Bestenliste: Islanders erobern Platz 10
von Bernd RoeschDie Bestenliste ist das wöchentliche Teamranking von NHL.com/de. Es spiegelt nicht immer den aktuellen Tabellenstand wieder und ist eher auf eine langfristige Sicht angelegt. Statistiken und Teambilanzen beinhalten die Spiele von Donnerstag auf Freitag.
Die ersten vier Mannschaften aus dem Ranking der Vorwoche verloren jeweils ihren letzten Auftritt in dieser Woche, so dass nur die St. Louis Blues und die Dallas Stars die Plätze tauschten. Auf der Lauer liegen die Anaheim Ducks, die erneut punktverlustfrei blieben und mittlerweile schon sechs Siege in Folge feiern konnten. Ebenfalls eine blütenreine Weste behielten die Nashville Predators, die mit drei Siegen den Colorado Avalanche den Platz im Verfolgerfeld nahmen. Auch die Islanders fuhren sechs Punkte in drei Partien ein und verdrängten damit die San Jose Sharks vom zehnten Rang.
1. Washington Capitals (44-11-4, Platz 1)
Auch wenn die Capitals ihren letzten Heimauftritt am Mittwoch gegen die Canadiens (3-4) in den Sand setzten, wer soll ihnen den Gewinn der Presidents' Trophy noch streitig machen? Mit 92 Zählern beträgt der Vorsprung der US-Hauptstädter mindestens zehn Punkte auf seine Verfolger. Doppelte Punktgewinne konnte Washington in der vergangenen Woche gegen die Devils (4-3) und Coyotes (3-2) einfahren. Alex Ovechkin (2 Tore, 3 Assists) war an fünf ihrer zehn Treffer beteiligt, Evgeny Kuznetsov (2T, 2A) und Verteidiger Brooks Orpik (1T, 3A) an jeweils vier.
Vier Partien, gegen die Wild, die Blackhawks, die Penguins und die Maple Leafs, haben die Capitals in den nächsten sieben Tagen zu bestreiten.
2. Chicago Blackhawks (38-20-5, Platz 2)
Für die Blackhawks war es eine Woche zum Vergessen. Erst verloren sie deutlich das Outdoor Game in Minnesota (1-6) und dann setzte es auch noch eine 1-3 Heimniederlage gegen Nashville (1-3), so dass sie ihre Tabellenführung in der Central Division abgeben mussten. Ihre beiden Torschützen waren Patrick Kane und Verteidiger Brent Seabrook.
Die Tabellenspitze zurückerobern möchten sich die Blackhawks durch Siege gegen drei ganz schwere Gegner: Washington, Detroit und Boston lauten ihre kommenden Aufgaben.
3. Dallas Stars (38-18-6, Platz 4)
Der alte, neue Tabellenführer der Central Division kommt aus Texas. Die Stars hatten zum Wochenauftakt gegen die Bruins (7-3) und die Jets (5-3, 3-6) richtig viel Spaß am Tore schießen, auch wenn ihnen beim Besuch der Jets keine drei Treffer zu einem Punktgewinn reichten. Das Offensivfeuerwerk der Stars führte Patrick Sharp (1T, 4A), John Klingberg (4A) und Jamie Benn (2T, 2A) an.
Mit Heimsiegen über die Rangers und die Red Wings sowie einem Auswärtserfolg in Nashville könnten die Stars ihre Spitzenposition im Westen untermauern.
4. St. Louis Blues (35-19-9, Platz 3)
An Boden verloren im Kampf um die Tabellenführung in ihrer Division haben die Blues nach zuletzt zwei Heimniederlagen gegen die Sharks (3-6) und die Rangers (1-2) nachdem sie zuvor aus Glendale, in der Partie gegen die Coyotes (6-4), zwei Punkte entführen konnten. Bei einem bereits mehr absolvierten Spiel beträgt der Rückstand der Blues auf Dallas drei Zähler. In den vergangenen sieben Tagen konnten Vladimir Tarasenko (2T, 3A) und David Backes (2T, 1A) jeweils zweimal für die Blues treffen.
Die Blues gehen nun für vier Spiele auf eine Reise, die sie nach Nashville, Carolina, Ottawa und Minnesota führen wird.
5. Anaheim Ducks (32-19-8, Platz 5)
Das Team der Stunde in der Liga sind zweifelsfrei die Ducks, die zuhause gegen Calgary (5-2) und Buffalo (1-0) ihre Siegesserie ausbauen konnten. An jeweils drei Treffern der Kalifornier beteiligt waren Center Ryan Kesler (2T, 1A) und Verteidiger Hampus Lindholm (3A). Das einzige Tor beim knappen Erfolg über die Sabres markierte Ryan Getzlaf (1T, 1A). Seinen ersten Saison-Shutout konnte Anaheims Schlussmann Frederik Andersen feiern.
