Capitals auf Platz 4 unserer Rangfolge. Torjäger Alex Ovechkin zeigt sich schon früh in Einschusslaune und hat fünf Treffer am Konto. Das Penaltyschießen sollte der neue Trainer Barry Trotz mit seinen Spielern noch einmal üben, damit zukünftig eine noch bessere Platzierung herausspringt.
5. Montreal Canadiens (4-1-0; Platz 1)
Die Kanadier führen zwar mit acht Punkten die Atlantic Division an, doch die beschriebene Klatsche gegen Tampa Bay rechtfertigt eine Rückstufung des letzten Primus. Gerade am Saisonbeginn machen Kleinigkeiten Unterschiede aus. So steht ein wenig berauschendes Torverhältnis von 17 zu 18 zu Buche. Positiv bleibt anzurechnen, dass vier Auswärtspartien erst eine zu Hause gegenübersteht. Dafür ist die Bilanz von vier Siegen top.

6. Minnesota Wild (2-0-0; Platz 4)
Zwei Shutouts zum Saisonstart, beide gegen die Colorado Avalanche. Torhüter Darcy Kuemper ist mit 24 Jahren der jüngste Torhüter der NHL, dem dieses Kunststück gelang. Ein 5-0 Zu Hause folgte ein 3-0 auswärts. Sind die Mannen aus Denver wirklich so ein schwacher Gegner? Sie hatten auch eine schlechte Vorbereitung. Die Wild müssen sich von daher noch beweisen, ob sie in der Folge eine höhere Platzierung in unserer Bestenliste verdienen. Ein Anfang ist gemacht.
7. Pittsburgh Penguins (2-1-0; Platz 5)
Ärgerlich, dass die Penguins vergangene Nacht den Dallas Stars mit 2-3 unterlagen. Das verhinderte bereits jetzt einen Vorstoß unter die besten Drei und so befinden sie sich auch in unserer zweiten Woche nur in Lauerstellung. Aber kein Thema, denn Pittsburgh wird schon am kommenden Sonntag gegen die Islanders gefordert sein. Möglich, dass sie den jetzigen König dann vom Thron stoßen.
8. Chicago Blackhawks (2-0-1; Platz 7)
Etwas überraschend unterlagen die Blackhawks zu Hause den Flames. Ein überragender Jonas Hiller im Tor der Kanadier war schuld daran. Trotzdem bleiben die Titelträger von 2010 und 2013 ohne Niederlage nach regulärer Spielzeit, was ihre Top 10 Platzierung rechtfertigt. Wäre die Verlängerung anders ausgegangen, dann wären sie sicher unter den ersten Fünf gewesen. Doch kommt Zeit, kommt Rat.
9. Anaheim Ducks (3-1-0; nicht gelistet)
Eine Niederlage gegen Pittsburgh zum Auftakt, folgten drei Siege gegen die Detroit Red Wings, Buffalo Sabres und Philadelphia Flyers, was einen Vorstoß hierher rechtfertigt. Zumal sie neben den Winnipeg Jets als einzige Mannschaft der NHL noch nicht zu Hause spielen durften. Das ändert sich kommende Nacht, wenn die Wild im Vorort von Los Angeles zu Gast sind.
10. Los Angeles Kings (3-1-1; nicht gelistet)
Der bitteren Auftaktpleite gegen San Jose zur Enthüllung ihres Stanley Cup Banners und der Niederlage in der Verlängerung gegen die Arizona Coyotes ließen die Kings Taten folgen und fuhren in ihrem Staples Center drei Siege gegen die Winnipeg Jets, Edmonton Oilers und St. Louis Blues ein. Dies brachte ihnen gerade noch den zehnten Platz hier ein.
Die Verfolger: Ottawa Senators, New Jersey Devils, Nashville Predators, Dallas Stars, Vancouver Canucks
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: New York Rangers, Detroit Red Wings, Winnipeg Jets, Columbus Blue Jackets, Boston Bruins, Calgary Flames