Man darf darauf gespannt sein, ob die Ducks in der kommenden Woche ihre Erfolgsfahrt durch die Liga auch gegen die Oilers, Kings, Canadiens und Coyotes fortsetzen können.
6. Los Angeles Kings (36-20-4, Platz 7)
Nach einer eher durchwachsenen Vorwoche, konnten die Kings in den letzten sieben Tagen in drei Spielen sechs Punkte einfahren, wobei sie gegen die Predators, die Flames und die Oilers dreimal mit 2-1 gewannen. In Nashville sicherten sich die Kalifornier den Zusatzpunkt in der Verlängerung, dank eines Treffers von Tanner Pearson. Los Angeles punktbester Scorer war in den drei Partien Flügelstürmer Dwight King mit einem Tor und zwei Vorlagen.
In der kommenden Woche haben die Kings erneut drei Spiele: Zuhause geht es für sie gegen zwei Teams aus dem Osten, die Sabres und die Canadiens. Eine Auswärtspartie tragen sie bei ihrem direkten Verfolger in Anaheim aus.
7. New York Rangers (35-20-6, Platz 6)
Eigentlich verfügt das Traditionsteam aus Manhattan über eine sehr kompakte Defensive. Ausgerechnet gegen ihren Lokalrivalen aus New Jersey hatte diese einen Aussetzer. Im Prudential Center von Newark unterlagen die Rangers den Devils mit 2-5. In ihren beiden weiteren Partien der letzten Woche ließen sie hinten nur wenig anbrennen. Schlussmann Henrik Lundqvist ließ bei den Siegen gegen die Red Wings (1-0 OT) und die Blues (2-1) nur ein Gegentor zu. Kevin Hayes (1T, 2A) und Chris Kreider (1T, 1A) setzten New Yorks Akzente nach vorne.
In der kommenden Woche stehen für die Rangers zwei Auswärtspartien in Dallas und Pittsurgh sowie ein Heimspiel gegen die Blue Jackets auf dem Programm.
8. Tampa Bay Lightning (34-22-4, Platz 9)
Nach einem Durchhänger von nur zwei Siegen aus sechs Partien, befinden sich die Lightning wieder auf der Erfolgsspur. Durch ihre Siege über die Penguins (4-2), Hurricanes (4-2) und Coyotes (2-1) haben sie wieder Anschluss an die Tabellenspitze der Atlantic Division gefunden. Tampas beste Torschützen waren Kapitän Steven Stamkos (3T, 1A) und Ryan Callahan (2T, 1A). Auf ebenfalls drei Scorerpunkte brachten es Jonathan Marchessault (3A) und Cedric Paquette (1T, 2A).
Gleich viermal müssen die Lightning in den nächsten sieben Tagen antreten. New Jersey, Boston, Toronto und Ottawa heißen ihre Gegner.
9. Florida Panthers (35-18-7, Platz 8)
Die Panthers spürten schon den Atem ihrer Konkurrenten im Streben nach dem Divisionstitel im Rücken, verschafften sich aber mit zwei doppelten Punktgewinnen gegen Winnipeg (3-1) und Arizona (3-2) wieder etwas Luft. Fünf Zähler beträgt ihr Vorsprung gegenüber ihre punktgleichen Verfolger aus Tampa und Boston. Zweifache Torschützen der Panthers waren in der letzten Woche Jaromir Jagr (2T, 1A) und Aleksander Barkov (2T). Jeweils drei Treffer vorbereiten konnten Dmitry Kulikov und Jussi Jokinen.
Am Wochenende starten die Panthers eine Auswärtstour, die sie innerhalb der kommenden sieben Tage nach Columbus, Minnesota, Winnipeg und Colorado führt.
10. New York Islanders (33-19-7, Verfolger)
Die Islanders fühlten sich in fremden Arenen richtig wohl. Zum Leidwesen der Devils (1-0), Wild (4-1) und Flames (2-1 OT), die sich jeweils dem Team aus Brooklyn geschlagen geben mussten. Das Tor der Islanders hütete in allen drei Partien Jaroslav Halak. Mit Teamkapitän John Tavares, Casey Cizikas und Matt Martin brachten es gleich drei ihrer Spieler auf ein Tor und zwei Assists. Doppelter Torschütze war Center Frans Nielsen.
Die Islanders setzen bis kommenden Donnerstag mit Begegnungen in Edmonton, Vancouver und Winnipeg ihre Reise durch Kanada fort.
Die Verfolger: San Jose Sharks, Detroit Red Wings, Boston Bruins, Pittsburgh Penguins, Nashville Predators
Von Vorwoche nicht mehr gelistet: Colorado Avalanche